Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Master Maschinenbau (M.Eng.)

01.01., 01.07. 4 Semester (3 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis) 90 ECTS-Punkte
Mann mit Mütze sitzt vor Notebook und lächelt

Damit Sie Innovationskraft fördern können.

Wie gelingt es der deutschen Wirtschaft, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten? Wie müssen ganzheitliche technische und mechatronische Lösungen aussehen? Und wie können Mensch und Maschine in Zukunft noch besser zusammenarbeiten?

In Fernstudium Maschinenbau lernen Sie, wie gutes Innovations- und Changemana­gement geht. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über mechatronische Systeme und entwickeln Sie kreative Lösungen, die unsere Industrie so stark wie nie zuvor machen!

Studienprofil

Der Fernstudiengang Master Maschinenbau an der HFH · Hamburger Fernhochschule vermittelt Ihnen in 3 Semestern tiefgreifendes akademisches Wissen aus der komplexen Welt des Maschinenbaus.

Technische Innovationen und digitaler Fortschritt machen dieses Berufsfeld einzigartig und spannend. Zudem besitzen Sie nach dem Studium hervorragende Berufschancen.

Gemeinsam mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL), der akademischen Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn (HHN), bietet die HFH · Hamburger Fern-Hochschule den Masterstudiengang Maschinenbau im Fernstudium an.

Im Fernstudium Maschinenbau vertiefen Sie Ihr fachliches und methodisches Wissen. Der Masterstudiengang legt einen starken Schwerpunkt auf das Entwicklungsmanagement sowie auf aktuelle Themen des Maschinenbaus wie Robotersysteme, mechatronische Systeme oder die virtuelle Produktentwicklung und Simulationsmethoden wie FEM.

Mit wählbaren Laboren und Wahlpflichtmodulen können Sie zudem die Fachinhalte zielgerichtet vertiefen.


Mit dem Master-Fernstudium Maschinenbau

  • erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen im Bereich Maschinenbau. Das betrifft v.a. Ihre Methodenkompetenz im Innovations- und Change-Management sowie im Produktentstehungsprozess,
  • lernen Sie, komplexe Fragestellungen des Maschinenbaus ganzheitlich zu betrachten, zu analysieren und kreative Lösungen zu finden,
  • können Sie Führungsrollen in interdisziplinären und internationalen Teams für die Steuerung von Entwicklungsprozessen übernehmen,
  • qualifizieren Sie sich für ein äußerst gefragtes und sich ständig weiterentwickelndes Berufsfeld, das Ihnen optimale Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten bietet.

Übersicht Studiengang

Abschluss
Master of Engineering
Studiendauer
4 Semester (3 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)
Credit Points
90 ECTS-Punkte
Studienbeginn
01.01., 01.07.
Anmeldung
jederzeit
Akkreditierung
ACQUIN
Studiengebühr

414 € pro Monat
9.936 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit je Versuch 900 €

Berufsbild und Karrierechancen

Frau steht in Produktionshalle und guckt nachdenklich

Mit einem Masterabschluss in Maschinenbau der HFH sind Sie durch Ihre interdisziplinäre akademische Ausbildung in der Lage, Komponenten, Baugruppen und Maschinen selbst zu entwickeln oder deren Gesamtentwicklung zu leiten.

Mit Ihren Kenntnissen in Methoden des Innovations-, Change- und Prozessmanagements sind Sie dafür qualifiziert, Entwicklungsteams in jeder Hinsicht kompetent zu unterstützen und zu leiten.

mehr lesen

Neben den klassischen Tätigkeitsbereichen wie dem Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau kommen Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure z.B. auch in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Mikrosystem-, Feinwerk- und Verfahrenstechnik sowie auch im öffentlichen Dienst zum Einsatz.

Der Großteil der Ingenieur:innen ist in innovationsorientierten Bereichen, also in Forschung, Entwicklung und Konstruktion, beschäftigt. Aber auch die Produktion, das Projektmanagement, der Vertrieb und die Beratung bei Dienstleistungsunternehmen sind bedeutende Einsatzbereiche.



Absolvent:innen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, erhalten mit dem Masterabschluss an der HFH · Hamburger Fernhochschule zudem die Promotionsberechtigung.

