MBA General Management

Damit Sie Unternehmergeist in den Betrieb bringen können.
Der MBA General Management bietet Ihnen eine hochwertige Managementausbildung und macht Sie zu erfolgreichen Intrapreneur:innen im Unternehmen. Ergänzen Sie Ihre fachliche Expertise aus dem Erststudium um professionelles Führungswissen und leiten Sie Ihr Unternehmen von innen heraus zum Erfolg!
So gestalten Sie den Generationswechsel, die Digitalisierung und den Energiewandel aktiv mit und bringen wichtige Innovationen ins Unternehmen. Schlagen Sie neue Wege mit Weitblick ein, die ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden ganzheitlich berücksichtigen.
Studienprofil
Mit dem Fernstudium MBA General Management bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fernhochschule ein generalistisch geprägtes, strategisch ausgerichtetes und praxisnahes Managementstudium an, das Ihre Qualifikationen aus Erststudium und Berufstätigkeit gezielt um Management- und Führungskompetenzen auf akademischem Niveau ergänzt.
Orientiert am Leitbild des Intrapreneurs – des/der Unternehmer:in im Unternehmen –, folgt das Curriculum des MBA General Management einem inhaltlich durchgängigen Konzept und bietet Ihnen zudem umfangreiches Wissen in zwei zentralen und hochaktuellen Managementdisziplinen:
Im Master of Business Administration der HFH · Hamburger Fern-Hochschule liegen die Schwerpunkte auf dem Innovationsmanagement und dem Change Management.
Während der vier Semester im Teilzeitstudium erlernen Sie alle praxisrelevanten Kenntnisse, um in sämtlichen interdisziplinären Berufsfeldern Führungspositionen im Management besetzen zu können.
Um zum Fernstudiengang MBA General Management zugelassen zu werden, benötigen Sie einen Studienabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Master of Business Administration
- Studiendauer
- 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)
- Credit Points
- 120 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 1.1., 1.7.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
374 € pro Monat
11.220 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit je Versuch 900 €
Pre-Semester: 300 € je Modul (max. 900 €)
Berufsbild und Karrierechancen
Ein MBA-Fernstudium bereitet Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vor. Durch die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die Sie im MBA-Studium an der HFH · Hamburger Fernhochschule erwerben und mit Ihrer Berufserfahrung kombinieren, sind Sie hervorragend dafür qualifiziert, verantwortungsvolle unternehmerische Managementaufgaben zu übernehmen. Die heutigen Managementstrukturen bieten auch in der Hierarchie unterhalb der obersten Führungsebene viele verantwortungsvolle Aufgaben und Positionen, die ausgeprägtes unternehmerisches Denken und Handeln erfordern.
mehr lesen
Als Absolventin oder Absolvent des MBA-Fernstudiengangs General Management an der HFH · Hamburger Fernhochschule finden Sie beispielsweise in folgenden Bereichen hervorragende Beschäftigungschancen:
- Im Produkt- und Markenmanagement sind Sie beispielsweise für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke verantwortlich: Dies reicht von der Idee über die Entwicklung bis hin zu Produktion, Leistungserbringung und die Vermarktung. Oder Sie arbeiten als Produktmanager in der Konsumgüterindustrie, wo Sie Verantwortung für die Entwicklung von Produkt-Dienstleistungsbündeln oder sogar komplexe Gesamtlösungen übernehmen.
- Im Prozessmanagement entwickeln oder optimieren Sie interne oder unternehmensübergreifende Prozesse, in die beispielsweise komplette Zulieferketten eingebunden sind. Hier können Sie beispielsweise als Supply Chain Manager:in oder Customer Relationship Manager:in in der Automobil- oder IT-Industrie tätig sein.
- Im Business Development entwickeln Sie neue Geschäftsfelder. Dabei tragen Sie auch die Verantwortung für deren Finanzierung, gesellschaftsrechtliche Umsetzung sowie die organisatorische Ausgestaltung und Leitung. Das kann z. B. die Gründung eines Tochterunternehmens sein.
- In strategischen Outsourcing-Prozessen bieten sich diverse Einsatzbereiche für MBA-Absolvent:innen. Sie verantworten etwa die Vergabe kompletter Leistungspakete, die nicht zum Kerngeschäft Ihres Unternehmens gehören oder arbeiten für einen Dienstleister, der solche Leistungspakete anbietet. Dabei gilt es, die arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen – gerade wenn dadurch ein Personalüberhang besteht. Hier können Sie zum Beispiel leitende Funktionen in der strategischen Beschaffung, im Lieferanten- oder im Facility Management übernehmen.
