Antworten auf die häufigsten Fragen zu einem Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Studienmaterialien
Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?
Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.
Gibt es an der HFH Einsendeaufgaben?
Ja, Einsendeaufgaben finden Sie modulbezogen im WebCampus im Materialbereich. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass Einsendeaufgaben für jedes Modul verfügbar sind.
Für jedes Modul stehen Ihnen jedoch Übungsaufgaben zur Verfügung. Diese stehen für Sie im WebCampus im Materialbereich bereit.
Welche Studienmaterialien soll ich für mein Studium nutzen und wo bekomme ich diese?
Rechtzeitig zu Beginn jedes Semesters erhalten Sie alle prüfungsrelevanten Studienbriefe über den HFH-WebCampus. Dort finden Sie alle Studienbriefe Ihres Studiengangs im PDF-Format und können Sie herunterladen und von überall aus nutzen.
Fernstudium
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium eignet sich besonders für Berufstätige, die ihre akademische Ausbildung flexibel und parallel zu ihrem Job absolvieren möchten, sowie für Studierende mit familiären Verpflichtungen, die eine individuelle Gestaltung ihres Studiums suchen. Die hohe zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht es, Studium, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, was den Fernstudium-Ansatz der HFH besonders attraktiv macht.
An der HFH profitieren Studierende von einer praxisorientierten und interaktiven Lernumgebung, die hauptsächlich durch Online-Veranstaltungen geprägt ist. Diese bieten die Möglichkeit, mit unseren lehr- und praxiserfahrenen Dozent:innen in Austausch zu treten, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Präsenzveranstaltungen an den HFH-Studienzentren ergänzen das Online-Angebot und bieten zusätzliche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Vernetzung.
Damit können Studierende das Studium optimal an ihre individuellen Lebensumstände anpassen, bleiben flexibel und erhalten auf Wunsch persönliche Unterstützung.
Ist die HFH staatlich anerkannt?
Ja, an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erwerben Sie Abschlüsse, die staatlich anerkannt und gleichwertig zu den Abschlüssen staatlicher Hochschulen sind.
Diese Anerkennung gilt europaweit, unabhängig davon, wo in Deutschland oder Österreich Sie Ihren Lebensmittelpunkt haben. Sie erwerben so Bachelor- und Masterabschlüsse oder Zertifikate die nach dem europäischen Qualifikationsrahmen international gültig und mit denen einer staatlichen Hochschule gleichwertig sind.
Zusätzlich zur staatlichen Anerkennung sind alle Studiengänge der HFH von renommierten Akkreditierungsagenturen zertifiziert. Das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) überprüft regelmäßig die Qualität unserer Studiengänge. Durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist das Fernstudium der HFH ebenfalls zugelassen.
Hier finden Sie viele weitere Informationen zur staatlichen Anerkennung der HFH
Kann ich das Fernstudium kostenlos testen?
Ja, die HFH bietet die Chance, das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang völlig unverbindlich kennenzulernen und zu testen. Möglich macht das die erweiterte Widerrufsfrist: Wer nach der Einschreibung doch zweifeln sollte, kann ohne Angabe von Gründen sein Fernstudium wieder beenden, ohne dass Studiengebühren anfallen.
HFH-Fernstudium testenWas halten Personaler:innen von einem Fernstudium?
Personalverantwortliche erkennen und schätzen zahlreiche Qualitäten, die Fernstudierende und Absolvent:innen von Fernhochschulen mitbringen. Nicht selten werden Fernstudierende aufgrund ihrer umfassenden Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen sogar bevorzugt eingestellt.
Mit einem Studium neben dem Beruf beweisen Fernstudierende ein hohes Engagement. Sie demonstrieren damit nicht nur, dass sie sich gut organisieren können und den Ehrgeiz haben, sich weiterzuentwickeln. Sie belegen darüber hinaus, dass sie langfristige Ziele verfolgen und Herausforderungen meistern können. Ausdauer, Disziplin und Leistungsbereitschaft sind die dabei unter Beweis gestellten Fähigkeiten, die auch Personaler:innen schätzen.
Die eigenständige Organisation des Lernprozesses im Fernstudium zeigt zudem eine hohe Eigeninitiative, Zielstrebigkeit und Selbstständigkeit. Diese Fähigkeiten werden in der Arbeitswelt als besonders wertvoll betrachtet, da sie eine effiziente und zielgerichtete Arbeitsweise fördern.
Personaler:innen schätzen Verzahnung von Theorie und Praxis im Fernstudium
Außerordentlich geschätzt wird von Personaler:innen darüber hinaus die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die insbesondere ein berufsbegleitendes Fernstudium mit sich bringt: Praxisbezogenes Fachwissen wird von Fernstudierenden direkt in den Arbeitsalltag eingebracht, wodurch ein Unternehmen von neuen Impulsen und progressiven Ideen profitiert.
Insgesamt bieten Fernstudierende den Unternehmen eine wertvolle Ressource, da sie kontinuierlich an sich arbeiten, um ihre beruflichen und akademischen Ziele zu erreichen. Diese Proaktivität und Motivation machen sie zu geschätzten Mitarbeitenden in jedem Team.
Was sind die Vorteile eines Fernstudiums an der HFH?
Ein Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet zahlreiche Vorteile:
- Flexibilität: Die HFH ermöglicht ein weitgehend orts- und zeitunabhängiges Studium, das sich ideal mit Beruf, Ausbildung oder familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Dies ist besonders vorteilhaft für Berufstätige, die berufsbegleitend studieren wollen, um die Karriere nicht unterbrechen zu müssen.
- Anerkennung und Akkreditierung: Die Studiengänge der HFH sind akkreditiert und nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz zugelassen. Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Freie und Hansestadt Hamburg.
- Vielfältiges Studienangebot: Die HFH bietet eine breite Palette an Bachelorstudiengängen und Masterstudiengängen sowie berufsbegleitende Weiterbildungen, die zu Zertifikatsabschlüssen führen.
- Qualität der Lehre: Die HFH legt großen Wert auf die Qualität der Lehre und der eingesetzten Medien. Die Studienmaterialien sind didaktisch und lernpsychologisch gut gestaltet und integrieren Elemente des „Blended Learning“.
- Unterstützung und Betreuung: Die HFH bietet eine ausgeprägte Serviceorientierung in Beratung und Betreuung. Unterstützung erhalten Sie durch unseren Studierendenservice, die Lehrenden sowie auch persönlich vor Ort in unseren regionalen Studienzentren und durch unser abgestimmtes Unterstützungsprogramm.
Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium?
Die Kosten für ein Bachelorstudium bewegen sich zwischen ca. 7.100 und ca. 13.900 Euro. Die Kosten für ein Masterstudium liegen zwischen ca. 6.400 und 12.100 Euro. Die Kosten setzen sich hauptsächlich aus den monatlichen Studiengebühren und einer abschließenden Prüfungsgebühr zusammen.
Allgemein variieren die Kosten für ein Fernstudium je nach Hochschultyp, Studiengangsanbieter, Studiendauer und der Anzahl der Prüfungsversuche. Ausführlichere Informationen zu den Kosten des Fernstudiums an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erhalten Sie mit dem folgenden Link: Fernstudium-Kosten.
Wie angesehen ist ein Fernstudium?
Absolvent:innen mit erfolgreich abgeschlossenem Fernstudium sind bei Arbeitgeber:innen geschätzt. Fernstudierende weisen mit ihrem erfolgreichen Abschluss nicht nur ihre akademischen Fachkenntnisse nach, sondern beweisen auch ihre besonderen Fähigkeiten zur Selbstorganisation, im Zeitmanagement und in strukturierter Arbeitsweise.
Die Qualität der Studienabschlüsse ist durch gesetzliche Regelungen gesichert. Qualität und Struktur der einzelnen Studiengänge werden regelmäßig externen Kontrollen unterzogen – der sogenannten Akkreditierung. Durch die staatliche Anerkennung einer privaten Hochschule wird zudem die inhaltliche Gleichwertigkeit mit staatlichen Hochschulen gewährleistet.
Wie schwer ist ein Fernstudium?
Die Anforderungen eines Fernstudiums sind mit denen von Präsenzstudiengängen vergleichbar. Da die Studiengänge im Fernstudium und Präsenzstudium gleichwertig sind, ist auch das Niveau der Leistungen gleich, die für einen Hochschulabschluss zu erbringen sind.
Das Selbststudium - das essentieller Teil eines Fernstudiums ist - stellt Anforderungen an die Fähigkeiten der Selbstorganisation, des Zeitmanagements und an die Fähigkeiten der strukturierten Arbeitsweise der Fernstudierenden. Denn in Ihrem HFH-Fernstudium lernen Sie flexibel online und mithilfe von hochwertigen Studienbriefen. Diese sind didaktisch für das Selbststudium optimiert und bilden die Lehrinhalte vollständig ab.
Leistungsnachweise werden in der Regel durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten sowie prüfungsrelevante und praxisnahe Übungen erbracht.
Wie sinnvoll ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist für Personen sinnvoll, die einen Hochschulabschluss erwerben möchten und zugleich auf flexible Studienbedingungen Wert legen.
Während die Qualität der Lehre und das Renommee der vergebenen Abschlüsse gleichwertig zu Präsenzstudiengängen sind, bietet ein Fernstudium die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig zu bleiben.
Studierende sind nicht an feste Vorlesungs- und Seminarzeiten gebunden und müssen in der Regel keine Präsenzveranstaltungen besuchen. Die angebotenen Seminare der HFH sind in den meisten Fällen ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das Sie zur Optimierung Ihres Studienerfolgs nutzen können.
Die Lehre findet im Fernstudium grundlegend über Studienbriefe statt. Diese werden Ihnen mit Ihrer Immatrikulation für Ihr ausgewähltes Studienfach über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt und sind ideal geeignet, um ortsunabhängig zu studieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Gibt es Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) für ein Fernstudium an der HFH?
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet Fernstudiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen an, das heißt, es ist kein Numerus Clausus (NC) erforderlich. Studieninteressierte können sich für stark nachgefragte Studiengänge anmelden, ohne eine herausragende Abiturnote oder Aufnahmetests bestehen zu müssen. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der HFH unter Zulassungsvoraussetzungen.
Kann ich auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren?
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, um auch ohne Abitur oder Fachabitur bzw. ohne Matura oder Fachmatura zum HFH-Fernstudium zugelassen zu werden:
- mit abgeschlossener Berufsausbildung und anerkannter Fortbildungsprüfung.
- mit abgeschlossener Berufsausbildung, Berufstätigkeit und Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Zulassungsvoraussetzungen und der Seite zum Studium ohne Abitur. Interessent:innen aus Österreich finden weitere Informationen auf unserer Seite zum Fernstudium in Österreich.
Trifft keine der hier genannten Voraussetzungen auf Sie zu, können Sie leider kein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule aufnehmen.
Was gilt als anerkannte Fortbildungsprüfung?
Eine anerkannte Fortbildungsprüfung kann gegeben sein, wenn die Qualifizierung einen Stundenumfang von mind. 400 Stunden umfasst und mit einer Prüfung abgeschlossen wurde (nachweisbar durch ein Zertifikat und/oder Zeugnis). Ob die von Ihnen absolvierte Qualifizierung eine anerkannte Fortbildung darstellt, wird stets individuell auf Grundlage der von Ihnen bei unserem Studierendenservice einzureichenden Unterlagen geprüft. Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie auf unserer Infoseite: Zulassungsvoraussetzungen Fernstudium.
Welche Bachelorstudiengänge bietet die HFH für Gasthörerende mit Eingangsprüfung?
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule bietet für Gasthörende mit Eingangsprüfung folgende Bachelorstudiengänge an:
- Berufspädagogik | Prüfungsmodule: Allgemeine Pädagogik, Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaften (alle Fachrichtungen)
- Betriebswirtschaftslehre | Prüfungsmodule: Einführung in die Betriebswirtschaft; Investition und Finanzierung
- Betriebswirtschaftslehre dual | Prüfungsmodule: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsenglisch
- Digital Engineering | Prüfungsmodule: Mathematik I, Programmierung I
- Gesundheits- und Sozialmanagement | Prüfungsmodule: Grundlagen der Führung und des Management; Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft oder Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft (je nach Wahl im Wahlpflichtbereich)
- Maschinenbau | Prüfungsmodule: Mathematik I; Werkstofftechnik
- Mechatronik | Prüfungsmodule: Mathematik I; Werkstofftechnik
- Pflegemanagement | Prüfungsmodule: Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Führung und des Managements
- Psychologie | Prüfungsmodule: Allgemeine Psychologie I, Biopsychologie
- Soziale Arbeit | Prüfungsmodule: Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft; Allgemeine Pädagogik
- Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene | Besondere Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung, zwei Jahre Berufstätigkeit und schriftliche Eingangsprüfung (Erörterung zu einem Thema des öffentlichen Lebens + Textarbeit zu Themen der Ausbildung/Berufstätigkeit).
- Wirtschaftsinformatik | Prüfungsmodule: Einführung in die Betriebswirtschaft, Mathematik I
- Wirtschaftsingenieurwesen | Prüfungsmodule: Einführung in die Betriebswirtschaft; Mathematik I
- Wirtschaftspsychologie | Prüfungsmodule: Allgemeine Psychologie I, Einführung in die Betriebswirtschaft
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu einem Bachelorstudium an der HFH zugelassen zu werden?
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).
Grundsätzlich führen drei Wege zu einem Bachelorstudium an der HFH:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife / fachgebundene Hochschulreife plus berufspraktische Kenntnisse oder
- ohne (Fach-)Hochschulreife durch anerkannte Fortbildungsprüfung und gebührenpflichtiges Beratungsgespräch (Infos zum Studieren ohne Abitur) oder
- mit abgeschlossener Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfung an der HFH.
(Tipp: Lassen Sie sich Zeiten von Kindererziehung, Pflegetätigkeit, Freiwilligendiensten o. Ä. mit bis zu einem Jahr auf Ihre Berufstätigkeit anrechnen. Infos zur Anrechnung von Leistungen.)
Studienablauf
Kann ich im Ausland studieren?
Ja. Sie haben die Möglichkeit, auch im Ausland zu studieren und Prüfungen abzulegen. Die Prüfungen werden an geeigneten Einrichtungen und Institutionen (z. B. Goethe-Institute, deutsche Botschaften) absolviert. Dafür ist es erforderlich, dass Sie sich selbstständig mit der betreffenden Institution in Verbindung setzen und die Möglichkeit der Prüfungsableistung vor Ort vereinbaren. Nachdem Sie uns einen Ansprechpartner der betreffenden Einrichtung mitgeteilt haben, werden wir die Klausur kurz vor dem Prüfungstermin an die Einrichtung übermitteln. Für die Anmeldung zur Prüfung melden Sie sich direkt beim Prüfungsamt der HFH.
Präsenzveranstaltungen, komplexe Übungen oder Labore finden im Ausland nicht statt.
Wann beginnen die Semester?
Das Bachelorstudium beginnt an der HFH vierteljährlich. Der Beginn ist jeweils zum 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. möglich.
Das Masterstudium können Sie halbjährlich, zum 01.01. oder 01.07. beginnen.
Ihre Anmeldung sollten Sie ca. vier Wochen vorher vollständig bei uns einreichen.
Wann kann ich eine Studienunterbrechung in Anspruch nehmen?
Eine Studienunterbrechung kommt in Betracht, wenn Sie einen relevanten Grund haben und diesen auch belegen können (z. B. Elternzeit, befristete berufliche Tätigkeit im Ausland).
Der Antrag auf eine Studienunterbrechung bedarf einer individuellen Prüfung und Beratung. Zudem ist der Antrag fristgebunden. Unser Studierendenservice gibt Ihnen dazu gern weitere Auskünfte.
