Der Master-Fernstudiengang Maschinenbau an der HFH · Hamburger Fernhochschule umfasst drei Semester, gliedert sich in sechs Module und schließt mit der Anfertigung der Masterthesis ab.
Module Master Maschinebau:
-
Entwicklungsmanagement (1. und 2. Semester)
-
Robotik und Mechatronische Systeme (1. und 2. Semester)
-
Methoden und Verfahren (1. und 3. Semester)
-
FEM – Finite-Elemente-Methode (2. und 3. Semester)
-
Werkstoffe (3. Semester)
-
Wahlpflichtmodule (3. Semester)
1. + 2. Semester:
Im ersten und zweiten Semester legen Sie mit dem Modul Entwicklungsmanagement das Wissensfundamen, um Entwicklungsprozesse in interdisziplinären und internationalen Teams zu verstehen, zu bewerten und eigene Steuerungsaufgaben zu übernehmen.
Der Fokus liegt dabei insbesondere in der Bewertung und eigenen Steuerung von Prozessmodellen. Ziel des Moduls ist es, Ihnen Methodenkompetenz im Innovations- und Change-Management sowie im Produktentstehungsprozess zu vermitteln.
Im ersten und zweiten Semester absolvieren Sie zudem das Modul Robotik und Mechatronische Systeme. Roboter sind aus der Produktion nicht mehr wegzudenken und werden in Form von Industrierobotern und mobilen Robotern auch im Alltag zunehmend Realität.
Ingenieure mit Kompetenzen auf dem Gebiet der Robotik können diese Technologie sowohl in der einschlägigen Branche innovativ weiterentwickeln, als auch gewinnbringend in der Produktion anderer innovativer Produkte umsetzen.
1. + 3. Semester:
Das Modul Methoden und Verfahren ist Bestandteil des ersten und des dritten Semesters. Es werden ausgewählte Kapitel der Mathematik vertieft und am Modell der linearen Regressionsanalyse in die stochastische Denkweise eingeführt.
Das Modul gibt einen Überblick über mathematische Methoden, die in der Signalverarbeitung verwendet werden. Zudem werden Verfahren der Statistischen Versuchsplanung zur Analyse und zur Optimierung von Prozessen und Produkten thematisiert.
2. + 3. Semester:
Im zweiten und dritten Semester sind die Simulationsmethoden der Finiten Elemente (FEM) vorgesehen. Diese Methode nimmt im Maschinenbau einen immer wichtigeren Platz ein:
Durch die Simulation physikalischer Vorgänge wird unter anderem ermittelt, wie belastbar Bauteile sind oder wie das Schwingungsverhalten von Werkzeugmaschinen ist.
3. Semester:
Im dritten Semester absolvieren Sie das Modul Werkstoffe. Erst die optimale Auswahl von Materialien und Werkstoffen ermöglicht den heute erreichten Stand an Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie Verfügbarkeit von technischen Produkten zu akzeptablen Preisen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Gewicht der Werkstoffe.
Ebenfalls im dritten Semester schärfen Sie Ihr individuelles Profil durch die Wahl der Wahlpflichtmodule. Hier wird die Grundlage für Ihre persönlichen Interessen und zukünftigen Berufsschwerpunkte gelegt.
Das Wahlpflichtmodul setzt sich im Masterfernstudiengang Maschinenbau an der HFH · Hamburger Fernhochschule aus den im Folgenden dargestellten Teilmodulen und Laboren zusammen.
Um Prozesse und Produkte analysieren und optimieren zu können, liegt im Studium zudem ein Fokus auf dem Verfahren der statistischen Versuchsplanung.
Studienablaufplan