„Das duale Studienkonzept der HFH hat mich von Anfang an überzeugt. Parallel zu meiner Ausbildung zum Industriekaufmann kann ich einen Bachelorabschluss machen und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.“
Mit dem dualen BWL-Studium für Auszubildende in kaufmännischen Berufen bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fern-Hochschule ein anwendungsorientiertes BWL-Studium, das Sie mit Ihrer kaufmännischen Ausbildung kombinieren.
Erwerben Sie in 7 Semestern eine gefragte Doppelqualifikation aus akademischem Bachelorabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung.
Das duale Studium richtet sich insbesondere an auszubildende Kaufleute in den Bereichen Büromanagement, E-Commerce, Einzelhandel, Groß- und Außenhandelsmanagement, Industrie oder Marketingkommunikation sowie an Auszubildende Sozialversicherungsfachangestellte.
Durch die Verbindung von anwendungsorientiertem Studium und beruflicher Praxis können Sie das erworbene Wissen direkt im Beruf anwenden.
Das Studium vermittelt eine breite fachliche Basis und bietet wählbare Schwerpunkte zur Spezialisierung. Damit qualifizieren Sie sich für die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche und betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Im Studium der HFH profitieren Sie von kleinen Studien- und Lerngruppen. In Präsenz- und Onlineveranstaltungen können Sie die Studieninhalte mit erfahrenen Lehrbeauftragten besprechen und werden gezielt auf die Prüfungen vorbereitet.
Inhalte Ihrer Ausbildung und beruflicher Praxisphasen rechnen wir auf Ihr Studium an, wodurch Sie doppeltes Lernen vermeiden und wertvolle Zeit sparen.
1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Als Zulassungsvoraussetzungen für das Duale BWL-Studium für Auszubildende in kaufmännischen Berufen gelten entweder:
Zudem ist für den Zugang zu diesem dualen Studium an der HFH die Vorlage eines kaufmännischen Ausbildungsvertrages erforderlich, und zwar n einem der folgenden Ausbildungsberufe:
Wir prüfen gerne auch weitere Berufsausbildungen mit kaufmännischer Ausrichtung hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen für dieses duale Studienangebot.
Die nationale und internationale Wirtschaft ist durch einen ausgeprägten und steigenden Bedarf an akademisch qualifizierten Fach- und Führungskräften gekennzeichnet.
Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Arbeitsmarktstudien, die auf eine entsprechende Bevölkerungsentwicklung und zunehmend komplexere Arbeitsabläufe verweisen.
Diese branchenübergreifende Entwicklung wird sich unabhängig von konjunkturellen Wellenbewegungen fortsetzen. Unternehmen erwarten von Hochschulabsolventen heute neben fundierten Fachkenntnissen vor allem Praxiserfahrung und oft auch explizit eine Berufsausbildung.
Der duale Studiengang Betriebswirtschaft bietet Ihnen für diese Anforderungen eine hervorragende Basis. Durch die Integration einer beruflichen Ausbildung in das Studium und die enge Verzahnung der drei Lernorte Hochschule, Berufsschule und Unternehmen sind Theorie und Praxis optimal miteinander verbunden.
Sie können das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden und sammeln schon während Ihres dualen Studiums wertvolle Berufserfahrung.
Während des dualen Studiums an der HFH erwerben Sie wertvolle Kompetenzen, die Sie darauf vorbereiten, in den betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereichen erfolgreich zu sein. Zu den Kompetenzen gehören unter anderem:
Da betriebswirtschaftliches Denken und Handeln heute nahezu universell von Bedeutung sind, sind die Einsatzfelder und Aufgaben von Betriebswirtinnen und Betriebswirten entsprechend vielfältig.
So sind sie in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung vertreten, also in kleineren, mittleren und großen Unternehmen der Industrie, des Handels sowie in anderen Dienstleistungsunternehmen sowie in Verbänden, Behörden und weiteren Organisationen.
Folgende Fachgebiete sind dabei besonders interessant:
Der erste Studienabschnitt umfasst in der Regelstudiendauer vier Semester. Dieser eher theoriebezogene Abschnitt vermittelt Ihnen Grundlagenwissen und bereitet Sie zugleich auf den zweiten Teil des Studiums vor. Module sind z.B.:
Der zweite Studienabschnitt ist stärker anwendungsorientiert und fächerübergreifend ausgerichtet. Er beginnt im fünften Semester und schließt mit dem siebten Semester. Er beinhaltet
Im Wahlpflichtkomplex Recht stehen Ihnen die folgenden juristischen Module zur Auswahl:
Mit dem Studienschwerpunkt im zweiten Studienabschnitt passen Sie Ihr BWL-Studium gezielt an Ihre individuellen Wünsche und Berufsperspektiven an. Die Studienschwerpunkte orientieren sich an den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Betriebswirte und ermöglichen es Ihnen, sich ein spezielles fachliches Profil zu erarbeiten, das Sie für ausgewählte Berufsziele besonders qualifiziert.