Werde ich zwangsläufig exmatrikuliert, wenn ich mein Studium nicht innerhalb der Regelstudienzeit beendet habe?
Nein. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen, verlängert sich der Studienvertrag nach Ablauf der Regelstudienzeit auf unbestimmte Zeit, ohne dass es dafür eines Antrages oder neuen Vertrages bedarf.
Grundsätzlich können Sie bis zu zwei Semestern im Anschluss an die Regelstudienzeit gebührenfrei weiterstudieren. Nach Ablauf dieser gebührenfreien Überschreitungszeit können Sie Ihr Studium gegen Zahlung einer monatlichen Überschreitungsgebühr fortsetzen.* Den genauen Zeitraum können Sie den AGB entnehmen oder fragen Sie unseren Studierendenservice unter studierendenservice@hamburger-fh.de.
* gilt nicht für die Studiengänge des Fachs Wirtschaftsrecht (LLB/LLM).
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?
Aus Erfahrung lässt sich sagen: Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Das entspricht etwa zwei bis drei Stunden pro Arbeitstag. So viel Zeit investieren viele unserer Studierenden im Durchschnitt für ihr Fernstudium.
Wie viele Wochenstunden Sie für Ihr Fernstudium benötigen hängt aber natürlich letztlich immer von mehreren Faktoren ab. So ist die Frage, an welchem Punkt im Semester Sie sich befinden, welcher Lerntyp Sie sind, welches Modul Sie zurzeit belegen, welche Prüfungsform abgelegt werden muss und nicht zuletzt, wie ihre individuelles Zeitmanagement aussieht.
Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.
Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.
Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.
Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.
Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.
Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Anmeldung
Kann ich mich online zum Studium anmelden?
Ja. Über die digitale Anmeldestrecke der HFH können Sie sich auch online zum Fernstudium anmelden. Dazu finden Sie z. B. unten auf jeder Studiengangsseite die Möglichkeit, sich online anzumelden. Ihre Angaben werden geprüft und wir stellen Rückfragen, sollten Daten fehlen. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten erhalten Sie Ihre Immatrikulation und Sie können Ihr Fernstudium beginnen. Weitere Informationen: Anmeldung zum Fernstudium.
Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.
Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.
In diesem Link finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Studiengebühren
Kann mein Arbeitgeber die Kosten für mein Fernstudium übernehmen?
Ihr Arbeitgeber kann die Kosten Ihres Studiums gerne übernehmen. Dafür steht eine Kostenübernahmeerklärung zur Verfügung. Lassen Sie diese bitte von Ihrem Arbeitgeber ausfüllen und uns anschließend zusenden.
Kostenübernahmeerklärung (PDF)Viele weitere Informationen zu den Kosten eines Fernstudiums finden Sie hier:
Fernstudium KostenSind die Studiengebühren steuerlich absetzbar?
Ja, Sie können die Studiengebühren steuerlich geltend machen. Auf unserer Webseite "Fernstudium steuerlich absetzen" erfahren Sie mehr.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten (BAföG, Stipendium) gibt es für ein Fernstudium an der HFH?
Eine Auswahl an Förderungsmöglichkeiten, die für die Finanzierung eines Fernstudiums in Betracht kommen, finden Sie auf unserer Informationsseite: Förderungsmöglichkeiten des Fernstudium . Ein Anspruch auf BAföG besteht für Studierende der HFH leider nicht, da Studierende der HFH rechtlich gesehen Teilzeitstudierende sind. Ausnahmen bilden hier unsere Angebote in Psychologie, Wirtschaftspsychologie sowie People & Culture Management, die Sie auch als Vollzeitstudium absolvieren können. Grundsätzlich können Sie Kosten für das Studium steuerlich absetzen. Lesen Sie dazu alles auf Fernstudium steurlich absetzen. Im folgenden Link finden Sie außerdem Informationen zu den Kosten eines Fernstudiums.
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Die Studiengebühren fallen je nach Studiengang und Abschluss unterschiedlich aus. Im Bachelor können die monatlichen Gebühren zwischen 247 Euro und 355 Euro schwanken. Im Master sind monatliche Gebühren zwischen 336 Euro und 468 Euro möglich. In dualen Studiengängen bewegen sich die Gebühren zwischen 149 Euro und 322 Euro monatlich. In Einzelfällen sind die Studiengebühren geringer oder gestaffelt. Hinzu kommen in der Regel Gebühren für Prüfungen und/oder Abschlussarbeiten.
Genauere Informationen zu den Kosten eines HFH-Fernstudiums in Ihrem Wunsch-Studiengang erhalten Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Anrechnungen
Können bisher erbrachte Studien- und Ausbildungsleistungen (Vorleistungen) auf das Studium angerechnet werden?
Natürlich. Gern prüfen wir die Möglichkeit von Anrechnungen Ihrer Leistungen. Dafür reichen Sie bitte das Anrechnungsformular ausgefüllt und unterschrieben mit den entsprechenden Nachweisen zu den Vorleistungen bei uns ein. Dieses Dokument finden Sie hier (Downloads) und unter jedem Studiengang. Auf dieser Seite finden Sie alle weitere Informationen zum Thema Anerkennung und Anrechnung von Leistungen im HFH-Fernstudium: Anrechnung Fernstudium. So verkürzt sich Ihr Studium vielleicht und Sie sparen Zeit und Geld.
Prüfungen
Ist es möglich, Prüfungen im Ausland abzulegen?
Ja, grundsätzlich können alle Prüfungen im Ausland absolviert werden, mit Ausnahme von komplexen Übungen und Laborpraktika. Für die Prüfungen stehen Ihnen verschiedenen Institutionen vor Ort zur Verfügung, wie Goethe-Institute, Botschaften und Konsulate. Auch eine Abnahme von Prüfungen an deutschen Schulen, Universitäten und Hochschulen ist möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu den HFH-Studierendenservice.
Wann und wo finden die Klausuren statt?
Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.
Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus.
Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.
Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.
Was ist Proctoring?
Proctoring ist die digitale Beaufsichtigung von Studierenden während einer Online-Klausur. Dabei werden die Studierenden über die gesamte Prüfungsdauer mittels Kameras von einer Aufsichtsperson überwacht. So sollen Täuschungsversuche verhindert und die Einhaltung der Prüfungsregeln sichergestellt werden.
Durch das Proctoring müssen Sie für Klausuren nicht extra in ein Studienzentrum kommen, sondern können Ihre Prüfung, unter Einhaltung bestimmter Regeln, online an Ihrem Wunschort schreiben.
An der HFH können alle Klausuren der Bachelor- und Masterstudiengänge auch als Online-Variante geschrieben werden. Dabei gelten die gleichen An- und Abmeldefristen wie bei den Präsenz-Klausuren.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel zum Thema: Proctoring: So schreibst du Online-Klausuren im Fernstudium.
Welche Prüfungsformen gibt es?
Die Prüfungen gliedern sich in
- Klausuren,
- Hausarbeiten und
- komplexe Übungen.
Dabei können alle Klausuren der Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFH sowohl in Präsenz als auch als Online-Klausur mit Proctoring geschrieben werden.
Wie viele Prüfungsversuche habe ich, um ein Modul erfolgreich zu absolvieren?
Für das Ablegen von Prüfungen in Form von Prüfungsleistungen und Studienleistungen haben Sie mehrere Prüfungsversuche.
Die Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung kann so häufig erfolgen bis die Prüfung erfolgreich absolviert wurde. Die Begrenzung der Anzahl der Prüfungsversuche ist nicht vorgesehen.
Studiengänge
Sind die Studiengänge akkreditiert?
Unsere Studiengänge sind durch ACQUIN unabhängig akkreditiert. Alle Informationen zur Akkreditierung und Anerkennung der Studiengänge finden Sie auch auf unserer Infoseite "Staatliche Anerkennung Fernstudium".
Was ist der Unterschied zwischen den Studiengängen Pflegemanagement und Gesundheits- und Sozialmanagement?
Beide Studiengänge sind auf der Managementebene angesiedelt.
Der Studiengang Pflegemanagement bereitet auf Führungsaufgaben in den unterschiedlichen Einrichtungen und Leitungsebenen der pflegerischen Versorgung vor. Zu den Berufs- und Tätigkeitsfeldern gehören Krankenhäuser, die ambulante und die stationäre Pflege, medizinische Versorgungszentren, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflege- und Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Fachverlage, Berufs- und Patientenverbände, politische Vereinigungen oder Beratungsunternehmen.
Der Studiengang Pflegemanagement zielt auf die Wahrnehmung von Aufgaben im mittleren Management bzw. in Funktions- oder Stabsstellen.
Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement bereitet auf Leitungsfunktionen und Stabstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor. Einsatzfelder können die Führungsebenen in Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und Krankenkassen sein.
Lehrveranstaltungen
Wann und wie häufig finden die Präsenzveranstaltungen statt?
Präsenzveranstaltungen in Studienzentren finden ca. 7 bis 10 Mal pro Semester statt – abhängig vom Studiengang. In der Regel finden die Präsenzveranstaltungen freitags (nachmittags) und samstags (vor- und nachmittags) statt.
Zum Teil werden auch Blockveranstaltungen an den Tagen Donnerstag bis Samstag angeboten. Die genauen Termine für Ihren Studiengang werden Ihnen frühzeitig zum Semesterbeginn vom Studienzentrum bekannt gegeben.
Alternativ können Sie die meisten unserer Veranstaltungen auch online besuchen - im WebCampus finden Sie die Termine und Links zu den Zoom-Events.
Wie finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des Blended-Learning-Konzepts als unterstützendes Angebot zu verstehen. Sie haben Seminarcharakter und helfen Ihnen dabei, theoretisches Wissen zu vertiefen, inhaltliche Fragen zu klären und den Lernprozess in Ihrem Fernstudium aktiv zu gestalten.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist in der Regel freiwillig. Lediglich prüfungsrelevante Veranstaltungen, wie bspw. Komplexe Übungen, sind verpflichtend.
Angeboten werden Lehrveranstaltungen als Online- und Präsenzformat. Im Fokus steht dabei das Online-Angebot. Präsenzseminare finden an ausgewählten HFH-Studienzentren statt – sofern eine Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht wird.
Die Online-Lehrveranstaltungen besuchen Sie in der Regel live via Zoom. In vielen Fällen stehen Ihnen aber über unser Virtuelles Studienzentrum auch anschließend Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen zur Verfügung.
Sonstige Fragen
Was ist die Unterrichtssprache?
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Daher wird ein B2-Nachweis von fremdsprachigen Student:innen gefordert. Es gibt jedoch einige Studiengänge, in denen ein Englischnachweis gefordert wird, weil einzelne oder mehrere Module in der englischen Sprache abgehalten werden. Dazu zählen: MBA General Management (B2-Nachweis), Master Wirtschaftsingenieurwesen (B2-Nachweis) und Master Maschinenbau (B1-Nachweis).
Was ist ein Online-Infotermin und wie kann ich mich dafür anmelden?
In unseren Online-Infoterminen können Sie sich kostenlos und unverbindlich über unsere Studiengänge sowie das Fernstudienkonzept im Allgemeinen informieren. Studiengangsleitungen, Lehrbeauftragte und/oder Mitarbeitende der Fachbereiche und Studienzentren geben Ihnen einen Überblick über Inhalte und Abläufe von speziellen Studiengängen oder erläutern Ihnen das Konzept unserer Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge. Die Termine dauern in der Regel eine Stunde und lassen immer auch Raum für Ihre persönlichen Fragen.
Einen Überblick über die Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
Online-Infotermine der HFHWie unterscheidet sich ein Fernstudium von einem Präsenzstudium?