Inhalte und Ziele

Der Fernstudiengang vermittelt wesentliche und vertiefte Kenntnisse in Methoden und Verfahren im Umfeld des Maschinenbaus. Zudem erlangen Sie wichtige Qualifikationen im Management von Entwicklungsprozessen und Fachkompetenzen vor allem in den Bereichen Simulationstechnik, Werkstoffkunde und Robotik.

Durch die Kombination aus methodischer und fachlicher Vertiefung sind Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Masterfernstudiums in der Lage, Führungsaufgaben bei der Entwicklung komplexer, innovativer Produkte zu übernehmen und anspruchsvolle Fragestellungen kreativ zu lösen.

Kernziele im Master Maschinenbau:

mehr lesen
  • Kernziel 1: Im Fernstudiengang Master Maschinenbau werden Ihnen alle notwendigen Fachkompetenzen vermittelt, damit Sie komplexe Fragestellungen analysieren und durch Ihre Fähigkeiten kreativ bearbeiten können.
  • Kernziel 2: Sie lernen, wissenschaftliche Methoden im Maschinenbau anzuwenden und bestehende Arbeits- und Entwicklungsprozesse zu optimieren.
  • Kernziel 3: Die Kombination aus methodischen und fachlichen Qualifikationen ermöglicht Ihnen nach dem Studium, Führungspositionen auch in großen Unternehmen zu besetzen.



Ingenieur:innen des Maschinenbaus finden sich in fast allen Bereichen wieder und sind dort für verschiedenste Abläufe und technische Systeme verantwortlich.

Im Prozess der Produktentwicklung müssen Sie sich nicht nur sicher bewegen, sondern diesen auch lenken. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Produkt gilt es, im Team komplexe technische Zusammenhänge schnell zu erkennen, zu abstrahieren sowie neue, integrierbare und erfolgversprechende Teillösungen zu entwickeln.

Um Sie auf diese vielfältigen Aufgaben vorzubereiten, lernen Sie im berufsbegleitenden Fernstudium neue Fragestellungen im Maschinenbau zu erkennen und zu lösen. Es befähigt Sie, wissenschaftliche und organisatorische Methoden in Ihren Arbeitsprozess einzubinden und dadurch zur technischen Weiterentwicklung im Maschinenbau beizutragen.

Studienablauf

Der Master-Fernstudiengang Maschinenbau an der HFH · Hamburger Fernhochschule umfasst drei Semester (zzgl. ein Semester für die Masterthesis), gliedert sich in sechs Module und schließt mit der Anfertigung der Masterthesis ab.

Module Master Maschinenbau:

  • Entwicklungsmanagement (1. und 2. Semester)
  • Robotik und Mechatronische Systeme (1. und 2. Semester)
  • Methoden und Verfahren (1. und 3. Semester)
  • FEM – Finite-Elemente-Methode (2. und 3. Semester)
  • Werkstoffe (3. Semester)
  • Wahlpflichtmodule (3. Semester)
mehr lesen

1. + 2. Semester:

Im ersten und zweiten Semester legen Sie mit dem Modul Entwicklungsmanagement das Wissensfundament, um Entwicklungsprozesse in interdisziplinären und internationalen Teams zu verstehen, zu bewerten und eigene Steuerungsaufgaben zu übernehmen.

Der Fokus liegt dabei insbesondere in der Bewertung und eigenen Steuerung von Prozessmodellen. Ziel des Moduls ist es, Ihnen Methodenkompetenz im Innovations- und Change-Management sowie im Produktentstehungsprozess zu vermitteln.

Im ersten und zweiten Semester absolvieren Sie zudem das Modul Robotik und Mechatronische Systeme. Roboter sind aus der Produktion nicht mehr wegzudenken und werden in Form von Industrierobotern und mobilen Robotern auch im Alltag zunehmend Realität.

Ingenieur:innen mit Kompetenzen auf dem Gebiet der Robotik können diese Technologie in der einschlägigen Branche innovativ weiterentwickeln und ihr Wissen auch in anderen Branchen gewinnbringend umsetzen, um innovative Produkte herzustellen.

1. + 3. Semester:

Das Modul Methoden und Verfahren ist Bestandteil des ersten und des dritten Semesters. Hier vertiefen Sie ausgewählte Kapitel der Mathematik und werden am Modell der linearen Regressionsanalyse in die stochastische Denkweise eingeführt.

Das Modul gibt Ihnen einen Überblick über mathematische Methoden, die in der Signalverarbeitung verwendet werden. Zudem werden Verfahren der Statistischen Versuchsplanung zur Analyse und zur Optimierung von Prozessen und Produkten thematisiert.

2. + 3. Semester:

Im zweiten und dritten Semester sind die Simulationsmethoden der Finiten Elemente (FEM) vorgesehen. Diese Methode nimmt im Maschinenbau einen immer wichtigeren Platz ein:

Durch die Simulation physikalischer Vorgänge können Sie unter anderem ermitteln, wie belastbar Bauteile sind oder wie das Schwingungsverhalten von Werkzeugmaschinen ist.

3. Semester:

Im dritten Semester absolvieren Sie das Modul Werkstoffe. Erst die optimale Auswahl von Materialien und Werkstoffen ermöglicht den heute erreichten Stand an Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie Verfügbarkeit von technischen Produkten zu akzeptablen Preisen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Gewicht der Werkstoffe.

Ebenfalls im dritten Semester schärfen Sie Ihr individuelles Profil durch die Wahl der Wahlpflichtmodule. Hier wird die Grundlage für Ihre persönlichen Interessen und zukünftigen Berufsschwerpunkte gelegt.

Das Wahlpflichtmodul setzt sich im Masterfernstudiengang Maschinenbau an der HFH · Hamburger Fernhochschule aus den unten dargestellten Teilmodulen und Laboren zusammen.

Studienablaufplan herunterladen

Wahlpflicht: Teilmodule und Labore

Im 3. Semester des Master-Fernstudiengangs Maschinenbau integrieren Sie Ihre eigenen Interessensfelder bzw. Berufsschwerpunkte durch die Wahl eines Wahlpflichtmoduls. Dieses setzt sich aus insgesamt sechs Teilmodulen und Laboren zusammen.

Aus den Teilmodulen und Laboren ist jeweils eines zu wählen:

Teilmodul
Blechumformung mit FEM-Simulation
    mehr lesen
    • Vertiefung eines speziellen Fachs des Maschinenbaus.
    • Grundlagen der Plastizitätstheorie und der Blechumformung
    • Werkstoffmodellierung in der FEM
    • Verfahren der Blechverarbeitung zur Herstellung von Karosserieteilen
    • Grundlagen der FEM
    Teilmodul
    Computational Intelligence im Maschinenbau
    mehr lesen
    • Einführung in die Künstliche Intelligenz
    • Grundlagen der Fuzzy-Logik
    • Grundlagen der Neuronalen Netze
    • Evolutionäre Algorithmen
    Teilmodul
    Unternehmensführung
    mehr lesen
    • Grundbegriffe und System der Unternehmensführung
    • Verknüpfung mit der Normativen Unternehmensführung
    • Marktorientierte Unternehmensführung
    • Wert- und ressourcenorientierte Unternehmensführung
    • Strategieimplementierung
    Labor
    Mehrkörpersysteme
    mehr lesen
    • Umsetzung von technischen realen Systemen in mechanische Ersatzsysteme zur Simulation
    • Implementierung der Ersatzsysteme in Computersimulationsprogrammen
    • Handhabung der Starrkörper-Simulationssoftware (SIMPACK)
    • Interpretation und Validierung der Simulationsergebnisse in Zeitliniendiagrammen und räumlichen Animationen
    • Laborpraktikum
    Labor
    Roboterlabor und -schulung
    mehr lesen
    • Sicherheitsunterweisung am Roboter
    • Komponenten eines Industrieroboters
    • Bedienoberflächen und Koordinatensysteme
    • Einführung in die Simulationssoftware für Roboter
    • Programmierung und Betrieb
    Labor
    Virtuelle Produktentwicklung - CAD/DMU
    mehr lesen
    • Methoden des Reverse Engineering und der generativen Fertigung
    • Idee und Geschichte des Digital Mock Up (DMU)
    • Entwicklungsprozesse in produzierenden Unternehmen und deren Lieferanten
    • Strukturierung und IT-Management von DMU-Daten
    • Anwendungsbeispiele zum DMU mit Laborpraktikum und komplexer Übung

    Labore im Master Maschinenbau

    Hier erhalten Sie Einblicke in die Labore unseres Kooperationspartners Hochschule Heilbronn, die Sie als Studierende der HFH im Master-Fernstudium absolvieren.

