Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Unsere "HFH Hören"-Podcast-Reihe - kompakt, praxisnah, inspirierend.

HFH Hören bietet spannende Einblicke in aktuelle Themen aus den HFH-Fachbereichen und dem Hochschulalltag. Lehrende und Expert:innen teilen Wissen, Erfahrungen und Impulse für Studium, Lehre und Praxis.

Sie möchten den Podcast direkt über Ihren Podcatcher abonnieren? Hier gibt's den RSS-Feed (externer Link).

Titelbild Podcast-Folge "Was macht eigentlich ein Modulverantwortlicher?"

Was macht eigentlich... ein Modulverantwortlicher?

Studiengänge bestehen seit der Umstellung auf Bachelor und Master aus einzelnen Studienmodulen. Diese umfassen einen bestimmten Arbeitsaufwand, der mit Credit-Points bemessen wird. Und jedes Modul versammelt zusammenhängendes Fach- und/oder Methodenwissen. Das alles braucht natürlich jemanden wie Omer Baktash, der Plan hat und Verantwortung trägt. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der HFH und erläutert hier seine Aufgaben als Modulverantwortlicher.

""

Was macht eigentlich das Mentoring-Programm an der HFH?

In dieser Folge unserer Hören-Podcast-Reihe ist Dr. Heiko Reuß, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesundheit und Pflege, zu Gast. Gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Schröder stellt er das Mentoring-Programm der HFH vor, das Studierende zu Beginn ihres Bachelorstudiums unterstützt.

Im Gespräch erfahren wir, wie erfahrene Studierende als Mentor:innen Erstsemester begleiten, Orientierung geben und zur Vernetzung beitragen. Dr. Reuß berichtet von den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus dem Programm und erklärt, warum es nicht nur den „Mentis“, sondern auch den Mentor:innen selbst viel bringt.

Darüber hinaus geht es um weitere Unterstützungsangebote an der HFH – vom Lerncoaching über die psychosoziale Beratung bis hin zur Modul- und Schreibberatung. Deutlich wird: Studierende sind mit ihren Fragen und Herausforderungen nicht allein, sondern finden an der HFH vielfältige, kostenfreie Hilfen, die den Studienstart und den Studienerfolg erleichtern.

""

Was macht eigentlich eine Studienzentrumsleitung?

Stellvertretend für alle unsere Studienzentren stellt Susanne Romanowski, die mit ihrem Team das Hamburger Studienzentrum für Wirtschaft, Recht und Technik führt, die sehr vielschichtigen Rollen und Aufgaben vor, die man als Studienzentrumsleitung hat. Eine der wichtigsten ist sicherlich, vor Ort immer ein offenes Ohr für alle Fragen und Anliegen unserer Studierenden zu haben, wenn sie für Seminare oder Prüfungen das Studienzentrum besuchen.

""

Was macht eigentlich eine Studiengangsleitung?

Studiengangsleitungen leiten, man kann es sich denken, Studiengänge. Das heißt, sie tragen als Professorin oder Professor die Verantwortung für das Curriculum, also die Inhalte und den Lehrplan.

Hier berichtet stellvertretend Prof. Dr. Birgit Schröder von ihren Aufgaben bei der Leitung des Master Management im Gesundheitswesen. In dieser Folge ist sie also ausnahmsweise nicht Podcast-Gastgeberin, sondern die, die Antworten gibt.

Berufspädagogik im Dialog

""

Wann ist man eine gute Lehrkraft?

Prof. Dr. Benjamin Bohn, Studiengangsleitung des Master Berufspädagogik, und Marina Schnabel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesundheit und Pflege, sprechen über die Frage, was eine gute Lehrkraft ausmacht.

Im Fokus stehen persönliche Erfahrungen, authentisches Auftreten, ein methodisches „Schweizer Taschenmesser“ und der Aufbau einer lernförderlichen Atmosphäre. Lehrkräfte sollen nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Beziehungen gestalten, Lernprozesse begleiten und eigene Grenzen reflektieren. Dabei sind Selbstfürsorge, Teamarbeit und ein realistischer Blick auf die Praxis zentrale Themen.

Ihr Fazit: Gute Lehre lebt von Authentizität, Freude am Unterrichten und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Berufspädagogik im Dialog

""

Pflege im internationalen Kontext

In dieser Podcastfolge sprechen Studiengangsleitung Prof. Dr. Benjamin Bohn (Master Berufspädagogik) und Marina Schnabel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesundheit und Pflege, über das HFH-Modul „Pflege im internationalen Kontext“.

Sie beleuchten, wie internationale Perspektiven die berufspädagogische Arbeit bereichern können. Im Fokus stehen Themen wie die Integration internationaler Pflegekräfte, neue Berufsfelder wie Community Health oder Disaster Nursing sowie die Rolle von Pflege in globalen Krisen.

Auch die Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt, unterschiedliche Bildungshintergründe und strukturelle Unterschiede werden thematisiert.

Ihr Fazit: Internationale Vergleiche fördern Reflexion, eröffnen neue Impulse für die Professionalisierung der Pflege – und stärken Berufsstolz und pädagogisches Handeln.

Berufspädagogik im Dialog

""

Digitale Bildung

In der zweiten Folge unseres "HFH Hören"-Podcasts sprechen Studiengangsleitung Prof. Dr. Benjamin Bohn (Master Berufspädagogik) und Marina Schnabel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesundheit und Pflege, über digitale Bildung in der berufspädagogischen Ausbildung.

Sie diskutieren persönliche Erfahrungen mit digitalem Lernen und betonen die Vorteile digitaler Medien: individuelles Lerntempo, flexible Zugänge und vielfältige Methoden. Dabei braucht es jedoch auch Selbstdisziplin, digitale Kompetenzen und technische Voraussetzungen. Lehrende und Lernende müssen gleichermaßen offen für neue Wege sein. Besonders das Konzept des Blended Learning wird als Chance gesehen – trotz Herausforderungen durch Prüfungsformate und institutionelle Rahmenbedingungen.

Ihr Fazit: Mut zum Ausprobieren, Teamarbeit und ein individueller Lehrstil sind entscheidend für gelingende digitale Bildung.

Perspektiven der GWÖ

""

Gemeinwohl-Ökonomie und Wirtschaftstransformation

In der ersten Folge unseres neuen "HFH Hören"-Podcasts sprechen Prof. Dr. Birgit Schroeder und Prof. Dr. Johannes Wolf über die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als alternatives Wirtschaftskonzept.

Im Mittelpunkt steht dabei die Bewertung nicht-finanzieller Leistungen wie ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Die GWÖ verfolgt einen praktischen Ansatz innerhalb der Marktwirtschaft und findet bereits Anwendung, etwa beim FC St. Pauli.

Prof. Wolf betont die Notwendigkeit einer umfassenden Wirtschaftstransformation angesichts ökologischer Krisen und wachsender Ungleichheit. Er kritisiert veraltete ökonomische Theorien und plädiert für neue Denkmodelle wie „Doughnut Economics“.

Sein Appell: Bestehende Konzepte hinterfragen, Alternativen prüfen und sich aktiv mit der Zukunft der Wirtschaft auseinandersetzen.

Weitere Podcasts der HFH

Junge Frau mit Kopfhörern sitzt an Tisch und blickt zur Seite

HFH-Podcast zum Gesundheitswesen

Im HFH-Podcast zum Gesundheitswesen spricht Prof. Dr. Birgit Schröder mit Studien­gangs­leitungen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und auch mit Studierenden und Absol­vent:innen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus diesem Fachbereich, in dem sie selbst als Leiterin des Masters Management im Gesundheitswesen tätig ist.

HFH-Podcast Gesundheitswesen hören!
Mann auf Brücke mit Kopfhörern und Aktentasche springt freudig in die Luft

HFH-Alumni-Podcast

In unseren HFH-Alumni-Podcasts kommen Absolven:tinnen der HFH zu Wort und berichten im Talk mit Prof. Birgit Schröder über ihre Erfahrungen mit dem HFH-Fernstudium, ihre berufliche Situation und über die positiven Entwicklungen, die Karrieren mit einem erfolgreich absolvierten Hochschulstudium nehmen können.

HFH-Alumni-Podcast hören!

Erfahrungsberichte zur HFH

Frau und Mann sitzen an Wand gelehnt und schauen auf Notebook

Viele weitere Erfolgsgeschichten aus und mit dem HFH-Fernstudium finden sich auf unserer Seite der Erfahrungsberichte. Hier berichten zahlreiche Studierende, Absolvent:innen und auch Lehrbeauftragte über ihre Erfahrungen mit der HFH.

HFH-Erfahrungsberichte lesen
Seite