- Auch in der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Gemeinden, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts etc.) sind bei der Privatisierung von Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft der Verwaltung gehören, weitreichende unternehmerische Aufgaben zu lösen, die bis zur kompletten Gründungsverantwortung reichen können. Solche Aufgaben übernehmen z.B. Manager:innen im Bereich Public Management.
- Mit dem MBA-Abschluss können Sie außerdem in den Höheren Dienst eintreten. Gerade Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen haben somit nach ihrem Masterstudium die Möglichkeit, eine Höhere Beamt:innenlaufbahn einzuschlagen, die ihnen ansonsten verwehrt bliebe.
- Im Bereich Integrationsmanagement sind Sie beispielsweise nach einer Unternehmensfusion als Leiter:in eines Integrationsteams dafür verantwortlich, dass zwei zuvor getrennt existierende Abteilungen im fusionierten Unternehmen erfolgreich zu einer zusammengefasst werden.
- Mit einer eigenen Unternehmensberatung, als Senior Consultant einer Beratungsgesellschaft oder Inhouse Consultant eines Industrie- oder Dienstleistungsunternehmens sind Sie kompetenter Ansprechpartner für Beratungsaufgaben, zum Beispiel in den Bereichen Unternehmensstrategie, -organisation, Prozessoptimierung oder Gemeinkostenmanagement.
- Darüber hinaus ermöglicht ein Masterabschluss wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre, beispielsweise an Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Damit steht auch der Weg zum Doktorgrad offen, denn der Masterabschluss berechtigt seit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2000 grundsätzlich zur Promotion.
Inhalte & Ziele des Studiengangs
In Deutschland und Österreich gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher MBA-Programme. Während viele Angebote in Nischen vorstoßen, hat der MBA-Fernstudiengang General Management an der HFH · Hamburger Fernhochschule klar das „klassische Ziel“ des Master of Business Administration im Visier: eine generalistische Managementausbildung.
Mit dem Fokus auf Innovations- und Change Management erarbeiten Sie sich umfangreiche Kompetenzen, die Sie für viele verschiedene Aufgaben und Einsatzfelder in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen hervorragend qualifizieren.
mehr lesen
Führungskräfte müssen heute in der Lage sein
- ein Unternehmensklima zu schaffen, das Mitarbeitende zu ständiger Innovations- und Veränderungsbereitschaft motiviert,
- Strategien zu konzipieren und umzusetzen, die eine systematische Entwicklung von Struktur-, Prozess- und Produktinnovationen ermöglichen,
- marktorientierte Organisationsstrukturen und Netzwerke zu entwickeln,
- eine kontinuierliche Struktur- und Prozessoptimierung zu gewährleisten,
- komplexe Veränderungsprozesse vorausschauend zu gestalten und zu steuern.
Besonders das Management von Innovationen und Veränderungen stellt höchste Anforderungen an Führungskräfte. Deshalb zählen sowohl das Innovations- als auch das Change Management heute zu den gefragten Kernkompetenzen von Manager:innen.
Längst agieren auch angestellte Manager:innen als Unternehmer:innen im Unternehmen – die Betriebswirtschaftslehre spricht hier vom „Intrapreneur“ bzw. von der "Intrapreneurin". Eine grundsätzliche Managementphilosophie und entsprechend anzustrebende Werte im Unternehmen liegen deshalb auch dem MBA-Fernstudiengang General Management zugrunde; sie sind im Leitbild der Intrapreneurship zusammengefasst.
Das MBA-Fernstudium ist sehr handlungs- und transferorientiert aufgebaut. Ziel des Fernstudiums ist es, die spezifisch unter den Aspekten des Managementleitbilds und der inhaltlichen Schwerpunkte ausgewählten theoretischen Grundlagen zu verstehen, zu reflektieren und in Bezug zu praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu bringen. Dadurch wird das Verständnis für eine reflektierte Auswahl und Anwendung von theoretischen Ansätzen und Methoden zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen gewonnen.
Diesem Ansatz und Anspruch folgen die Studienmaterialien, die Präsenzlehrveranstaltungen und auch die Prüfungen. Die praxisnahe Anwendung und damit der Transfer von Theorie in praktisches Handeln erfolgt z.B. in der Ausführung empirischer Analysen, in Plan- und Rollenspielen.
