Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen akademischen Studienabschluss werden Sie verschiedene Prüfungsformen während Ihres Fernstudiums meistern. Eine gezielte Prüfungsvorbereitung steht hier im Mittelpunkt. Durch die Verzahnung von Studienbriefinhalten, Lehrveranstaltungen und E-Learning-Elementen werden Sie optimal vorbereitet. Außerdem steht Ihnen unser Team auch mit persönlicher Unterstützung zur Seite, wenn Sie das möchten.

In einem Fernstudium gibt es folgende Prüfungsformen:

  1. Klausuren, online oder vor Ort
  2. Komplexe Übungen
  3. Haus- und Abschlussarbeiten

Prüfungen – erfolgreich zum Studienabschluss

Jedes Studienmodul Ihres Bachelor- oder Masterstudiengangs schließen Sie üblicherweise mit einer Prüfung ab. In den Studienablaufplänen der einzelnen Studiengänge sehen Sie auf einen Blick, welche Module und Prüfungen pro Semester auf Sie zukommen.

Überblick: Drei Prüfungsformen

Unsere ehemalige Studierende Anna gibt Ihnen den Überblick: Grundsätzlich wird zwischen den drei Prüfungsformen Klausuren, komplexe Übungen und Haus- bzw. Abschlussarbeiten im HFH-Fernstudium unterschieden. Auch verrät Anna Ihnen, welche Prüfungsform ihr besonders gelegen hat.

Klausuren – online oder vor Ort

  • Flexibel auf Ihre Bedürfnisse angepasst: Sie können die Klausuren unserer Bachelor- und Masterstudiengänge entweder in Präsenz vor Ort in Studienzentren schreiben oder als Online-Klausur mit Proctoring in den eigenen vier Wänden.
  • Gleiche Voraussetzungen für alle: Beide Varianten, also Online- und Präsenzklausuren, unterscheiden sich natürlich inhaltlich nicht voneinander. Auch finden beide zeitgleich statt.
  • Weiterführende Infos: Detaillierte Einblicke in die Online-Klausuren und hilfreiche Tipps von unserem Prüfungsamt finden Sie auch in unserem Blogbeitrag zu Online-Klausuren mit Proctoring.

Einblicke: Online-Klausuren mit Proctoring

Werfen Sie gemeinsam mit unserer ehemaligen Studierenden Anna einen Blick in das Thema Online-Klausuren mit Proctoring an der HFH. Erfahren Sie, wie es ermöglicht wird, dass Sie Klausuren auch online von Zuhause aus schreiben können.

Komplexe Übungen – praxisnah und vielfältig

  • Hoher Praxisbezug: Je nach Studiengang und abzuschließendem Studienmodul können komplexe Übungen stark variieren. Im Fokus der komplexen Übungen steht die praktische Anwendung Ihres erlernten Wissens. Am Prüfungstag geht es darum, eine Aufgabenstellung allein oder in Kleingruppen zu bearbeiten: So können Sie beispielsweise Teil eines Planspiels sein oder sollen Behandlungspläne erstellen.
  • Prüfungs- und Studienleistungen: Komplexe Übungen können zudem als Prüfungsleistung oder als Studienleistung bewertet werden. Prüfungsleistungen werden dabei mit einer konkreten Note und Studienleistungen mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.
  • Weiterführende Infos: Detaillierte Einblicke und verschiedene Beispiele, wie komplexe Übungen je nach Studiengang aussehen können, finden Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Komplexe Übungen.

Haus- und Abschlussarbeiten

  • Wissenschaftliches Schreiben: In Hausarbeiten stellen Sie unter Beweis, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten. Pro Arbeit behandeln Sie eine Fragestellung zu einem bestimmten Thema passend zum jeweiligen Modul und beantworten diese mithilfe von Fachliteratur und ggf. statistischen Auswertungen.
  • Abschlussarbeiten: Die Bachelor- oder Masterarbeit am Ende Ihres Fernstudiums ist ganz grob gesagt umfassender als Ihre vorangegangenen Hausarbeiten.
  • Weiterführende Infos: Detailliertere Infos zum Schreiben von Abschlussarbeiten finden Sie auch in unserem Blogartikel über Abschlussarbeiten.

Unterstützungsangebote – mit Erfahrung an Ihrer Seite

Aus Erfahrung und durch den Austausch mit unseren Studierenden und Absolvent:innen wissen wir um manche Herausforderungen des Selbststudiums und des (berufsbegleitenden) Lernalltags. Daher bieten wir neben dem fachlichen Austausch in Lehrveranstaltungen oder mit Ihren Dozent:innen kostenlose Unterstützungsangebote, die Sie in Anspruch nehmen können, wenn Sie das möchten. Die Folgenden sind ein Auszug der verschiedenen Angebote:

  • Methodik-Unterstützung: Bei Fragen zu Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens finden Sie zum Beispiel in der Modulfachberatung „Wissenschaftliches Arbeiten“ oder der Schreibberatung Unterstützung. Außerdem gibt es im kostenlosen Studienbegleitenden Angebot ("StubA") ebenso modulübergreifende Online-Seminare für Bachelorstudierende zu Themen wie das wissenschaftliche Arbeiten oder statistische Methoden.
  • Allgemeine Beratung: Bei zum Beispiel Lernblockaden oder übergeordneten pressierenden Themen, die Sie persönlich am Weiterstudieren hindern, gibt es unter anderem Unterstützung unserer Expert:innen im Lerncoaching oder der psycho-sozialen Beratung.
  • Weiterführende Infos und Kontakte: In unserem Überblick zu allen Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie weitere begleitende Angebote und alle zentralen Anlaufstellen für Rückfragen.
  • "Vor allem die Möglichkeit, Klausuren online zu schreiben, finde ich toll. Dadurch fiel nicht nur der Weg zum Studienzentrum weg, sondern ich konnte ganz in Ruhe, ohne störende Geräusche, mein Wissen zeigen. So erfolgreich war ich noch nie in schriftlichen Prüfungen wie durch diese Ruhe daheim!"

    Portrait Sandra Wombacher
    Sandra Wombacher
    Master Berufspädagogik
  • „Die HFH kann ich persönlich guten Gewissens weiterempfehlen. Sie legt großen Wert auf persönliche Betreuung, bietet Ansprechpersonen zu individuellen Unter­stützungs­angeboten sowie Besonderheiten wie die Schreibwerkstatt oder Seminare zur Prüfungs­vor­be­reitung. Sie ist am Puls der Zeit, etwa mit informativen Podcasts zu spannenden Themen. Zudem bietet sie gegenüber anderen Hochschulen ein sehr angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.“

    Portrait Bjanka Bossert
    Bjanka Bossert
    Bachelor Soziale Arbeit
    Seite