„Über ein Hochschulstudium habe ich mir aufgrund meiner fehlenden Hochschulreife nie wirklich Gedanken gemacht – bis ich mir die Zugangsvoraussetzungen der HFH genauer angeschaut habe. Meine beiden abgeschlossenen Berufsausbildungen als Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistentin, meine Berufserfahrung sowie die Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes ermöglichten mir schließlich doch einen Zugang zum Studium.“
Studium ohne Abitur an der HFH
Kann man auch ohne Abitur studieren?
Ja. An der HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist das über den Dritten Bildungsweg möglich.
Über 30 Prozent der Absolventinnen und Absolventen an der HFH sind diesen Weg bereits gegangen. Bildungsdurchlässigkeit zu verwirklichen, ist zentraler Leitgedanke der HFH-Philosophie.
Ihnen steht das Fernstudium somit auch dann offen, wenn Sie einen alternativen Bildungsweg eingeschlagen haben und erst nach Ihrer beruflichen Ausbildung studieren wollen.
- Wie studieren ohne Abitur?
- Studium ohne Abitur mit anerkannter Fortbildungsprüfung
- Studium ohne Abitur per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
- Was kann ich mit Berufserfahrung studieren?
- Kann man mit dem Fachwirt studieren?
- Was für einen Abschluss braucht man, um studieren zu können?
- Studieren ohne Abitur an der HFH. Die Vorteile
- Infobroschüren zum Studium ohne Abitur
- Bachelorstudiengänge für Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
Wie studieren ohne Abitur?
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, um auch ohne Abitur oder Fachabitur zum HFH-Fernstudium zugelassen zu werden:
- Mit abgeschlossener Berufsausbildung und anerkannter Fortbildungsprüfung
- Mit abgeschlossener Berufsausbildung, Berufstätigkeit (2 Jahre) und Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung (ohne anerkannte Fortbildungsprüfung).
Studium ohne Abitur mit anerkannter Fortbildungsprüfung
Sie können an der HFH ohne Abitur studieren, wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen und eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Was ist eine anerkannte Fortbildungsprüfung?
Eine anerkannte Fortbildungsprüfung kann z. B. gegeben sein, wenn der Titel der Meisterinnen oder des Meisters, der Fachwirtin oder des Fachwirtes vorhanden ist oder Sie Inhaberin oder Inhaber anderer gleichwertiger Fortbildungsabschlüsse gemäß Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung sind und sofern die Lehrgänge mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, sichern Sie sich nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch die Zulassung für das Fernstudium. Eine Prüfung müssen Sie dafür nicht ablegen.
Studium ohne Abitur per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
Wenn Sie keine Fortbildungsprüfung abgelegt, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen, können Sie zum Fernstudium an der HFH über die Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung zugelassen werden. (Ausnahme: Für den Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, zwei Jahre Berufserfahrung und eine schriftl. Eingangsprüfung).
Auch Zeiten der Kindererziehung, einer Pflegetätigkeit, Wehr-, Ersatz- oder Freiwilligendienste können Ihnen mit bis zu einem Jahr auf die Berufstätigkeit angerechnet werden.
Die Gasthörerschaft umfasst maximal zwei Semester, in denen Sie zwei modulspezifische Eingangsprüfungen (Klausuren) ablegen. Mit Bestehen der beiden Klausuren erlangen Sie die Hochschulzugangsberechtigung und können immatrikuliert werden.
Bereits während der Gasthörerschaft haben Sie die Möglichkeit, über die Eingangsprüfungen hinaus Präsenzen und Prüfungen aus den ersten beiden Semestern zu besuchen und abzulegen. Diese werden in Ihrem anschließenden, regulären Fernstudium voll anerkannt.
Was kann ich mit Berufserfahrung studieren?
Die Möglichkeit, ein Hochschulstudium auch ohne Abitur aufzunehmen, richtet sich in der Regel an berufserfahrene Bewerber mit einer Ausbildung.
Knüpfen Sie dem jeweiligen Studiengang an den erlernten Beruf an bauen Sie wissenschaftliche Kompetenzen sowie fachliches Know-how für anspruchsvollere Aufgaben auf.
Kann man mit dem Fachwirt studieren?
Zusammen mit einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch berechtigt Sie der Titel des Fachwirts an der HFH zur Zulassung für ein Fernstudium.
Studierende haben dann die Möglichkeit, alle Bachelorstudiengänge an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule zu studieren. Danach kann einer der Master-Studiengänge angeschlossen werden.
Was für einen Abschluss braucht man, um studieren zu können?
Um ein Studium beginnen zu können, ist üblicherweise die Allgemeine Hochschulreife vorgeschrieben. An der HFH kann jedoch auch ohne Abitur studiert werden.
Entweder mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer anerkannten Fortbildungsprüfung oder mit abgeschlossener Berufsausbildung, Berufstätigkeit (2 Jahre) und einer Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung.
Studieren ohne Abitur an der HFH. Die Vorteile
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet diese besondere Art des Hochschulzugangs bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1997 an und verfügt zu den Themen offener Hochschulzugang und Studieren ohne Abitur deshalb über langjährige Erfahrung.
Genießen Sie die Flexibilität und die Möglichkeit zur nahezu vollständig individuellen Zeiteinteilung eines Fernstudiums, das Sie optimal mit Ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren können.
Nehmen Sie auch ohne Abitur ein Fernstudium auf und erwerben Sie berufsbegleitend den Bachelorabschluss.
Sichern Sie sich über ein Fernstudium bessere Berufsperspektiven, orientieren Sie sich beruflich um oder qualifizieren Sie sich für höhere Aufgaben in Ihrem Unternehmen.
Absolvieren Sie ein Fernstudium, das nahtlos an Ihre bisher erworbenen berufsspezifischen Kompetenzen anknüpft und lassen Sie Ihre praktischen Berufserfahrungen anrechnen, sodass Sie schneller und effektiver studieren.
Infobroschüren zum Studium ohne Abitur
Laden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich unsere Broschüren mit allen Informationen zum Studieren ohne Abitur herunter.
Studieren ohne Abitur (Infobroschüre, PDF)
Studieren ohne Abitur - Onlinestudium
Bachelorstudiengänge für Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
Berufspädagogik
Prüfungsmodule: Allgemeine Pädagogik, Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaften (bei Studienschwerpunkt Pflege und Therapieberufe) bzw. Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft (bei Studienschwerpunkt Soziale Arbeit)
Betriebswirtschaft Bachelor
Prüfungsmodule: Einführung in die Betriebswirtschaft ; Investition und Finanzierung
Betriebswirtschaft dual
Prüfungsmodule: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsenglisch
Gesundheits- und Sozialmanagement
Prüfungsmodule: Grundlagen der Führung und des Management ; Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft oder Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft (je nach Wahl im Wahlpflichtbereich)
Maschinenbau
Prüfungsmodule: Mathematik I ; Werkstofftechnik
Mechatronik
Prüfungsmodule: Mathematik I ; Werkstofftechnik
Pflegemanagement
Prüfungsmodule: Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
Psychologie
Prüfungsmodule: Allgemeine Psychologie I, Biopsychologie
Soziale Arbeit
Prüfungsmodule: Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft ; Allgemeine Pädagogik
Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene
besondere Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung, zwei Jahre Berufstätigkeit und schriftl. Eingangsprüfung (Erörterung zu einem Thema des öff. Lebens + Textarbeit zu Themen der Ausbildung/Berufstätigkeit). Anmeldeformular
Wirtschaftsingenieurwesen
Prüfungsmodule: Einführung in die Betriebswirtschaft ; Mathematik I
Wirtschaftspsychologie
Prüfungsmodule: Allgemeine Psychologie I, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsrecht online
Prüfungsmodule: Grundlagen des Rechts, Grundlagen der BWL
Diese Seite gerne teilen!
HFH-Botschafter
„Menschen ohne Hochschulzugangsberechtigung können durch das Studienangebot der HFH einen Weg einschlagen, der ihnen Perspektiven eröffnet, die sonst verschlossen geblieben wären.“
„Als Hauptschüler wurde mir meine Jugend lang eingeredet, dass es ohne Studium nichts wird im Leben. Es anderen und mir selbst zu beweisen, war meine Motivation. Fast zehn Jahre später habe ich einen Bachelorabschluss in Gesundheits- und Sozialmanagement und stehe kurz vor dem Masterabschluss.“