- Kernziel 1: Im MBA-Fernstudiengang General Management an der HFH · Hamburger Fernhochschule lernen Sie, als Intrapreneur:in im Unternehmen eigeninitiativ zu agieren und dabei adäquate Managementtechniken anzuwenden.
- Kernziel 2: Sie erfahren, wie Sie ein für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Intrapreneurship so wichtiges und erforderliches Klima generieren.
- Kernziel 3: Des Weiteren lernen Sie, die Gestaltung und Förderung von notwendigen Strukturen und Prozessen im Unternehmen zu organisieren und zu leiten.
Studienablauf
Die Regelstudiendauer des Fernstudiengangs MBA General Management an der HFH · Hamburger Fernhochschule beträgt insgesamt vier Semester im Teilzeitstudium. Hinzu kommt die Zeit für die Anfertigung der Masterthesis. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Die Strukturierung des Fernstudiengangs folgt den komplexen Aufgabenstellungen von Managern in Unternehmen und anderen Organisationen (Intrapreneuren). Mit der Orientierung der Studieninhalte an diesem Leitbild entsteht ein inhaltlich durchgängiges und aufeinander aufbauendes Konzept des Fernstudiengangs. Alle behandelten Themen dienen dem Ausbau der Kompetenzen, die Sie als erfolgreiche/r Intrapreneur:in benötigen. Dabei bilden ganzheitliches, vernetztes und interdisziplinäres unternehmerisches Denken und Handeln die Kernkompetenzen von Intrapreneur:innen. Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Einzelentscheidungen und den jeweiligen Funktionsbereichen der eigenen Organisation zu erkennen und zu berücksichtigen.
Inhaltlich gliedert sich Ihr viersemestriges Fernstudium in neun Module (zuzüglich des Moduls „Einführung in das MBA-Studium“) und schließt mit der Anfertigung der Masterthesis ab. In der Übersicht ist der Prüfungsplan Ihres MBA-Fernstudiengangs dargestellt. Er enthält die zu erbringenden Prüfungsleistungen, die wir den entsprechenden Fachsemestern gemäß dem Regelstudienablauf zugeordnet haben.
Alle Module des Master-Fernstudiengangs sind Pflichtmodule, die jeweils mit einem oder zwei Leistungsnachweisen abgeschlossen werden. Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller in der Tabelle aufgeführten Prüfungsleistungen und vorbehaltlich einer positiven Bewertung Ihrer Masterthesis.
Anmerkung zu englischsprachigen Modulen
Die Inhalte der beiden Module Business Planning und Business Simulation werden in englischer Sprache vermittelt. Auch wenige Studienbriefe – wie etwa Intercultural Management - sind in Englisch verfasst. Prüfungen absolvieren Sie in der Regel in deutscher Sprache.
mehr lesen
1. Semester: Das erste Semester umfasst folgende einführenden Module, in denen vor allem strategische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden:
- Management Fundamentals
- Strategic Management
- Corporate Finance and Controlling
2. Semester: Im zweiten Semester bearbeiten Sie die miteinander verbundenen Themenkomplexe Innovations- und Change Management. Sie stellen die inhaltlichen Schwerpunkte des MBA-Fernstudiengangs dar.
3. Semester: Im dritten Semester bauen die englischsprachigen Module Business Planning und Business Simulation auf den Modulen der ersten beiden Semester auf und binden diese in einen größeren Zusammenhang ein. Fokussiert werden die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und integrierten Prozesse. Die Entwicklung eines Businessplans im Modul Business Planning ist ein zentrales Element, um jede größere Innovation betriebswirtschaftlich absichern und erfolgreich umsetzen zu können. Das Unternehmensplanspiel im Modul Business Simulation macht komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Management deutlich und schult damit interdisziplinäres und unternehmerisches Denken und Handeln.
4. Semester: Mit dem vierten Semester greifen Sie viele Aspekte des Innovations- und Change Managements in den Modulen Network Management und Relationship Marketing nochmals auf. Sie vertiefen und ergänzen diese mit einem Fokus auf den Netzwerkgedanken und die Kundenorientierung. Im Modul Network Management lernen Sie, dass erfolgreiches Management die Steuerung strategischer Kooperationen mit verschiedenen Marktpartnern (z.B. Kund:innen, Vertriebspartner:innen, Lieferant:innen) beherrschen muss – gerade bei Innovations- und Veränderungsprozessen. Diese Prozesse lassen sich heute nur noch unternehmensübergreifend in Netzwerken realisieren und optimieren, wozu wiederum ein holistisches Denken und Handeln erforderlich ist. Das Modul Relationship Marketing thematisiert mit der Kundenorientierung ein weiteres zentrales Element moderner Unternehmensführung und des Intrapreneur-Leitbildes. Für den Unternehmenserfolg sind Aufbau und Entwicklung von nachhaltigen Kundenbeziehungen von zentraler Bedeutung. Unternehmen entwickeln erfolgreiche Produktinnovationen heute oftmals gemeinsam mit (potenziellen) Kund:innen.
5. Semester: Mit der Masterthesis schließen Sie Ihr MBA-Fernstudium General Management ab. Diese schriftliche Examensarbeit fertigen Sie im Regelfall im fünften Semester berufsbegleitend an. Der Aufbau des MBA-Fernstudiengangs bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, das Fernstudium bereits nach vier Semestern zu beenden. Sofern Sie die Leistungsnachweise des ersten bis dritten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die Ihre Abschlussarbeit parallel zu den Modulen des vierten Semesters anfertigen.
Schwerpunkte
Die Themenkomplexe Innovations- und Change Management sind abgeleitet aus dem Leitbild des/der Intrapreneur:in und stellen die inhaltlichen Schwerpunkte des MBA-Studiengangs dar. Sie werden in zwei Semestern absolviert.
Das Modul Innovationsmanagement thematisiert, wie eine Organisation zu Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen sowie in Strukturen und Prozessen gelangt und damit kontinuierliche Verbesserungen gewährleistet. Es befasst sich unter anderem mit der Anpassungsfähigkeit an die sich verändernde Umwelt des Unternehmens und die Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten.
Im Modul Change Management, das über zwei Semester angelegt ist, steht vor allem die Umsetzung von Ideen und Innovationen sowie die dadurch ausgelösten Veränderungsprozesse innerhalb des Unternehmens im Fokus. Veränderungen werden zudem durch verschiedene Einflüsse von außen initiiert – dazu zählen etwa neue Anforderungen von Kund:innen oder gänzlich neu aufkommende Geschäftsmodelle. Relevant für gelingendes Change Management sind dabei unter anderem moderne Führungskonzepte, die funktionierende Kooperation innerhalb der Organisation und mit ihren Marktpartner:innen sowie der Faktor Zeit.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Um zum MBA-Studiengang General Management an der HFH zugelassen zu werden, müssen Sie zunächst ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten Studiengangs an einer Berufsakademie nachweisen.
mehr lesen
Pre-MBA-Semester: Sofern der erste akademische Abschluss nicht wirtschaftswissenschaftlicher Prägung ist, ist vor Studienbeginn ein Pre-MBA-Semester (siehe unten) erfolgreich zu absolvieren, in dem betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt werden.
Berufserfahrung: Darüber hinaus müssen Bewerber über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen, die in der Regel nach Abschluss des ersten Studiums erlangt wird.
Englischkenntnisse: Bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters müssen Englischkenntnisse auf dem Level B 2 des Common European Framework (CEF) nachgewiesen werden, zum Beispiel durch: TOEFL (Test of English as a Foreign Language), TOEIC, IELTS, APIEL oder vergleichbare Leistungen.
Das Formular zur Anrechnung nachgewiesener Englischkenntnisse finden Sie hier. Die HFH bietet als vergleichbare Leistung ein Interview in englischer Sprache auf dem Niveau B2 an. Weitere Informationen zum Interview finden Sie hier.
Hinweise zum Pre-MBA-Semester
Der MBA-Studiengang General Management baut auf betriebswirtschaftlichem Grundwissen auf. Sofern Sie Ihren ersten Studienabschluss nicht in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erlangt haben, ist Ihrem eigentlichen MBA-Studium an der HFH ein Pre-MBA-Semester vorgeschaltet.
In diesem machen Sie sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut, um anschließend intensiv in die Materie Ihres MBA-Studiums einsteigen zu können. Im Pre-MBA-Semester behandeln Sie folgende drei Module:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Marketing
- Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
Um sich für den MBA-Studiengang General Management an der HFH einzuschreiben, müssen alle drei Module mit einer Klausur erfolgreich abgeschlossen werden.