Neu ist der Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie, welcher die Interdisziplinarität im Bachelor BWL stärkt und Ihnen eine weitere attraktive Option zur Spezialisierung bietet.
Das Hauptpraktikum/Praxisprojekt (15 Wochen) dient dazu, eine enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis herzustellen, indem Sie die im Studium vermittelten Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten unter professioneller Leitung praktisch anwenden.
Um diesen anwendungsorientierten Teil des Studiums zu reflektieren und die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen, fertigen Sie im Rahmen Ihres Hauptpraktikums/Praxisprojekts eine schriftliche Projektarbeit an, die als Prüfungsleistung zählt.
Das Hauptpraktikum/Praxisprojekt müssen Sie nur dann absolvieren, wenn Sie keine einschlägige studienbegleitende Berufspraxis nachweisen können. Wenn Sie eine qualifizierte Berufstätigkeit ausüben, kann diese als Nachweis des Hauptpraktikums/Praxisprojekts anerkannt werden, wenn sie dem inhaltlichen Profil des gewählten Studiengangs entspricht. Die Anfertigung der Projektarbeit hingegen ist für alle Studierenden obligatorisch.
Das übergeordnete Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ erstreckt sich in mehreren Teilen über Ihr gesamtes Studium. Es ermöglicht Ihnen eine kontinuierliche Einarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden. Mit diesem Modul bereiten Sie sich insbesondere auf Ihre Haus- und Projektarbeiten sowie Ihre Bachelorarbeit vor.
Bachelorurkunde und Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller in den Tabellen aufgeführten Studien- und Prüfungsleistungen, der Absolvierung des Hauptpraktikums/Praxisprojekts und positiver Bewertung Ihrer Bachelorarbeit. Eine Übersicht der Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:
Im dualen BWL-Studium der HFH bereiten Sie sich mit ausgewählten Vertiefungsmöglichkeiten auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor.
Die Studienschwerpunkte repräsentieren die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche und Einsatzfelder im Bereich betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten. Die Inhalte der jeweiligen Schwerpunkte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarkts und bereiten Sie auf Ihre Aufgaben als Fach- und Führungskraft vor.
Im zweiten Studienabschnitt Ihres Fernstudiums wählen Sie einen der folgenden Studienschwerpunkte aus und vertiefen damit gezielt Ihr Grundlagenwissen in diesem Spezialgebiet.
Bitte beachten Sie: Um die Schwerpunkte Logistik bzw. Gesundheitsmanagement zu wählen, müssen Sie im Wahlpflichtkomplex Recht das Modul „Logistikrecht“ bzw. „Recht im Gesundheitswesen“ belegt haben.
Im Studienschwerpunkt Finanzmanagement lernen Sie finanzwirtschaftliche Grundlagen und Grunderfordernisse kennen. Sie erwerben Wissen zur Ermittlung des Kapitalbedarfs, zur Innenfinanzierung sowie zur Außenfinanzierung durch Eigenkapital oder kurz- und langfristiges Fremdkapital.
Der Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik qualifiziert Sie für Führungspositionen in Unternehmensbereichen und Branchen mit hohem IT-Bezug. Der Schwerpunkt beinhaltet die Teilmodule Betriebliche Informationssysteme und Kommunikationssysteme.
Der Studienschwerpunkt Marketing behandelt die Analyse von Märkten und ihren Teilnehmern, den Konsumenten oder den institutionellen Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen. Sie lernen systematisch, wie Marktanalysen und -prognosen aufgestellt werden und wie Sie daraus Marketing- und Kommunikationsstrategien für ein Unternehmen oder die jeweilige Leistung entwickeln.
Im Studienschwerpunkt Personalmanagement des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft an der HFH erlernen Sie die dafür nötigen Grundlagen des Managements, der Planung, der Beschaffung und der Auswahl von Personal. Auch Personalfreisetzung und -entwicklung machen einen Teil dieses Studienschwerpunkts aus.
