Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc./B.Eng.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 6/7/8/9 Semester 180/210 ECTS-Punkte
Mann in Industriehalle

Damit Sie neue Lösungen erfinden können.

Wie sehen Prozesse aus, die fast von alleine laufen? Wie können digitale Lösungen zur Erschließung neuer Wege helfen? Die Welt hängt zusammen und ist vielfältig vernetzt – was bedeutet das für ein nachhaltiges Morgen? 

Geben Sie Ihrem Erfindergeist mit einem Fernstudium eine qualifizierte Basis, um die Wirtschaft nachhaltig zu formen. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um genau die Innovation zu finden, die das Bestehende besser macht.
 

Studienprofil

Wirtschaftsingenieur:innen sind als Fach- und Führungskräfte in vielen Positionen gefragt. Sie werden für die Lösung komplexer betrieblicher, organisatorischer und gesellschaftlich relevanter Problemstellungen interdisziplinär ausgebildet.

Als Wirtschaftingenieur:in stellen Sie sich an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik den Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie kümmern sich um einen effizienten Ressourceneinsatzes und sorgen für mehr Nachhaltigkeit.

Der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen eine attraktive Kombination aus hoher Qualität, Praxisnähe und Flexibilitätexzellentem Service und Machbarkeit.

Sie können im Teilzeitstudium den Abschluss Bachelor of Science (180 CP) oder den Abschluss Bachelor of Engineering (210 CP) erlangen. Daran lässt sich ideal der Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc./M.Eng.) der HFH anschließen.

Übersicht Studiengang

Abschluss Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer 6/7/8/9 Semester
Credit Points 180/210 ECTS-Punkte
Studienbeginn 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung jederzeit
Akkreditierung ACQUIN
Studiengebühr

6 Semester: 355 € pro Monat / 12.780 € ges.
7 Semester: 309 € pro Monat / 12.978 € ges.
8 Semester: 276 € pro Monat / 13.248 € ges.
9 Semester: 247 € pro Monat / 13.338 € ges.

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Berufsbild und Karrierechancen

Eine Frau steht in einer Produktionshalle und lächelt in die Kamera

Für Wirtschaftsingenieur:innen ist die Industrie nach wie vor der größte Beschäftigungs­sektor, allerdings hat auch der Dienstleistungsbereich stark an Bedeutung gewonnen. Laut einer Untersuchung des VDI (2015) sind zudem die Wissenschaft, der Öffentliche Dienst, der Handel und das selbstständige Unternehmertum als Tätigkeitsfelder relevant.

In Ihrem Beruf übernehmen Sie vielfältige Aufgaben, etwa im Projektmanagement, Vertrieb, Controlling, in der Logistik oder in der Unternehmensleitung. Darüber hinaus sind Ihre Kompetenzen in vielen weiteren Bereichen gefragt – denn als Wirtschaftsingenieur:in ist es Ihre Aufgabe, verschiedene Projekte erfolgreich zu managen und Mitarbeitende zielorientiert zu führen.

Dabei planen, organisieren und realisieren Sie Arbeits- und Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer optimalen technischen und wirtschaftlichen Durchführung. In der Industrie erstrecken sich Ihre Betätigungsfelder über fast alle Produktionsbereiche. Auch in der Unternehmens­beratung sind Sie als Wirtschaftsingenieur:in gefragt. Und in der Transport- und Logistik­branche wiederum können Sie für die Entwicklung von Logistiklösungen zuständig sein.

Inhalte & Ziele des Studiengangs

Als Wirtschaftsingenieur:in gelten Sie als begehrte Fachkraft für disziplinübergreifende, zukunftsweisende Herausforderungen. Hierbei sind Sie sowohl Partner der spezialisierten Ingenieure als auch der kaufmännischen Spezialisten im Unternehmen.

Im Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der HFH erwerben Sie die dafür notwendigen und vielfältigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten – etwa in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie.

Darüber hinaus bereitet Sie das Studium darauf vor, sich je nach Bedarf selbstständig in Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft einzudenken, einzuarbeiten und Lösungen zu finden.