    Kooperationspartner HILL

    Logo HILL - Hochschule Heilbronn

    Im Masterstudiengang Maschinenbau kooperiert die HFH · Hamburger Fern-Hochschule mit dem Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) der Hochschule Heilbronn.

    Der Kooperationspartner organisiert und koordiniert

    • das Studienzentrum am Standort Heilbronn
    • die Präsenzphasen und Prüfungen im Studienzentrum Heilbronn
    • die technische Infrastruktur, insbesondere für Laborveranstaltungen
    • die Beratung für Interessent:innen und Studierende in der Region
    mehr lesen

    Das Studienzentrum fungiert für den Masterstudiengang Maschinenbau als "Leitstudienzentrum". Hier werden Präsenzveranstaltungen für alle Module des Studien­gangs angeboten, einschließlich der Praxis- und Laborphasen.

    Für Module bzw. Teilmodule, die keine besondere technische Infrastruktur benötigen, finden Präsenz­veranstaltungen auch in anderen Studienzentren statt.

    Sie haben Fragen zum Studiengang?

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu diesem Studiengang zugelassen zu werden?

    Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die bundesweitgültigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium.

    Um für den Master-Fernstudiengang Maschinenbau zugelassen zu werden, müssen Sie einen ersten akademischen Abschuss an einer staatlich anerkannten Hochschule oder einen vergleichbaren Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang nachweisen. Dieser muss einem Workload von mindestens 180 ECTS-Punkten entsprechen.

    Darüber hinaus müssen Sie nach Abschluss Ihres ersten Studiums mindestens ein Jahr Berufserfahrung gesammelt haben. Bei einem berufsbegleitenden Erststudium kann diese Voraussetzung wegfallen.

    Auch Englischkenntnisse auf B1-Niveau des Common European Framework (CEF) sind erforderlich. Sie können in vielen Fällen bereits durch Schulzeugnisse oder ggf. durch geeignete Tests (z. B. TOEFL) nachgewiesen werden.

    Je Semester stehen für den Masterstudiengang Maschinenbau 30 Studienplätze zur Verfügung. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, entscheidet ein Auswahlverfahren über die Vergabe der Studienplätze. Kriterium zur Zulassung ist dann die Abschlussnote des Erststudiums.

    Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?

    Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.

    Wann und wie häufig finden die Präsenzveranstaltungen statt?

    Präsenzveranstaltungen in Studienzentren finden ca. 7 bis 10 Mal pro Semester statt – abhängig vom Studiengang. In der Regel finden die Präsenzveranstaltungen freitags (nachmittags) und samstags (vor- und nachmittags) statt.

    Zum Teil werden auch Blockveranstaltungen an den Tagen Donnerstag bis Samstag angeboten. Die genauen Termine für Ihren Studiengang werden Ihnen frühzeitig zum Semesterbeginn vom Studienzentrum bekannt gegeben.

    Alternativ können Sie die meisten unserer Veranstaltungen auch online besuchen - im WebCampus finden Sie die Termine und Links zu den Zoom-Events.

    Sind die Studiengebühren steuerlich absetzbar?

    Ja, Sie können die Studiengebühren steuerlich geltend machen. Auf unserer Webseite "Fernstudium steuerlich absetzen" erfahren Sie mehr.

    Wir sind für Sie vor Ort

    Aus organisatorischen Gründen ordnen wir Sie einem der folgenden Studienzentren zu. Sie können bei der Anmeldung eine Präferenz angeben, müssen aber nicht in der Nähe des gewählten Studienzentrums wohnen. Prüfungen können Sie in jedem HFH-Studienzentrum ablegen – zur Planung nutzen Sie bitte den WebCampus. Bei Fragen hilft Ihnen unser Studierendenservice weiter.

    • Studienzentrum Düsseldorf
      Wirtschaft und Recht
      Konrad-Adenauer-Platz 9
      40210
      Düsseldorf
      +49 211 179 373 16
      Öffnungszeiten

      Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Termine an Samstagen nur nach vorheriger Absprache.

      Zur HFH in Düsseldorf
    • Studienzentrum Hamburg
      Technik, Wirtschaft und Recht
      Hamburger Str. 181A
      22083
      Hamburg
      040 734469-286
      Öffnungszeiten

      Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
      Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
      Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

      Zur HFH in Hamburg
    • Studienzentrum Heilbronn
      Technik
      Max-Planck-Str. 39
      74081
      Heilbronn
      07131 / 504 - 6757 oder 0162 - 5709815
      Öffnungszeiten

      Di. - Do.: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr

      Zur HFH in Heilbronn
    • Studienzentrum München
      Technik, Wirtschaft und Recht
      Marsstr. 42
      80335
      München
      089/544302-140
      Öffnungszeiten

      Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
      Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

      Zur HFH in München
    • "Nach meinem Masterabschluss erhielt ich die Möglichkeit, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am TechCampus der Hochschule Heilbronn zu arbeiten. Ich bin sehr dankbar für diese einmalige Chance, die mir den Einstieg in die angewandte Forschung ermöglicht hat."

      Gesamte Geschichte lesen
      Züleyha Saraç, wissenschaftliche Mitarbeiterin, steht lächelnd vor einem Screen mit technischen Zeichnungen, im Vordergrund sind technische Geräte einer Werkstatt zu sehen.
      Züleyha Saraç
      Master Maschinenbau
    • „Weil ich mit dem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen sehr zufrieden war, habe ich auch den Master Maschinenbau an der HFH gemacht. Besonders die Labore waren sehr spannend, und ich habe durchweg engagierte Dozenten erlebt.“

      Gesamte Geschichte lesen
      Portrait Veronica Schömer
      Veronica Schömer
      Master Maschinenbau
    • "Die HFH hatte das attraktivste Angebot für mich, um während der Arbeit im CERN meinen Master in Maschinenbau berufsbegleitend zu studieren. Ausschlaggebend waren für mich die Flexibilität und die Unabhängigkeit von fixen und verpflichtenden Vorlesungsterminen."

      Gesamte Geschichte lesen
      Portrait Christian Löffler
      Christian Löffler
      Master Maschinenbau
    • "Im Vertrieb ist man viel auf Reisen, da ist Unabhängigkeit wichtig. Im HFH-Fernstudium kann man sich die Zeit frei einteilen, im Beruf bleiben und finanziell unabhängig sein. Außerdem lassen sich die wesentlichen Studienthemen direkt in die Praxis umsetzen und können sich verfestigen – das finde ich ideal."

      Gesamte Geschichte lesen
      Portrait Daniel Nagl
      Daniel Nagl
      Master Maschinenbau

      Darum sollten Sie den Master Maschinenbau an der HFH studieren

      Das Masterstudium Maschinenbau als Fernstudiengang an der HFH bietet Ihnen eine besonders flexible und zugleich praxisnahe Möglichkeit zur akademischen Qualifikation, die Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit erwerben können.

      Sie werden mit dem staatlich anerkannten Hochschulabschluss der HFH zu interdisziplinär ausgebildeten Ingenier:innen des Maschinenbaus und zählen als solche zu den wichtigsten Innovationstreibern in der deutschen Wirtschaft.

      Als einer der größten Industriezweige und Arbeitgeber in Deutschland kann sich der Maschinen- und Anlagenbau im nationalen und globalen Wettbewerb behaupten und bietet Ihnen exzellente Beschäftigungsmöglichkeiten.

      Die Branche punktet mit ganzheitlichen innovativen Lösungen in hoher Qualität und ist in vielen Bereichen Weltmarktführer. Als solcher braucht der Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor hervorragend ausgebildete Fachkräfte.

      Unabhängige Bewertungen

      Alle Bewertungen lesen

      Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

      Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

      Vorteile der HFH

      • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

        Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

      • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

        Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

      • Die HFH unverbindlich testen

        Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

      Unsere Zahlen sprechen für sich
      • ≈18.000 Absolvent:innen
      • >25 Jahre Erfahrung
      • 95% Weiterempfehlungen
      • ≈200 Weiterbildungen

      Akkreditiert und zertifiziert

      Studiengänge
      Studiengang
      Master