Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 7 Semester 180 ECTS-Punkte
Frau im Dialog mit anderer Frau

Damit Sie unserem Gesundheits­wesen die Priorität geben können, die es verdient.


Wie lässt sich das Gesundheits- und Sozialwesen in Zeiten des Fachkräftemangels und demographischen Wandels optimieren? Wie lassen sich ökonomische Aspekte mit hohen Qualitätsansprüchen und Wertvorstellungen verknüpfen? Und welche Führungskompetenzen braucht es für die Umsetzung neuer Strukturen?

Im Bachelor-Fernstudium Gesundheits- und Sozialmanagement finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Stellen Sie sich den großen Herausforderungen der Branche und nutzen Sie die im Fernstudium erlernten Fähigkeiten, um dort Lösungen zu entwickeln, wo sie so dringend gebraucht werden.

Studienprofil

Das Fernstudium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement der HFH qualifiziert Sie anwendungsorientiert und praxisnah für Aufgaben in Führungspositionen und Stabsstellen im Gesundheits- und Sozialwesen.

Im berufsbegleitenden Bachelorstudium erwerben Sie die entsprechenden Managementfähigkeiten sowie methodische, soziale und persönlichkeitsbezogene Qualifikationen, um Strukturen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zukunftsfähig zu gestalten und zu leiten.

Da durch die demographische Entwicklung die Zahl von Behandlungsbedürftigen wächst, steigt auch der Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen weiter stark.

Zugleich nimmt auch in diesen Bereichen der wirtschaftliche Wettbewerb und der ökonomische Optimierungsdruck kontinuierlich zu. Gerade unter diesen Voraussetzungen dürfen aber die Qualitätsansprüche, Wertvorstellungen und kulturprägenden Elemente im Gesundheits- und Sozialmanagement nicht aus dem Blick geraten.

Für diese verantwortungsvolle Aufgabe werden gut ausgebildete Führungskräfte benötigt. Mit dem Fernstudium Gesundheits- und Sozialmanagement der HFH qualifizieren wir Sie dafür.


Das Studium können Sie in Teilzeit neben Ihrem Beruf studieren. In 7 Semestern erwerben Sie den staatlich anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.).

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer 7 Semester
Credit Points 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

309 € pro Monat
12.978 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Berufsbild und Karrierechancen

Die Beschäftigungs- und Aufstiegschancen sind für gut ausgebildete Fachkräfte hervorragend. Bereits heute ist das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftszweig und Dienstleistungsbereich in Europa. Angesichts der demographischen Entwicklung wird in den kommenden Jahren der Bedarf an Gesundheits- und Sozialdienstleistungen und damit auch an Beschäftigten weiter deutlich steigen.

Von der Leitung von Funktionseinheiten über die Konzeption und Leitung von einzelnen Projekten bis hin zur Übernahme von Beratungs- und Stabsstellenfunktionen ergeben sich für Sie als Absolvent:innen des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement diverse Einsatzmöglichkeiten.

In der kommunalen Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe wird zunehmend eine Ressourcenverantwortung der dort verantwortlichen Einrichtungsleitungen gefordert. Dabei müssen zunehmend wirtschaftliche Erwägungen berücksichtigt werden.

mehr lesen

Inhalte und Ziele des Studienganges

Pflegerin macht sich Notizen in Lerngruppe sitzend

Das Management im Bereich Gesundheit und Soziales unterscheidet sich in vielen Aspekten von den klassischen Managementaufgaben in der Industrie. Im Fokus steht hier, den Spagat zwischen bestehenden Wertvorstellungen, Qualitätsansprüchen und ökonomischem Optimierungsdruck zu meistern. Für diese Herausforderungen benötigen angehende Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen maßgeschneiderte Studienkonzepte.

Im Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement erwerben Sie die benötigten berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen sowie methodische, soziale und persönlichkeitsbezogene Qualifikationen. Damit bereiten Sie sich auf Leitungsfunktionen und Stabsstellenaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor.

mehr lesen

Studienablauf

Die Regelstudiendauer des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement der Hamburger Fern-Hochschule beträgt insgesamt sieben Semester im Teilzeitstudium. Vor Aufnahme des Studiums sind berufspraktische Grundkenntnisse nachzuweisen.

Ihr Bachelorstudium Gesundheits- und Sozialmanagement unterteilt sich thematisch in folgende Bereiche:

  •  Berufsfeldbezogene Qualifikationen
  •  Betriebswirtschaftliche und managementorientierte Qualifikationen
  •  Bezugswissenschaftliche Qualifikationen
  •  Qualifikationen für Studium und Beruf
     

Das 1. Semester dient der Erarbeitung von Grundlagenwissen. Sie lernen die Grundlagen von Führung und Management kennen, erwerben allgemeine BWL-Kenntnisse und belegen das Grundlagenmodul Psychologie. Auch der Wahlpflichtbereich 1 ist für das erste Semester vorgesehen.

mehr lesen

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan herunterladen

Dieser Studienplan enthält die zu erbringenden Leistungen, die wir den entsprechenden Fachsemestern gemäß dem Regelstudienablauf zugeordnet haben. Selbstverständlich können Sie in der Reihenfolge abweichen und Ihr Studium auch mit einem individuellen Zeitplan organisieren.

 

Wahlpflichtbereiche

Einen Teil Ihres Bachelorstudiums können Sie durch die Wahl bestimmter Module selbst gestalten und somit Ihren Wünschen und Berufsperspektiven anpassen. Im ersten, fünften, sechsten und siebten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus dem Wahlpflichtbereich 1, zwei Studienmodule aus dem Wahlpflichtbereich 2 sowie ein Modul aus dem Offenen Wahlpflichtbereich.

Wahlpflichtbereich 1

Der Wahlpflichtbereich 1 macht Sie mit den grundlegenden Merkmalen des Gesundheits- oder Sozialwesens vertraut. Folgende Module stehen im Bachelorstudium zur Wahl:

  •  Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft 
  •  Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft

In diesem Infoblatt zum Wahlpflichtbereich 1 finden Sie weitere Informationen zu Ablauf und Inhalten.

Wahlpflichtbereich 2

Im Wahlpflichtbereich 2 wählen Sie aus Modulen, die sich mit möglichen Zielgruppen und Querschnittsthemen des Gesundheits- und Sozialwesens befassen:

  •  Zielgruppe: Jugendliche
  •  Zielgruppe: Kinder
  •  Zielgruppe: Senioren
  •  Querschnittsthema: Menschen mit Behinderungen
  •  Querschnittsthema: Menschen mit Migrationshintergrund
  •  Querschnittsthema: Management von stationären und ambulanten Einrichtungen
Offener Wahlpflichtbereich

Im Offenen Wahlpflichtbereich Ihres Bachelorstudiums können Sie je nach Ihrem Berufsfeld oder Ihren persönlichen Interessen aus einer Vielzahl von Modulen eines auswählen. Hierzu gehören etwa Module aus dem Bereich der Pädagogik (z. B. Pädagogische Psychologie, Didaktik oder Berufliche Identität und professionelles Handeln in der Sozialarbeit) und der Psychologie (z. B. Notfallpsychologie, Sozialpsychologie oder Arbeits- und Gesundheitspsychologie).

Wir freuen uns darauf, Sie an der Hamburger Fern-Hochschule begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einem der vielen Informationstermine teil – online oder in unseren Studienzentren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife. Darüber hinaus müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachweisen, wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind. Sollten Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife gilt das Grundpraktikum ebenfalls als erbracht, wenn Sie den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben und die fachliche Ausrichtung dem gewählten Studiengang entspricht.

Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife
Auch ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der HFH möglich. Sollten Sie beispielsweise bereits einen anerkannten Fortbildungsabschluss abgelegt haben, können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.  

Für Berufstätige entfällt diese Voraussetzung, wenn sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert werden. 

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium von einem Präsenzstudium?

Das Studium im Rahmen eines Fernstudiums erfolgt hauptsächlich im Selbststudium, d.h. durch selbstständiges Lernen mit Hilfe unsere didaktisch aufbereiteten Studienbriefe. Diese können Sie jederzeit über den HFH-WebCampus herunterladen und entscheiden selbst, wann, wo und wie Sie die Inhalte durcharbeiten. Durch diese Flexibilität ist die Vereinbarkeit von Studium, Familie, Beruf und/oder anderen Verpflichtungen gewährleistet.

Unterstützend zum selbstständigen Lernen werden modulbezogene Präsenzveranstaltungen freitags und samstags angeboten. Je nach Studiengang können auch donnerstags Präsenzen stattfinden, das ist jedoch die Ausnahme. Die zu jedem Modul gehörenden Prüfungsleistungen finden ebenfalls an diesen Tagen in den regionalen Studienzentren statt, wobei Prüfungen in Form von Klausuren stets an Samstagen erfolgen. Beim Großteil der Prüfungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese im Studienzentrum oder online in Form von Proctoring-Klausuren ablegen möchten.

Die Flexibilität der Fernlehre hat den Vorteil, dass Sie Ihr Studium berufsbegleitend absolvieren können, sogar neben einem Beruf in Vollzeit ist dies möglich.

Auch weitere Verpflichtungen wie z.B. Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen und weitere familiäre Aufgaben sind mit einem Fernstudium weitaus besser vereinbar als mit einem Präsenzstudium – denn in letzterem finden Vorlesungen und Klausuren meist während der Woche statt, was schnell zur organisatorischen Herausforderung werden kann.

Kann ich mich online zum Studium anmelden?

Ja. Über die digitale Anmeldestrecke der HFH können Sie sich auch online zum Fernstudium anmelden. Dazu finden Sie z. B. unten auf jeder Studiengangsseite die Möglichkeit, sich online anzumelden. Ihre Angaben werden geprüft und wir stellen Rückfragen, sollten Daten fehlen. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten erhalten Sie Ihre Immatrikulation und Sie können Ihr Fernstudium beginnen. Weitere Informationen: Anmeldung zum Fernstudium.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Gesundheit und Pflege
    Auf der Union 10, Eingang B, 2. Etage, Raum 2.09
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Gesundheit und Pflege
    Paul-Stritter-Weg 7
    22297
    Hamburg
    040 50774077
    040 50773777
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Gesundheit und Pflege
    Neumarkter Str. 83
    81673
    München
    089 35814813
    089 35814812
    Öffnungszeiten

    Do. - Sa.: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Gesundheit und Pflege
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr - Samstags geschlossen während der veranstaltungsfreien Zeit.

    Aktuelle Abweichungen vorbehalten.

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Gesundheit und Pflege
    Nordbahnhofstraße 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120380
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Gesundheit und Pflege
    Winterhäuser Str. 9
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • „Besonders gefallen hat mir in meinem Studium die Praxisnähe. Diese war einer der Gründe, warum ich mich für die HFH entschieden habe. Theorie ist auf der einen Seite sehr schön. Ich persönlich möchte die Theorie aber auch in der Praxis anwenden können. Und da hat die HFH mit den komplexen Übungen, optionalen Vorlesungen vor Ort, Dozenten aus der Praxis etc. ein super System, die Praxis gut rüberzubringen.“

    Andreas Stumpf
    Andreas Stumpf
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
  • „In meinem 'Heimat'- Studienzentrum Essen kamen neben den kompetenten Lehrbeauftragten Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. So traf ich als gelernter Notfallsanitäter u.a. auf eine Kindergarten-Leitung, eine Krankenschwester und einen Physiotherapeuten: In diesem zusätzlichen Austausch der unterschiedlichen Berufsperspektiven steckt so viel Potential!“ 

    Gesamte Geschichte lesen
    Julian Attenberger berichtet von seinen Erfahrungen als Student der Fern-Hochschule Hamburg.
    Julian Attenberger
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
  • "Unter Pflegekräften hat die HFH einen hervorragenden Ruf. Ich kannte die Hochschule also vom Hören. Grundsätzlich ist für mich nur ein Fernstudium in Frage gekommen, denn ein Präsenzstudium hätte ich zeitlich gar nicht mit meiner Familie vereinbaren können."

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Janine Mandic
    Janine Mandic
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement und Master Management im Gesundheitswesen
  • Für das HFH-Fernstudium habe ich mich entschieden, weil ich sonst umziehen oder regelmäßig hätte pendeln müssen. So kann ich mir sehr viel selber einteilen und bleibe flexibel. Das ist wichtig für mich, da ich arbeite und auf pflegerische Hilfe angewiesen bin.

    Gesamte Geschichte lesen
    Oswald Kiechle arbeitet mit Kopf-Tipphilfe
    Oswald Kiechle
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
  • "Das HFH-Fernstudium hat mich auf verschiedenen Ebenen vorangebracht. Neben dem Karrieresprung zur Pflegedienstleitung habe ich auch persönlich gewonnen. Ich bin selbstbewusster und mutiger geworden, weil ich mein Studium erfolgreich gemeistert und gelernt habe, auf wissenschaftlicher Basis zu argumentieren und Entscheidungen zu treffen."

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Ursula Kotzur
    Ursula Kotzur
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
  • "Um bessere berufliche Aufstiegschancen zu haben, begann ich dann auch mit meinem Studium im Gesundheits- und Sozialmanagement."

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Anna-Katharina Seitz
    Anna Katharina Seitz
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
  • „Grundsätzlich kann ich jedem Interessierten ein Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule empfehlen. Durch die 4-wöchige Probezeit geht der Studieninteressent kein Risiko ein und kann einen ersten Blick in die moderne Art des Lernens werfen.“

    Portrait Anna See
    Anna See
    Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement, Master Management im Gesundheitswesen

    Unabhängige Bewertungen

    Alle Bewertungen lesen

    Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

    Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

    Sie haben Fragen zum Studiengang?

    Vorteile der HFH

    Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    ≈18.000 Absolvent:innen
    >25 Jahre Erfahrung
    95% Weiterempfehlungen
    ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor