Die Regelstudiendauer des Fernstudiengangs MBA General Management an der HFH · Hamburger Fernhochschule beträgt insgesamt vier Semester im Teilzeitstudium. Hinzu kommt die Zeit für die Anfertigung der Masterthesis. Bei erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums wird Ihnen der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Die Strukturierung des Fernstudiengangs folgt den komplexen Aufgabenstellungen von Managern in Unternehmen und anderen Organisationen (Intrapreneuren). Mit der Orientierung der Studieninhalte an diesem Leitbild entsteht ein inhaltlich durchgängiges und aufeinander aufbauendes Konzept des Fernstudiengangs. Alle behandelten Themen dienen dem Ausbau der Kompetenzen, die ein erfolgreicher Intrapreneur benötigt. Dabei bilden ganzheitliches, vernetztes und interdisziplinäres unternehmerisches Denken und Handeln die Kernkompetenzen von Intrapreneuren. Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Einzelentscheidungen und den jeweiligen Funktionsbereichen der eigenen Organisation zu erkennen und zu berücksichtigen.
Inhaltlich gliedert sich Ihr viersemestriges Fernstudium in neun Module (zuzüglich des Moduls „Einführung in das MBA-Studium“) und schließt mit der Anfertigung der Masterthesis ab. In der Übersicht ist der Prüfungsplan Ihres MBA-Fernstudiengangs dargestellt. Er enthält die zu erbringenden Prüfungsleistungen, die wir den entsprechenden Fachsemestern gemäß dem Regelstudienablauf zugeordnet haben.
Alle Module des Master-Fernstudiengangs sind Pflichtmodule, die jeweils mit einem oder zwei Leistungsnachweisen abgeschlossen werden. Der Besuch der Präsenzlehrveranstaltungen ist für alle Teilnehmer freiwillig. Lediglich bei Prüfungsleistungen ist Ihre Anwesenheit verbindlich. Ihr Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller in der Tabelle aufgeführten Prüfungsleistungen und vorbehaltlich einer positiven Bewertung Ihrer Masterthesis.
Anmerkung zu englischsprachigen Modulen
Die Inhalte der beiden Module Business Planning und Business Simulation werden in englischer Sprache vermittelt. Auch wenige Studienbriefe - wie etwa Intercultural Management - sind in Englisch verfasst. Prüfungen absolvieren Sie in der Regel in deutscher Sprache.
1. Semester: Das erste Semester umfasst folgende einführenden Module, in denen vor allem strategische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden:
-
Management Fundamentals
-
Strategic Management
-
Corporate Finance and Controlling
2. Semester: Im zweiten Semester bearbeiten Sie die miteinander verbundenen Themenkomplexe Innovations- und Change Management. Sie stellen die inhaltlichen Schwerpunkte des MBA-Fernstudiengangs dar.
3. Semester: Im dritten Semester bauen die englischsprachigen Module Business Planning und Business Simulation auf den Modulen der ersten beiden Semester auf und binden diese in einen größeren Zusammenhang ein. Fokussiert werden die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und integrierten Prozesse. Die Entwicklung eines Businessplans im Modul Business Planning ist ein zentrales Element, um jede größere Innovation betriebswirtschaftlich absichern und erfolgreich umsetzen zu können. Das Unternehmensplanspiel im Modul Business Simulation macht komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Management deutlich und schult damit interdisziplinäres und unternehmerisches Denken und Handeln.
4. Semester: Mit dem vierten Semester greifen Sie viele Aspekte des Innovations- und Change Managements in den Modulen Network Management und Relationship Marketing nochmals auf. Sie vertiefen und ergänzen diese mit einem Fokus auf den Netzwerkgedanken und die Kundenorientierung. Im Modul Network Management lernen Sie, dass erfolgreiches Management die Steuerung strategischer Kooperationen mit verschiedenen Marktpartnern (z.B. Kunden, Vertriebspartner, Lieferanten) beherrschen muss – gerade bei Innovations- und Veränderungsprozessen. Diese Prozesse lassen sich heute nur noch unternehmensübergreifend in Netzwerken realisieren und optimieren, wozu wiederum ein holistisches Denken und Handeln erforderlich ist. Das Modul Relationship Marketing thematisiert mit der Kundenorientierung ein weiteres zentrales Element moderner Unternehmensführung und des Intrapreneur-Leitbildes. Für den Unternehmenserfolg sind Aufbau und Entwicklung von nachhaltigen Kundenbeziehungen von zentraler Bedeutung. Unternehmen entwickeln erfolgreiche Produktinnovationen heute oftmals gemeinsam mit (potenziellen) Kunden.
5. Semester: Mit der Masterthesis schließen Sie Ihr MBA-Fernstudium General Management ab. Diese schriftliche Examensarbeit fertigen Sie im Regelfall im fünften Semester berufsbegleitend an. Der Aufbau des MBA-Fernstudiengangs bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, das Fernstudium bereits nach vier Semestern zu beenden. Sofern Sie die Leistungsnachweise des ersten bis dritten Semesters erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie die Ihre Abschlussarbeit parallel zu den Modulen des vierten Semesters anfertigen.
Studienablaufplan