Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Die ausgewogene, didaktisch sinnvolle Verknüpfung und Verzahnung von Studienbriefen, Präsenzlehrveranstaltungen, Online-Seminaren und E-Learning-Elementen zeichnet das Blended-Learning-Konzept der HFH aus. Die Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungen leisten dabei einen wesentlichen Beitrag zur Festigung und Verinnerlichung der Studieninhalte.

Lehrveranstaltungen im Fernstudium – digital, flexibel, praxisnah

Lehrveranstaltungen sind die ideale Ergänzung zum Selbststudium. Wir bieten die unterstützenden Lehrveranstaltungen online für alle Studienmodule an – bei entsprechender Nachfrage auch vor Ort in den HFH-Studienzentren.

Egal, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen – unsere Lehrveranstaltungen mit Seminarcharakter helfen Ihnen dabei, theoretisches Wissen zu vertiefen, inhaltliche Fragen zu klären und den Lernprozess in Ihrem Fernstudium aktiv zu gestalten.

Die Teilnahme an den unterstützenden Lehrveranstaltungen ist freiwillig. Lediglich prüfungsrelevante Veranstaltungen sind obligatorisch, dazu zählen etwa "Komplexe Übungen".

Für Sie als HFH-Studierende bedeutet das: Sie entscheiden in den allermeisten Fällen selbst, wie stark Sie unsere unterstützenden Lehrveranstaltungen in Anspruch nehmen möchten – ganz flexibel nach Ihrem persönlichen Zeitplan und Lernbedarf.

So unterstützen Lehrveranstaltungen Ihr Selbststudium:

  • Verständnis vertiefen: Komplexe Inhalte aus den Studienbriefen werden anschaulich erklärt und in den Seminaren praxisnah aufbereitet.
  • Fragen klären: Sie haben die Möglichkeit, individuelle Rückfragen direkt mit den Lehrenden zu besprechen – live oder im Nachgang.
  • Lernmotivation stärken: Feste Termine, Austausch mit Kommiliton:innen und interaktive Formate bringen Struktur und neue Impulse in Ihren Studienalltag.

Online-Lehrveranstaltungen – live dabei oder flexibel auf Abruf

In jedem Modul Ihres Studiengangs stehen Ihnen Online-Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Diese besuchen Sie in der Regel live via Zoom, in vielen Fällen stehen Ihnen aber über unser Virtuelles Studienzentrum auch anschließend Aufzeichnungen der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. So bleiben Sie maximal flexibel und können selbst entscheiden, wann und wie Sie lernen. Die Veranstaltungen vertiefen die Inhalte Ihrer Studienbriefe und schaffen Raum für Fragen und Diskussionen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Live-Austausch: Interaktive Seminare mit Lehrenden und Mitstudierenden
  • Auf Abruf lernen: Zugriff auf Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen sowie zusätzliche digitale Angebote über die HFH-Lernplattform sowie unser Lern-Management-System Moodle
  • Modulgenau & praxisnah: Jedes Online-Seminar ist auf ein konkretes Studienmodul abgestimmt

Präsenzveranstaltungen – Austausch vor Ort, wenn gewünscht

Auch wenn das Online-Angebot im Fokus steht: An ausgewählten Standorten finden weiterhin Präsenzseminare statt – sofern eine Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht wird. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, Inhalte gemeinsam zu erarbeiten und persönliche Kontakte zu knüpfen.

Das bieten unsere Präsenzveranstaltungen:

  • Interaktive Gruppenformate zur Vertiefung und Anwendung
  • Raum für individuelle Fragen und Diskussionen
  • Persönlicher Kontakt zu Lehrenden und Mitstudierenden

Lehrveranstaltungen als Teil unseres Blended-Learning-Konzepts

Das Blended-Learning-Konzept der HFH verknüpft in ausgewogener Weise und didaktisch fundiert bewährte Selbstlernmaterialien mit modernen Online- und Präsenzformaten – für ein Studium, das sich Ihrem Alltag anpasst.

Alle Lehrveranstaltungen sind freiwillig, aber didaktisch auf die Studienbriefe abgestimmt und unterstützen Sie gezielt bei der Prüfungsvorbereitung. Darüber hinaus fördern sie die Festigung und Verinnerlichung der Studieninhalte.

Neben den Lehrenden, den Modulverantwortlichen und unseren Studienfachberater:innen stehen Ihnen auch die Studiengangsleitungen für Rückfragen selbstverständlich immer gern zur Verfügung.

Hier erfahren Sie mehr über das Fundament Ihres HFH-Fernstudiums: Das Selbststudium mit Studienbriefen und digitaler Unterstützung.

Studienbriefe & Lernplattform
Seite