Das Studium im Rahmen eines Fernstudiums erfolgt hauptsächlich im Selbststudium, d.h. durch selbstständiges Lernen mit Hilfe unsere didaktisch aufbereiteten Studienbriefe. Diese können Sie jederzeit über den HFH-WebCampus herunterladen und entscheiden selbst, wann, wo und wie Sie die Inhalte durcharbeiten. Durch diese Flexibilität ist die Vereinbarkeit von Studium, Familie, Beruf und/oder anderen Verpflichtungen gewährleistet.
Unterstützend zum selbstständigen Lernen werden modulbezogene Präsenzveranstaltungen freitags und samstags angeboten. Je nach Studiengang können auch donnerstags Präsenzen stattfinden, das ist jedoch die Ausnahme. Die zu jedem Modul gehörenden Prüfungsleistungen finden ebenfalls an diesen Tagen in den regionalen Studienzentren statt, wobei Prüfungen in Form von Klausuren stets an Samstagen erfolgen. Beim Großteil der Prüfungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese im Studienzentrum oder online in Form von Proctoring-Klausuren ablegen möchten.
Die Flexibilität der Fernlehre hat den Vorteil, dass Sie Ihr Studium berufsbegleitend absolvieren können, sogar neben einem Beruf in Vollzeit ist dies möglich.
Auch weitere Verpflichtungen wie z.B. Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen und weitere familiäre Aufgaben sind mit einem Fernstudium weitaus besser vereinbar als mit einem Präsenzstudium – denn in letzterem finden Vorlesungen und Klausuren meist während der Woche statt, was schnell zur organisatorischen Herausforderung werden kann.
Wo kann ich amtliche Beglaubigungen vornehmen lassen?
Amtliche Beglaubigungen werden von den Verwaltungsbehörden des Bundes oder der Länder, von Ämtern oder Notaren vorgenommen.
- Weitere Details dazu finden Sie hier: Beglaubigung.
Alternativ können Sie in jedem HFH-Studienzentrum oder im Studierendenservice der HFH-Zentrale in Hamburg (Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg) kostenlos eine Beglaubigung Ihrer Dokumente für den Gebrauch innerhalb der HFH vornehmen lassen.
Grundpraktikum und Hauptpraktikum
Welche (von mir bereits geleisteten/erbrachten) Tätigkeiten können für die Anerkennung der berufspraktischen Grundkenntnisse (Grundpraktikum) angerechnet werden?
Der Nachweis über ein Grund- und Hauptpraktikum ist für ein Bachelorstudium an der HFH erforderlich (Ausnahme: Wirtschaftspsychologie, B.Sc.; Psychologie, B.Sc.; People & Culture Management B.A.). Für ein Masterstudium ist ein Praktikumsnachweis nicht erforderlich.
Zum einen können abgeschlossene und (angefangene) Berufsausbildungen als Grundpraktikum angerechnet werden, vorausgesetzt, deren Dauer betrug mindestens 13 Wochen.
Zum anderen können bisherige Arbeitstätigkeiten zur Anrechnung kommen, soweit diese inhaltlich mit den inhaltlichen Anforderungen des betreffenden Studiengangs übereinstimmen. Für eine individuelle Prüfung reichen Sie im Studierendenservice Ihre Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise ein.
Allgemein muss das Grundpraktikum bis zum Ende des ersten Studienabschnitts nachgewiesen werden.
Dauer: Gemäß § 3 Abs. 2 Praktikumsordnung dauert das reguläre Praktikum 14 Wochen; es wird nicht zwischen Grund- und Hauptpraktikum unterschieden.
Anrechnung: Gemäß § 5 Praktikumsordnung müssen berufliche Tätigkeiten im Umfang von mindestens einem halben Jahr ausgeführt worden sein und Praktikumsinhalte aufweisen, um angerechnet zu werden.
Welche beruflichen Tätigkeiten können für das Hauptpraktikum angerechnet werden?
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 10 bis 20 Wochen (je nach Studiengang) zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Ihre Fragen wurden nicht beantwortet?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch unter der Nummer 040-350 94-360
und via E-Mail unter info@hfh-fernstudium.de
Oder Sie vereinbaren ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Studienzentren in Ihrer Nähe.