Master Psychologie (M.Sc.)
- 01.07.
Studienprofil Psychologie (M.Sc.)
Mit dem Master-Fernstudiengang Psychologie der HFH erwerben Sie innerhalb von 4 Semestern (zzgl. Masterthesis) den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) und qualifizieren sich zur Psychologin bzw. zum Psychologen.
Inhaltlich beschäftigen Sie sich im Masterstudium aus psychologischer Perspektive mit aktuellen, für unsere Gesellschaft gegenwärtig besonders relevanten Entwicklungen, wie etwa dem Wandel in Arbeit und Bildung, soziokulturellen Veränderungen und den weitreichenden Auswirkungen einer alternden Gesellschaft.
Im Master vertiefen Sie Ihre psychologischen Kenntnisse und lernen in interdisziplinär angelegten Modulen aktuelle gesellschaftsrelevante Anwendungsbereiche der Psychologie kennen. Je nach Interesse können Sie sich mit dem Schwerpunkt Gesundheit oder dem Schwerpunkt Arbeit & Bildung spezialisieren.
Vorteile des Master-Fernstudiums Psychologie an der HFH
- Sie dürfen die Berufsbezeichnung Psychologin/Psychologe führen, wenn Sie den Master und zuvor einen Bachelor in Psychologie abgeschlossen haben.
- Sie können den Heilpraktiker für Psychotherapie beantragen und legen die Grundlage für nicht-kassenzugelassene therapeutische Ausbildungen.
- Sie qualifizieren sich für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten in vielen psychologischen Berufsfeldern und können promovieren.
Studium & Perspektive
01.07.
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 750 €
Für die Zulassung zum Master-Fernstudium Psychologie (M.Sc.) benötigen Sie einen grundständigen Bachelorabschluss in Psychologie (B.Sc./180 CP).
Ihr Bachelorstudium muss fachlich einschlägig sein. Das bedeutet, es sollte an die Vorgaben der Fachverbände Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie angelehnt sein und folgende Inhalte abgedeckt haben:
- Psychologische Diagnostik (12 CP)
- Statistik (6 CP)
- Forschungsmethodik (6 CP)
Absolventinnen und Absolventen, deren psychologisches Erststudium in Psychologie nicht die oben genannten Voraussetzungen abdeckt, können über ein Pre-Semester zugelassen werden, das dem eigentlichen Masterstudium vorgeschaltet ist.
Pre-Semester Master Psychologie
Das Pre-Semester umfasst eine Regeldauer von einem Semester. Die Regeldauer kann sich je nach individueller beruflicher oder privater Belastung im Einzelfall auch verlängern. Es umfasst die für die Zulassung zum Master Psychologie erforderlichen Module: Psychologische Diagnostik (12 CP), Statistik (6 CP), Forschungsmethodik (6 CP).
Im Masterstudium erweitern Sie Ihr psychologisches Grundlagenwissen, Ihre Selbstkompetenz und vertiefen Ihr Methodenwissen.
Sie lernen in den Anwendungsmodulen, Ihr Wissen in verschiedenen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen konkret anzuwenden, um diese strategisch, integrativ und verantwortungsvoll im beruflichen Handeln einzusetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Psychologie der HFH · Hamburger Fern-Hochschule dürfen Sie die Berufsbezeichnung Psychologin bzw. Psychologe führen.
Mit dem Masterabschluss eröffnen Sie sich zahlreiche berufliche Perspektiven für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten in vielen psychologischen Berufsfeldern, wie z.B.:
- Training und Beratung in psychologischen Beratungsstellen, Gesundheitszentren, Erziehungsberatungsstellen oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Psychologische Beratung, Betreuung und Intervention in Rehabilitationseinrichtungen
- Psychologische Diagnostik, z. B. in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder auch Strafanstalten
- Psychologische Begleitung im (Weiter-)Bildungsbereich, in Schulen und Kindergärten
- Training und Beratung zur Vermeidung und Behandlung von allgemein sozialen, aber auch interkulturellen Konflikten
- Durchführung psychischer Gefährdungsanalysen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Initiierung, Planung und Begleitung von Forschungsprojekten, auch in der Gesundheitsforschung, Versorgungsforschung oder in der Gesundheitsberichterstattung
- Arbeitspsychologische Beratung von Führungskräften, insbesondere zu verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen und zur Entwicklung von Ressourcen
Der akademische Grad Master of Science in Psychologie qualifiziert Sie ferner zur Aufnahme unterschiedlicher postgradualer Aus- und Weiterbildungen.
Bitte beachten Sie: Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten unterliegt den Bestimmungen des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG). Für die psychotherapeutische Ausbildung benötigen Sie einen universitären Bachelor- und Masterabschluss.
Studienablauf
Der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) der HFH besteht aus 12 Modulen, einem Praktikum und der Masterthesis.
Erstes Semester
Im ersten Semester vertiefen Sie Ihr psychologisches Basiswissen der Sozialpsychologie und der Kognitionspsychologie sowie der Psychologischen Diagnostik. Ferner werden Sie in Grundlagen der Intervention und Beratung eingeführt.
Zweites Semester
Im zweiten Semester erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über statistische Verfahren sowie Methoden, Evaluation und Publikation in der psychologischen Forschung. Zudem spezialisieren Sie sich im zweiten und dritten Semester mit der Wahl des Schwerpunkts Gesundheit oder Arbeit und Bildung.