Der Studienschwerpunkt Logistik behandelt die Gestaltung und Steuerung von Güterflüssen und der damit zusammenhängenden Informations- und Wertflüsse bei der Realisierung des Wertschöpfungsprozesses. Sie lernen vertiefende Grundlagen und Methoden der Logistik und des Supply Chain Management kennen und erlangen sowohl ein detailliertes Verständnis der Managementaspekte, als auch einen Überblick der technischen Dimensionen der Logistik.
Im Schwerpunkt Gesundheitsmanagement befassen sich mit den Besonderheiten der Gesundheitsökonomie und dem Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über das deutsche Gesundheitssystem sowie einen Einblick in die Analyse internationaler Gesundheitssysteme. Die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens können Sie dadurch besser einschätzen.
Der Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Controlling Ihres HFH-Fernstudiums Betriebswirtschaft erläutert vor allem die Bilanzpolitik und die Bilanzanalyse, Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement.
Im Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie beschäftigen Sie sich mit den Grundlagendisziplinen der Psychologie und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragen. Dabei werden ausgewählte Themen der Allgemeinen Psychologie, der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie sowie der Gesundheitspsychologie berücksichtigt. Als Anwendungsfelder im betriebswirtschaftlichen Kontext werden Organisationsentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Medienpsychologie thematisiert.
„Das duale Studienkonzept der HFH hat mich von Anfang an überzeugt. Parallel zu meiner Ausbildung zum Industriekaufmann kann ich einen Bachelorabschluss machen und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.“
"Die Berufschancen nach dem dualen Studium sind sehr gut und Betriebswirtschaftler werden in fast allen Unternehmensbereichen gebraucht. Neben theoretischem Fachwissen nehme ich aus meinem Studium an der HFH auch praktische Erfahrungen mit, die für einen späteren Karrierestart von immensem Wert sind."
Als Referent des dualen Studiengangs BWL beantworte ich Ihre Fragen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Dipl.-Betriebswirt Nils Johannsen
Tel. +49 40 350 94 - 3293
nils.johannsen@hamburger-fh.de
Als Studiengangsleiter des Studiengangs BWL dual (B.A.) beantworte ich Ihre Fragen gerne per E-Mail.
Prof. Dr. Johannes Wolf
johannes.wolf@hamburger-fh.de
Dank des flexiblen Studienkonzeptes können Sie Familie, Beruf und andere Verpflichtungen hervorragend mit dem Studium vereinbaren. Ein HFH-Fernstudium ist in allen Belangen flexibel. Online-Seminare bieten Ihnen vielfältige Unterstützung beim Selbststudium von zu Hause.
Wir sind die Experten für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung 1997 stetig erweitern, bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fern-Hochschule staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren familiären oder beruflichen Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
An unseren über 50 Studienzentren beraten und betreuen wir Sie kompetent und umfassend – telefonisch, online oder persönlich. Nutzen Sie zudem freiwillige Präsenzen mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zur Unterstützung Ihres Studienerfolges – vor Ort oder online.
Für die Zulassung zu einem Studium ist zunächst das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erforderlich.
Die Hochschulzugangsberechtigung kann nachgewiesen werden durch:
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmelde- und Immatrikulationsunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form. Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium mit unterstützenden Präsenzphasen konzipiert. Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen nach Hause geschickt (Ausnahme: Online-Studiengänge an der HFH).
Sie eignen sich den Lernstoff aus den Studienbriefen selbstständig an, um dann an der Modulprüfung in einem Studienzentrum teilzunehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im sogenannten WebCampus selbstständig vor.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Präsenzveranstaltungen, die an regionalen Studienzentren angeboten werden. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, kann modulspezifisch jedoch auch zwingend vorgeschrieben sein und wird grundsätzlich jeder/m Studierenden empfohlen. Gern beraten wir Sie ausführlicher.
Wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 20 Wochen zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Ausnahme Wirtschaftsrecht Online (LL.B.):
Dauer: Gemäß § 3 Abs. 2 Praktikumsordnung dauert das reguläre Praktikum in diesem Studiengang 14 Wochen; es wird nicht zwischen Grund- und Hauptpraktikum unterschieden.
Anrechnung: Gemäß § 5 Praktikumsordnung müssen berufliche Tätigkeiten im Umfang von mindestens einem halben Jahr ausgeführt worden sein und Praktikumsinhalte aufweisen, um angerechnet zu werden.
Grundsätzlich finden die Klausuren samstags in den regionalen Studienzentren statt.
Die genauen Termine sind im Prüfungsplan erfasst, in den Sie als Studierender Einsicht haben.