Durch die Wahl eines Studienschwerpunkts entwickeln Sie ein besonderes fachliches Profil, mit dem Sie sich auf spezielle Anforderungen vorbereiten können. Die angebotenen Schwerpunkte sind anwendungsorientiert gestaltet und repräsentieren wichtige Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieur:innen. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und bereiten Sie auf Ihre künftigen Aufgaben als Fach- und Führungskraft vor.

Studienablauf Wirtschaftsingenieurwesen

Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in 25 Pflichtmodule (je 6 CP), ein Wahlpflichtmodul/Studienschwerpunkt (18 CP) und die Bachelorarbeit (12 CP).

Für den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich ein Hauptpraktikum (30 CP) vorgesehen, auf welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätigkeit in Teilen anrechnen lassen können. Basierend auf einer einheitlichen Modulgröße des weit überwiegenden Teils der Module in Höhe von 6 CP ergibt sich für das Studium ein klar strukturierter und übersichtlicher Ablauf mit vier Modulen pro Semester.

Durch diese klare Struktur können Sie sich in Ihrem Studium ganz auf Ihre Lernziele und Lerninhalte konzentrieren. Die Studienzentren der HFH halten jedes Semester einen Studienplan für Sie bereit, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu studieren. Dies gibt Ihnen Orientierung in Ihrem Studium und unterstützt Ihren Studienerfolg.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird am Fachbereich Technik der HFH angeboten. Die wirtschaftswissenschaftlich geprägten Module werden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH integriert und weiterentwickelt, so dass der Studiengang in beiden Fachbereichen und den zugehörigen Fachkulturen ideal verankert ist.

Studienmodule im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:

mehr lesen

 

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan (6-7 Sem.) herunterladen

Studienablaufplan (8-9 Sem.) herunterladen

Schwerpunkte

Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen der HFH belegen Sie einen Studienschwerpunkt, mit dem Sie sich für ein besonderes fachliches Profil für Ihre berufliche Zukunft entscheiden.

Folgende Studienschwerpunkte stehen für Sie an der HFH im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Wahl:

Fachprofil
Finanzmanagement

Eine Tätigkeit im Finanzmanagement stellt Sie vor die Herausforderung, Investitions- und Finanzierungspläne zur Realisierung von Vorhaben aufzustellen und damit die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern.

mehr lesen

Fachprofil
Ingenieurpsychologie und Management komplexer Problemsituationen

In diesem Schwerpunkt lernen Sie die begrifflichen und historischen Grundlagen dieser Disziplin kennen und verstehen deren Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten in den ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsbereichen.

mehr lesen

Fachprofil
Logistik

Das Modul Logistik behandelt Grundlagen zur Gestaltung der Güterflüsse und der damit zusammenhängenden Informationsflüsse bei der Realisierung des Wertschöpfungsprozesses. Betrachtet wird dies aus Perspektive der Beschaffungs-, Produktions-und Absatzlogistik

mehr lesen

Fachprofil
Marketing

Der Studienschwerpunkt Marketing behandelt die Analyse von Märkten und ihren Teilnehmern, den Konsumenten oder den institutionellen Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen.

mehr lesen

Fachprofil
Personalmanagement

In der Position des Personalmanagers sind Sie für die Personalplanung sowie für die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern verantwortlich.

mehr lesen

Fachprofil
Produktentwicklung

Der Studienschwerpunkt Produktentwicklung bereitet Sie auf Führungspositionen in Forschungs- und Entwicklungsbereichen von Industrieunternehmen vor. Aber auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Verbände und Behörden können Einsatzfelder für Sie sein. Zudem werden Sie mit der industriellen Forschung und Entwicklung (F&E) vertraut gemacht

mehr lesen

Fachprofil
Produktionstechnik / Produktionswirtschaft

Der Studienschwerpunkt Produktionstechnik/Produktionswirtschaft qualifiziert Sie für Führungspositionen in produzierenden Unternehmen und Organisationen. Dort sind Sie u. a. mit der Planung und Steuerung der Produktion und deren Beziehungen zu anderen Teilbereichen wie der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung und der Materialwirtschaft befasst.

mehr lesen

Fachprofil
Qualitätsmanagement

Mit dem Studienschwerpunkt Qualitätsmanagement des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen qualifizieren Sie sich für Leitungspositionen im Qualitätsmanagement, im Qualitätswesen, in der Planung, im Ein- und Verkauf, in der Auditierung und auf Prüffeldern der Produktion.

mehr lesen

Fachprofil
Rechnungswesen / Controlling

Im Einsatzbereich Rechnungswesen und Controlling wirken Sie unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen mit.

mehr lesen

Fachprofil
Wirtschaftsinformatik

Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik qualifizieren Sie sich für Fach- und Führungspositionen in allen Bereichen und Branchen, in denen ein hoher IT-Bezug gegeben ist. In einer IT-Abteilung übernehmen Sie z. B. Tätigkeiten der Systementwicklung oder -analyse, der Benutzerberatung, des IT-Controllings und der IT-Organisation.

mehr lesen

Verkürzte Studienmodelle

Wenn Sie bereits ein ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Erststudium abgeschlossen haben, können Sie auch eine verkürzte Form des Studiengangs als Aufbaustudium in den Bereichen Technik oder Wirtschaft studieren.

Aufbaustudium Technik (B.Sc./B.Eng.)

Als Absolventin oder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Vorstudiums haben Sie an der HFH die Möglichkeit, Ihr ingenieurwissenschaftliches Know-how postgradual zu ergänzen. Der „Aufbaustudiengang Technik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen“ stellt eine verkürzte Form des grundständigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dar. 

Mit dem Aufbaustudiengang Technik reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 78 CP um 3 Semester. Im berufsbegleitenden Teilzeitstudium benötigen Sie somit 5 Semester für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder 6 Semester für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.

Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 5/6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (5 Semester / 180 CP):   333 € pro Monat / 9.990 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 309 € pro Monat / 11.124 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 78 ECTS-Punkte aus Anrechnung

Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Sc./B.Eng.)

Als Absolvent:in eines ingenieurwissenschaftlichen Vorstudiums haben Sie an der HFH die Möglichkeit, Ihr wirtschaftswissenschaftliches Know-how postgradual zu ergänzen. Der „Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure“ stellt eine verkürzte Form des grundständigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dar. 

Mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 72 CP um 3 Semester. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium erfolgt dann in 5 Semestern für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder in 6 Semestern für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.

Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 5/6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (5 Semester / 180 CP):   333 € pro Monat / 9.990 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 309 € pro Monat / 11.124 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 72 ECTS-Punkte aus Anrechnung

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) für HTL-Absolventen

Absolventinnen und Absolventen einer österreichischen Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) bestimmter Fachrichtungen und Ausbildungszweige haben die Möglichkeit, in nur vier Semestern im Teilzeitstudium eine verkürzte Form des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren und den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) zu erlangen.

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studiendauer: 4 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr: 333 € pro Monat / 7.992 € gesamt zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 210 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte aus Anrechnung

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN FÜR HTL-ABSOLVENTEN

Wirtschaftsingenieurwesen für staatlich geprüfte Maschinentechniker/innen des DAA-Technikums

Für Absolventinnen und Absolventen des DAA-Technikums der Fortbildung zum/r Staatlich geprüften Maschinentechniker/in wird der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unter pauschaler Anrechnung  als verkürzter Studiengang angeboten. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Umfang von 210 ECTS Credit Points zum Bachelor of Engineering und 180 ECTS Credit Points zum Bachelor of Science verkürzt sich aufgrund der pauschalen Anrechnung von 72 ECTS Credit Points um 3 Semester.

Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (6 Semester / 180 CP):   
287 € pro Monat / 10.332 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 299 € pro Monat / 10.764 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 72 ECTS-Punkte aus Anrechnung

Wirtschaftsingenieurwesen für staatlich geprüfte Elektrotechniker/innen des DAA-Technikums

Für staatlich geprüfte Elektrotechniker:innen des DAA-Technikums wird der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen als verkürzter Studiengang angeboten. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Umfang von 210 ECTS Credit Points zum Bachelor of Engineering und 180 ECTS Credit Points zum Bachelor of Science verkürzt sich durch Anrechnungen von bis zu 60 ECTS Credit Points um mehr als 2 Semester.

Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr: 
B.Sc. (6 Semester / 180 CP):   287 € pro Monat / 10.332 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 299 € pro Monat / 10.764 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon bis zu 60 ECTS-Punkte aus Anrechnung

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die bundesweit gültigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium. Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen erfolgt, wenn Sie eine allgemeine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife nachweisen können. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife muss die sogenannte Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmen.

Ihr Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH zeichnet Sie sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Hierzu gehört auch, dass Sie berufspraktische Erfahrungen in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) in Ihr Studium einbringen. Von diesen 13 Wochen absolvieren Sie sieben Wochen vor Aufnahme Ihres Studiums. Eine einschlägige berufliche Ausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit kann als Grundpraktikum vollständig anerkannt werden. Sollten Sie als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben, ist das Grundpraktikum ebenfalls nachgewiesen.

Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife

Mit einer anerkannten Fortbildungsprüfung können Sie an der HFH auch ohne (Fach-) Hochschulreife den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen belegen. Die Zulassung erfolgt nach Ihrer Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch. Als Berufstätiger mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließend mindestens zweijähriger Berufstätigkeit können Sie an der HFH auch ohne eine im Vorfeld abgelegte Fortbildungsprüfung studieren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert wird.

Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife erhalten Sie hier.

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?

Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert. 

Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-Webcampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.

Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.

Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen. 

Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.

Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH. 

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.

Welche beruflichen Tätigkeiten können für das Hauptpraktikum angerechnet werden?

Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.

Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 10 bis 20 Wochen (je nach Studiengang) zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

Wann und wo finden die Klausuren statt?

Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.

Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus (zum Login).

Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.

Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.

Darum sollten Sie Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH studieren

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure werden für ihre generalistische Herangehensweise und für die Fähigkeit geschätzt, sich nach Bedarf speziell mit neuen Themenstellungen auseinanderzusetzen und sich in diese erfolgreich einzuarbeiten.

An der HFH finden Sie mit den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik und Betriebswirtschaft ein Verbundkonzept ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge vor.

Diese interdisziplinäre Vielfalt stellt sicher, dass Sie in Ihrem Studium wirksam die Integration von technisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachinhalten und Fachkulturen erleben und sich beruflich wie persönlich weiterentwickeln.

Hierfür setzen wir mit unserer langjährigen Expertise auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für Sie als künftige Fach- und Führungskräfte wichtig sind. Hierzu zählen insbesondere Problemlösungs- und Handlungskompetenz, kritisches Denken, Kommunikationskompetenz, IT-Kompetenz, Kompetenz zu selbstständigem, lebensbegleitendem Lernen und viele mehr.  

mehr lesen

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Feldkirch
    Feldkirch (A)
    Widnau 4
    6800
    Feldkirch
    +43 5522 70200
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Feldkirch
  • Studienzentrum Graz
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Eggenberger Allee 15
    8020
    Graz
    0043 664 807278 2127
    05 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr
    Sa: 07:30 - 12:00 Uhr

    Zur HFH in Graz
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Judenburg
    Judenburg (A)
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720
    Knittelfeld
    0043 (05) / 72 70 2127
    0043 (05) / 72 70 2299
    Öffnungszeiten

    nach Vereinbarung

    Zur HFH in Knittelfeld
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    0711 39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • „Der Entschluss, an der HFH Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren, war für mich nur logisch: Diese Studienrichtung vereint technische, wirtschaftliche und organisatorische Inhalte – und genau diese Vielfalt habe ich in meiner bisherigen Laufbahn immer gebraucht!“ 

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Eduard Stefan
    Eduard Stefan
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „Was mir an meinem Studium sehr gut gefallen hat, waren die praktischen Teile, wie beispielweise die Labore. Diese waren sehr berufs- und fachnah und auch sehr spannend dargeboten. Das hat immer viel Spaß gemacht und mich sehr weiter gebracht.“

    Britta Scharfetter
    Britta Scharfetter
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „Das Wissen eines Wirtschaftsingenieurs ermöglicht, die Zielkonflikte zwischen Kaufmann und Ingenieur zu erkennen, zielführend zu lenken und damit bestmöglich zu lösen. Und es motiviert, wenn im Laufe des Studiums die Diskussionen von Ingenieuren und Technikern immer verständlicher und Zusammenhänge klar werden.“

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait von Andreas Meder - junger Mann im Sakko
    Andreas Meder
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „In meinem Arbeitsalltag unterstütze ich die Entwicklung und die Produktion von Prototyp-  und Serienteilen und finde Lösungen bei Problemen. Dass ich sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Seite verstehe, hilft mir dabei sehr. Ich weiß so genau, an welchen Stellschrauben ich drehen muss.“

     
    Portrait Elvis Lukacevic
    Elvis Lukacevic
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „Die Exkursionen und praxisorientierten Übungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden an Präsenzunis gar nicht oder nur in höheren Semestern angeboten. Das war für mich ein wichtiges Entscheidungskriterium.“

    Portrait Gianni Wittschier
    Gianni Wittschier
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • "Für das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen habe ich mich entschieden, weil ich parallel meinen Beruf weiter ausüben und mich dadurch während des Studiums finanzieren konnte. Gleichzeitig wollte ich meine Praxiserfahrungen erweitern und meinen Fuß im Berufsleben behalten."

     
    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Kevin Danne
    Kevin Danne
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „Mit einem Zertifikatsstudium habe ich die HFH zunächst getestet. Anfängliche Bedenken wurden so schnell zerstreut – heute freue ich mich über meinen Bachelor. Das Studium war nicht immer einfach, aber durch die tolle Betreuung im Studienzentrum Nürnberg wurden mögliche Schwierigkeiten oft schon gelöst, bevor sie überhaupt auftraten. Genau so sieht flexibles Lernen für mich aus!“

    Portrait Kurt Liebel
    Kurt Liebel
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • "Das Feedback meiner Vorgesetzten zu meinem Fernstudium ist durchweg positiv ausgefallen. Zudem werde ich von meinem Unternehmen sehr gut unterstützt."

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Manuel Locher
    Manuel Locher
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • "Gerade in größeren Firmen ist der Aufstieg ohne akademischen Abschluss oft schwierig. Für das HFH-Fernstudium habe ich mich entschieden, da es verhältnismäßig geringe Kosten mit einer hohen Flexibilität kombiniert. Heute hilft es mir, komplexe Probleme systematisch anzugehen und zu lösen – das ist in meinem Beruf als Ingenieur enorm wichtig."

    Portrait Marc-Oliver Schnitzer
    Marc-Oliver Schnitzer
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • "Seit meinem 17. Lebensjahr, stehe ich beruflich auf eigenen Beinen. Meinen Job, meine finanzielle Unabhängigkeit und meinen Lebensstandard konnte ich durch das HFH-Fernstudium beibehalten. Für ein Vollzeitstudium hätte ich wohl kündigen müssen; dieses Risiko wäre mir zu groß gewesen."

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Michael Weisheit
    Michael Weisheit
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • „Ich arbeite als Teilprojektleiter im Engineering. Hier braucht man für ein optimales Ergebnis oft Kompromisse, nicht nur das technisch oder ökonomisch beste Konzept. Der Mix aus Technik und Wirtschaft im Bachelorstudium war hierfür optimal und sehr praxisnah. Ein Highlight war Betriebspsychologie – als eine Umorganisation im Unternehmen stattfand, konnte ich das Gelernte direkt anwenden.“

    Portrait Stefan Nahs
    Stefan Nahs
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • Vom Wirtschaftsingenieur-Studium an der HFH verspreche ich mir breit gefächertes Wissen, das ich im täglichen Job umsetzen kann. Besonders reizvoll an diesem Studiengang ist für mich das breite Spektrum an Themen – von der Elektrotechnik über Technische Mechanik bis hin zur Unternehmensführung. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Ich bin überrascht, wie flexibel ich hier meine Semester planen kann.

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Thomas Horn
    Thomas Horn
    Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

    Unabhängige Bewertungen

    Alle Bewertungen lesen

    Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

    Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

    „Es gibt kein besseres Investment als das in seine eigene Zukunft“, freut sich Absolvent Elvis Lukacevic und präsentiert auf der Absolventenfeier stolz seine Bachelorurkunde in Wirtschaftsingenieurwesen. Zudem gibt er Einblicke in seine Erfahrungen mit dem Fernstudium an der HFH. 

    Vorteile der HFH

    Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich. 

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    ≈18.000 Absolvent:innen
    >25 Jahre Erfahrung
    95% Weiterempfehlungen
    ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor