Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Im Selbststudium entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie zügig Sie die Studieninhalte bearbeiten. Zusätzlich können freiwillige Präsenzveranstaltungen stattfinden, in denen Sie bei Bedarf fachliche Unterstützung durch unsere Lehrbeauftragten erhalten.

Bei der zeitlichen und inhaltlichen Abstimmung unterstützen wir Sie gerne. So ermöglichen wir Ihnen eine optimale Planung für die Durcharbeitung der Studienbriefe.

Die Lehrinhalte – jederzeit verfügbar über Studienbriefe und unsere Lernplattform – sind von ausgewiesenen Fachwissenschaftler:innen verfasst. Sie werden von Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HFH regelmäßig unter fachlichen und fernstudiendidaktischen Gesichtspunkten lektoriert und optimiert.

Das gesamte Lernmaterial der HFH ist methodisch und didaktisch für das Selbststudium konzipiert und entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Eine Studierende lernt zu Hause auf dem Bett

Studienbriefe: Die Grundlage des Selbststudiums an der HFH

Frau sitzt schräng vor einem Laptop und schaut lächelnd aus dem Fenster

Das Selbststudium an der HFH basiert in erster Linie auf der Lektüre und Bearbeitung hochwertiger didaktischer Lernunterlagen – der Studienbriefe.

Die Studienbriefe sind digital jederzeit über den HFH-WebCampus verfügbar. Sie bilden die inhaltliche Grundlage der Lehre im HFH-Fernstudium und sind didaktisch für das berufsbegleitende Studieren optimiert.

Auch gedruckte Studienbriefe können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf bestellen. Mit „Print-on-Demand“ wählen Sie selbst genau die Studienbriefe aus, die Sie zusätzlich in der Print-Version nutzen möchten. Sie können diese direkt im HFH-WebCampus gegen eine Gebühr bestellen. Eine Übersicht der Paketgrößen und -kosten finden Sie hier: Download Preisliste gedruckte Studienbriefe (PDF)

Die Studienbriefe decken die fachwissenschaftlichen Inhalte der einzelnen Studienmodule ab. Sie werden unterstützt durch digitale Audio- und Video-Elemente sowie interaktive Online-Lernmedien, die mit den Studienbriefen verknüpft werden.

Alle Medien werden nach neuesten didaktischen und lernpsychologischen Erkenntnissen entwickelt und gestaltet. Sie werden laufend überprüft und weiterentwickelt.

mehr lesen

Als Autorinnen und Autoren der Studienbriefe haben wir erfahrene Hochschullehrer:innen und Vertreter:innen aus der beruflichen Praxis gewonnen. Bei besonders praxis- und anwendungsbezogenen Modulen wurden die Studienbriefe durch Autorenteams erstellt, die sich aus Professor:innen sowie kompetenten Praktiker:innen zusammensetzen.

Die Studienbriefe enthalten Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsansätzen und Lösungen, damit Sie schon während des Lernens individuell Ihren Wissensstand überprüfen können.

Einsendeaufgaben zu ausgewählten Modulen und Übungsklausuren bereiten Sie auf die Prüfungen vor.

Zur Unterstützung der Lehre dient unsere Online-Lernplattform, auf die Studierende über den HFH-WebCampus zugreifen können. Die Online-Lehre mit interaktiven Lernangeboten wird im Rahmen unseres Blended-Learning-Konzeptes fortlaufend aktualisiert.

Zeitaufwand im Selbststudium

Ein Wecker im Vordergrund vor einem Stapel Büchern

Zu Beginn des Semesters erhalten Sie die Studienbriefe zu den Modulen des jeweiligen Semesters. Der Umfang eines Semesters beträgt 23 Kalenderwochen (3 Wochen pro Semester sind frei).

Je nach Ihrem persönlichen Lerntempo und Ihrer individuellen Lebenssituation sollten Sie etwa 15 Stunden pro Woche in das Selbststudium investieren; bei einem Vollzeitstudium entsprechend mehr.

Der reale Zeitaufwand wird natürlich individuell verschieden sein, weil Vorkenntnisse und Erfahrungen jedes Einzelnen variieren sowie unterschiedliche Lernwege der Studierenden den Studienfortschritt beeinflussen. Bitte beachten Sie, dass die Intensität des Studiums steigt, je mehr Credit Points Sie in den einzelnen Semestern erreichen möchten.

mehr lesen
Ihre individuelle Studienzeit insgesamt kann auch niedriger oder höher liegen, denn es sind generell große Spannbreiten festzustellen, wie eine wissenschaftliche Untersuchung von Prof. Dr. Rolf Schulmeister, bezogen auf Studiengänge an anderen Hochschulen, zeigt. Die Ergebnisse sind hier einsehbar.
HFH-eigene Befragungen zeigen – ebenfalls bei großen Spannbreiten –, dass eine Selbststudienzeit von 15 Stunden pro Woche unter HFH-Studierenden häufig vorkommt, wobei sich mit geringerer Selbststudienzeit pro Woche die individuelle Studiendauer insgesamt verlängern kann.

Flexible Prüfungsmöglichkeiten

Das Blatt eines Terminkalenders mit diversen Terminen markiert

Die meisten Studienmodule der Bachelorstudiengänge haben einen Umfang von sechs ETCS-Credit Points.

Für Studierende bietet sich dadurch ein Ablauf mit jeweils vier Modulen pro Semester an. Durch das einheitliche System ist es möglich, zwei Mal pro Semester Prüfungstermine wahrzunehmen.

Das bietet flexiblere Planungsmöglichkeiten und sollte es einmal zu einem Fehlversuch bei einer Klausur kommen, lässt sich diese bereits nach drei Monaten wiederholen.

Seite