Drittes Semester
Im dritten Semester wählen Sie zusätzlich ein Ergänzungsmodul, das die Inhalte Ihres Schwerpunkts sinnvoll erweitern soll und Ihnen die Möglichkeit bietet, zusätzliche Schnittstellen zu anderen gesellschaftsrelevanten Disziplinen kennenzulernen.
Viertes Semester
Im vierten Semester absolvieren Sie ein fünfwöchiges Praktikum und das Masterkolloquium.
Im Praktikum erhalten Sie Einblicke in die Aufgaben bzw. beruflichen Tätigkeitsfelder von Psychologinnen und Psychologen. Hierbei werden Sie mit typischen Arbeits- und Handlungsabläufen vertraut gemacht und lernen somit, die im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Berufspraxis anzuwenden.
Das Masterkolloquium bereitet Sie auf die Erstellung Ihrer Masterthesis vor. Sie lernen, eigene theoretische Ideen zu erarbeiten, ein passendes Forschungsdesign zu erstellen und umzusetzen, sowie die Erkenntnisse wissenschaftlich aufzubereiten und darzustellen.
Im Anschluss an das vierte Semester ist das Verfassen Ihrer Masterthesis vorgesehen.
Schwerpunkte im Master-Fernstudium Psychologie
Im zweiten und dritten Semester Ihres Masterstudiums Psychologie können Sie aus den Schwerpunkten Gesundheit sowie Arbeit & Bildung wählen und sich damit gezielt auf berufliche Tätigkeiten als Psychologin/Psychologe in diesen Arbeitsbereichen spezialisieren.
Gesundheit
Im Schwerpunkt Gesundheit erlangen Sie umfassende Kenntnisse zu psychologischen Aspekten der Gesundheit, wie Prävention, Intervention und Rehabilitation. Ferner setzen Sie sich intensiv mit Themen der Neuropsychologie auseinander und erkennen die Bedeutung der Gerontopsychologie für Individuum und Gesellschaft.
Sie qualifizieren sich damit, Gesundheitskonzepte aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive kritisch zu betrachten und konstruktiv weiterzuentwickeln.
Arbeit & Bildung
Im Schwerpunkt Arbeit & Bildung werden Sie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen im Arbeits- und Bildungskontext vertraut gemacht und erkennen die Relevanz für das menschliche Erleben und Verhalten.
Sie werden befähigt, bestehende Konzepte kritisch zu hinterfragen sowie eigene Maßnahmen zu entwickeln, die zu einer Verbesserung von Lern- und Arbeitssituationen beitragen.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Als Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Psychologie beantworte ich gerne Ihre Fragen. Bitte senden Sie mir Ihre Anfrage per E-Mail oder einen Terminvorschlag für ein Telefonat.
Prof.in Dr. Maren Metz
Maren.Metz@hamburger-fh.de
Überzeugt? Dann gleich bewerben!

Jede Menge Vorteile mit einem Studium an der HFH
Passt zu jeder Lebenssituation
Dank des flexiblen Studienkonzeptes können Sie Familie, Beruf und andere Verpflichtungen hervorragend mit dem Studium vereinbaren. Ein HFH-Fernstudium ist in allen Belangen flexibel. Online-Seminare bieten Ihnen vielfältige Unterstützung beim Selbststudium von zu Hause.
Staatlich anerkannt seit über 20 Jahren
Wir sind die Experten für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung 1997 stetig erweitern, bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fern-Hochschule staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren familiären oder beruflichen Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
Online und über 50 Mal vor Ort
An unseren über 50 Studienzentren beraten und betreuen wir Sie kompetent und umfassend – telefonisch, online oder persönlich. Nutzen Sie zudem freiwillige Präsenzen mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zur Unterstützung Ihres Studienerfolges – vor Ort oder online.
FAQs
Für die Zulassung zu einem Studium ist zunächst das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erforderlich.
Die Hochschulzugangsberechtigung kann nachgewiesen werden durch:
- Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife,
- eine anerkannte Fortbildungsprüfung (z. B. abgeschlossene Meisterprüfung)
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und anschließender mind. zweijähriger Berufstätigkeit.
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmelde- und Immatrikulationsunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form. Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium mit unterstützenden Präsenzphasen konzipiert. Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen nach Hause geschickt (Ausnahme: Online-Studiengänge an der HFH).
Sie eignen sich den Lernstoff aus den Studienbriefen selbstständig an, um dann an der Modulprüfung in einem Studienzentrum teilzunehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im sogenannten WebCampus selbstständig vor.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Präsenzveranstaltungen, die an regionalen Studienzentren angeboten werden. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, kann modulspezifisch jedoch auch zwingend vorgeschrieben sein und wird grundsätzlich jeder/m Studierenden empfohlen. Gern beraten wir Sie ausführlicher.
Wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 20 Wochen zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Ausnahme Wirtschaftsrecht Online (LL.B.):
Dauer: Gemäß § 3 Abs. 2 Praktikumsordnung dauert das reguläre Praktikum in diesem Studiengang 14 Wochen; es wird nicht zwischen Grund- und Hauptpraktikum unterschieden.
Anrechnung: Gemäß § 5 Praktikumsordnung müssen berufliche Tätigkeiten im Umfang von mindestens einem halben Jahr ausgeführt worden sein und Praktikumsinhalte aufweisen, um angerechnet zu werden.
Grundsätzlich finden die Klausuren samstags in den regionalen Studienzentren statt.
Die genauen Termine sind im Prüfungsplan erfasst, in den Sie als Studierender Einsicht haben.