- Im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Marketing erwerben Sie betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse. Sie lernen und verstehen den Einsatz von Rechtsformen sowie die Aufgaben der Personalarbeit.
Außerdem stehen Investitionsrechnung und die Finanzierung von Unternehmen auf dem Lehrplan. Dieser Grundlagenteil wird ergänzt um Detailwissen zum Thema Marketing. Dabei behandeln Sie Aufgaben, Instrumente und Ziele des Marketings ebenso wie die Marketingforschung. Das Modul schafft somit zum einen die Voraussetzungen für ein grundlegendes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Einordnung. Zum anderen bereitet es mit dem Schwerpunkt Marketing dezidiert auf die starke Kunden- und Marktorientierung Ihres künftigen MBA-Studiengangs General Management vor. - Das Modul Jahresabschluss gibt einen Überblick über das externe Rechnungswesen. Auf dieses Detailwissen greift eine Reihe von Modulen des anschließenden MBA-Studiums an der HFH zurück.
Bei den anstehenden Fallstudien und im Modul Corporate Finance and Controlling können Sie Ihr Know-how aus dem Pre-MBA zu Jahresabschluss und Bilanzpolitik anwenden. - Das Modul Kosten- und Leistungsrechnung bildet das interne Rechnungswesen mit seinen Inhalten, Methoden und Zielen ab. Dieses eher an Detailmaßnahmen und -wirkungen ausgerichtete Wissen wird im MBA-Studiengang ebenfalls in komplexe Zusammenhänge gestellt.
Es dient beispielsweise in den Modulen Business Planning und Business Simulation der Entscheidungsfindung und -begründung.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?
Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.
Wann kann ich eine Studienunterbrechung in Anspruch nehmen?
Eine Studienunterbrechung kommt in Betracht, wenn Sie einen relevanten Grund haben und diesen auch belegen können (z. B. Elternzeit, befristete berufliche Tätigkeit im Ausland).
Der Antrag auf eine Studienunterbrechung bedarf einer individuellen Prüfung und Beratung. Zudem ist der Antrag fristgebunden. Unser Studierendenservice gibt Ihnen dazu gern weitere Auskünfte.
Wie angesehen ist ein Fernstudium?
Absolvent:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Fernstudium sind bei Arbeitgeber:innen geschätzt. Fernstudierende weisen mit ihrem erfolgreichen Abschluss nicht nur ihre akademischen Fachkenntnisse nach, sondern beweisen auch ihre besonderen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, im Zeitmanagement und in strukturierter Arbeitsweise.
Die Qualität der Studienabschlüsse ist durch gesetzliche Regelungen gesichert. Qualität und Struktur der einzelnen Studiengänge werden regelmäßig externen Kontrollen unterzogen – der sogenannten Akkreditierung. Durch die staatliche Anerkennung einer privaten Hochschule wird zudem die inhaltliche Gleichwertigkeit mit staatlichen Hochschulen gewährleistet.
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium eignet sich besonders für Berufstätige, die ihre akademische Ausbildung flexibel und parallel zu ihrem Job absolvieren möchten, sowie für Studierende mit familiären Verpflichtungen, die eine individuelle Gestaltung ihres Studiums suchen. Die hohe zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht es, Studium, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, was den Fernstudium-Ansatz der HFH besonders attraktiv macht.
An der HFH profitieren Studierende von einer praxisorientierten und interaktiven Lernumgebung, die hauptsächlich durch Online-Veranstaltungen geprägt ist. Diese bieten die Möglichkeit, mit unseren lehr- und praxiserfahrenen Dozent:innen in Austausch zu treten, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Präsenzveranstaltungen an den HFH-Studienzentren ergänzen das Online-Angebot und bieten zusätzliche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Vernetzung.
Damit können Studierende das Studium optimal an ihre individuellen Lebensumstände anpassen, bleiben flexibel und erhalten auf Wunsch persönliche Unterstützung.
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Literaturhinweis

Das Fachbuch Aspekte des Innovations- und Changemanagements – Ein Theorie-Praxis-Transfer präsentiert ausgewählte Beiträge von Absolventinnen und Absolventen des MBA-Studiengangs General Management der HFH · Hamburger Fern-Hochschule.
Der Sammelband ist im Januar 2019 im Verlag Springer Gabler erschienen.
ISBN 978-3-658-22960-3 (eBook)
ISBN 978-3-658-22959-7 (Softcover)
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen