Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
News · 11.09.2023

Deutscher Weiterbildungstag 2023: Fachvorträge & Infos zum HFH-Fernstudium

Vom 22. bis 29. September: Spannende Fachvorträge von HFH-Professor:innen zu aktuellen Themen sowie Online-Seminare aus dem HFH-Fernstudium.
Deutscher Weiterbildungstag 2023 Logo
In den Tagen rund um den Deutschen Weiterbildungstag (26. September 2023) bietet auch die HFH Vorträge von Professor:innen und Informationen zum Fernstudium.

Die Tage rund um den 26. September stehen ganz im Zeichen der Bildung:
Am Deutschen Weiterbildungstag sind alle Formen beruflicher und akademischer Weiterbildung bis hin zum Fernstudium Thema in zahlreichen Vorträgen von Professor:innen und weiteren Bildungsexpert:innen.

Das Motto "Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.“ macht den Fokus deutlich: Die Rolle von Bildung und Weiterbildung für den Umgang mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Auch Professor:innen der HFH sprechen in Fachvorträgen zu verschiedenen Aspekten der Thematik. Zudem gibt es Schnuppervorlesungen und Online-Infotermine zum flexiblen Fernstudienangebot der HFH.

Die Termine strecken sich über mehrere Tage (22.9. bis 29.9.) rund um den Weiterbildungstag; die Teilnahme ist in allen Fällen kostenlos und unverbindlich.

Fachvorträge unserer Professor:innen

Portraits von Ulrike Olschewski und Wolfgang Becker nebeneinander

Herausforderungen an Führungskräfte im Pflegebereich in Zeiten von New Work

Datum: Freitag, 22. September 2023
Uhrzeit: 10:00 – 10:45 Uhr (Online-Vortrag)
Referentin: Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dipl.-Pflegew. (FH) Ulrike Olschewski

In Zeiten der Transformationen in der Arbeitswelt stellen demografischer Wandel, Digitalisierung, Kostendruck und Personalmangel besondere Herausforderungen an die Kompetenzen von Führungskräften in der Pflege dar. Auf der Basis der Ergebnisse einer empirischen Studie wird dargelegt, welche Anforderungen an Führungskompetenzen Leitungskräfte und Pflegende im Pflegebereich sehen und in welchem Umfang diese Einschätzungen mit einem transformationalen Führungsverständnis im Sinne des New Leaderships korrespondieren.

Die Befragungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, in der Weiterbildung von Führungskräften über den bisherigen Rahmen hinausgehend einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Soft Skills zur Förderung von sozial-kommunikativen Führungskompetenzen zu legen. Das Verhältnis zwischen Leitungskräften und Pflegekräften sollte in Zeiten von New Work in besonderer Weise partizipativ, teamorientiert, motivierend, wertschätzend und fördernd gestaltet werden.

Portrait Dr. Birgit Schröder

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Fragen

Datum: Montag, 25. September 2023
Uhrzeit: 14:00 – 14:30 Uhr (Online-Vortrag)
Referentin: Prof. Dr. Birgit Schröder

Seit jeher stellen sich in Medizin und Gesundheit vielfältige rechtliche und ethische Fragen. Ständige Entwicklungen, Sonderthemen und Krisen fordern das Gesundheitswesen auf verschiedenen Ebenen heraus.Insofern gibt es gerade aktuell viele spannende Herausforderungen, die jeden Einzelnen betreffen – entweder beruflich oder ganz persönlich.

Welche Rolle das Gesundheitswesen in der Zukunft spielen soll, wo Grenzen der Medizin liegen und was uns allen wichtig ist, bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Debatte. Es spielen u.a. menschliche, rechtliche und ethische Fragestellungen eine zentrale Rolle, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Der Zugang zu und die faire Verteilung von Leistungen des Gesundheitswesens, Patientenautonomie auch am Lebensende und aktuelle Fragen am Beginn des menschlichen Lebens sind nur einige Beispiele.

Logo GWÖ "Wirtschaft neu denken"

Gemeinwohl-Ökonomie: Wie kann Wirtschaftstransformation gelingen?

Datum: 26. September 2023
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr (Online-Vortrag)
Referent:innen: Prof. Dr. Johannes Wolf, Dipl.-Kffr. (FH) Susann Hinrichs

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein alternatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Ihr zentrales Bewertungs­instrument, die Gemeinwohl-Matrix, bewertet Unternehmen oder Gemeinden anhand der Werte Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz gegenüber ihren Stakeholdern und liefert so eine 360°-Sicht, die zeigt, in welchen Bereichen Organisationen ethischer arbeiten können.

Als anerkannter Nachhaltigkeitsberichtsstandard dient die Gemeinwohl-Bilanz als Organisationsentwicklungstool und motiviert Unternehmensleitung und Arbeitnehmende, sich aktiv an der Transformation des Wirtschaftssystems zu beteiligen und ihre Praktiken auf die Unterstützung der Sustainable Delevopment Goals (SDG) auszurichten.

Heinrich Recken

Forschung für eine innovative digitale Pflegepraxis und -versorgung. Beiträge der HFH · Hamburger Fern-Hochschule.

Datum: 26. September 2023
Uhrzeit: 16:00 – 16:45 Uhr (Online-Vortrag)
Referent: Heinrich Recken B.A.

Die pflegerische Versorgung ist in den letzten Jahren geprägt worden durch Finanzierungsengpässe und Fachkräftemangel. Alle politischen Aktivitäten (z.B. Konzertierte Aktion Pflege, generalistische Ausbildung, tarifvertragliche Entlohnung der Pflegekräfte) sowie Bemühungen um die Anwerbung von Arbeitskräften aus EU- und Drittländern haben bisher nicht zu strukturell verbesserten Bedingungen für pflegerische Versorgungseinrichtungen gesorgt.

Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule hat mit Ihren Forschungsaktivitäten am Studienzentrum Essen versucht, die pflegerischen Arbeitsprozesse zu analysieren und durch die Einbindung digitaler Technologien Innovation und Change-Management in der Versorgung zu unterstützen. Im Vortrag werden diese Ansätze vorgestellt und in die Praxis der Pflegeeinrichtungen übertragen, dazu gehören auch Fragen der Qualifizierung.

Prof. Dr. Ronald Deckert

Lernen im Zeitalter von Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Datum: 26. September 2023
Uhrzeit: 17:00 – 17:30 Uhr (Online-Vortrag)
Referent: Prof. Dr. Ronald Deckert

Für Lernen können im Zeitalter von Digitalisierung und Nachhaltigkeit lebenslanges sowie lebensweites Lernen und unkonventionelle Ansätze an Bedeutung gewinnen. Zudem lohnt sich der Blick dahin, was uns als Mensch ausmacht, um Perspektiven zu erschließen, die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung sinnhaft verbinden und Orientierungswissen bieten. Hierbei wird dann auch wesentlich, wie in Zukunft Menschen und Künstliche Intelligenz zusammenwirken.

Portrait Irina Kummert

Vom HR-Management zur Kulturveränderung: Der Studiengang 'People & Culture Management' als Schlüssel für eine ökologisch-ökonomische Transformation

Datum: Donnerstag, 28. September 2023
Uhrzeit: 14:00 – 14:45 Uhr (Online-Vortrag)
Referentin: Prof. Dr. Irina Kummert

Um die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu sichern, müssen insbesondere in der Aus- und Weiterbildung ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Hand in Hand gehen. Mit unserem modernen Studiengang People & Culture Management stellen wir den Menschen ins Zentrum dieser bedeutenden Transformation.

Der neue Studiengang befindet sich aktuell in der Vorbereitung. Er hat zum Ziel, die Studierenden so aus- und weiterzubilden, dass sie in Unternehmen und Organisationen sowohl ökologisch verantwortungsbewusst als auch wirtschaftlich innovativ agieren. Damit werden nicht nur aktuelle Herausforderungen gemeistert, sondern auch Impulse für gesamtgesellschaftliche positive Veränderungen gesetzt.

Schnuppervorlesungen & Info-Termine zum HFH-Fernstudium

Unterstützung im Fernstudium: Das flexible Fernstudienkonzept der HFH

Datum: 26. September 2023
Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr (Online-Infotermin)
Referentinnen: Susanne Romanowski und Katrin Vogt

Im Fernstudium ist man auf sich gestellt? Nicht an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule! Hier erhalten Fernstudierende umfangreiche Unterstützung durch studienbegleitenden Präsenz- und Online-Veranstaltungen der HFH-Studienzentren.

In dieser Online-Infoveranstaltung stellen die Leiterinnen der Studienzentren Hamburg und Würzburg das HFH-Fernstudienkonzept vor und geben Einblicke, wie vielfältig und unterstützend ein Fernstudium sein kann.

Zusätzlich zum Selbststudium mit Hilfe gut strukturierter Studienbriefe bietet die HFH in ihren Studienzentren neben der akademischen Lehre in Form von Seminaren umfangreiche Serviceleistungen für die Studierenden.
In der Online-Infoveranstaltung stehen folgende Themen im Zentrum:

  • Begleitender Präsenzunterricht an den Studienzentren und Online-Lehre
  • Studienbriefe, Online-Seminare, Lernvideos und Zusatzmaterialien
  • persönliche Fachberatungen und organisatorische Betreuung
  • Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren
  • Studienorganisation über den HFH-WebCampus

Schnuppervorlesungen des
Studienzentrums Hamburg-Alsterdorf

1. Schnuppervorlesung: "Differenzsensible Perspektive gegenüber verschiedenen Zielgruppen"
(Seminar der Bachelor Soziale Arbeit & Gesundheits- und Sozialmanagement)

Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen berücksichtigen und eine professionelle und differenzsensible Perspektive einnehmen können. In folgenden Seminaren werden diese Perspektiven sowie sozial- und bezugswissenschaftlichen Bezüge und rechtliche Rahmenbedingungen thematisiert.

Zeit: Freitag, 22. September 2023, 15:45 Uhr – 20:45 Uhr (Online-Veranstaltung)

  • Zielgruppe Senioren. Dozentin: Frau Sander.
  • Zielgruppe Menschen mit Behinderung. Dozent: Herr Lott.
  • Zielgruppe Jugendliche. Dozent: Herr Schwarz.

Über folgenden Link können Sie sich anmelden, Sie erhalten die Zoom-Links zur jeweiligen Veranstaltung in der Bestätigungs-Mail.


2. Schnuppervorlesung: "Diagnostik und Förderung "
(Seminar des Masters Berufspädagogik)

Zeit: Samstag, 23. September 2023, 09:00 Uhr – 10:30 Uhr (Online-Veranstaltung)
Dozent: Herr Hierholzer
Hinweis: Diese Schnuppervorlesung muss leider krankheitsbedingt entfallen.


3. Schnuppervorlesung: "Grundlagen der Statistik "
(Seminar des Bachelors Therapie- und Pflegewissenschaften)

Zeit: Samstag, 23. September 2023, 12:45 Uhr – 16:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Dozentin: Frau Bente

Schnuppervorlesungen des
Studienzentrums Hamburg (Wirtschaft, Recht, Technik)

Schnuppervorlesung: "Hilfe, ich habe Mathematik im Studium!

Sie interessieren sich für ein Studium an der HFH, sind sich aber unsicher, weil das Modul Mathematik im gewünschten Studiengang vorkommt? Dann nehmen Sie unserer Veranstaltung teil und Sie werden feststellen, dass Mathe nicht kompliziert, sondern erlernbar und spannend sein kann.

Zeit: 28.09.2023, 18:00 Uhr – 19:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Dozent: Angelika Bente


Schnuppervorlesungen des
Studienzentrums Würzburg (Wirtschaft, Recht, Technik)

Schnuppervorlesung: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"

Wie können Unternehmen in Zeiten der Marktsättigung erfolgreich werden? Wie lässt sich Vermögen nachhaltig anlegen? Wie prägen technologische Weiterentwicklungen das wirtschaftliche Handeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie im Modul Einführung in die BWL, das an der HFH in vielen Studiengängen verankert ist. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung mit welchen weiteren spannenden Themen Sie sich beschäftigen werden und wie Sie sich diese aneignen können.

Zeit: 26.09.2023, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
Dozentin: Katrin Vogt

Das HFH-Studienzentrum Stuttgart beim 19. Stuttgarter Weiterbildungstag

Zeit: Dienstag, 26. September 2023, 14:00 – 19:00 Uhr
Ort: Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Die HFH stellt sich vor: Beim 19. Stuttgarter Weiterbildungstag am 26. September auf dem Stuttgarter Marktplatz ist die HFH mit ihrem Studienzentrum Stuttgart als Aussteller mit dabei!
Claudia Pohland, die stellvertretende Leiterin des Studienzentrums, steht in dieser Zeit als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das flexible Fernstudium an der HFH zur Verfügung.

Logo "Deutscher Weiterbildungstag"