Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Habt ihr mal ein Ohr für uns? Mit dem HFH-Alumni-Podcast lassen wir euch reinhören!

Hier kommen unsere Alumni zu Wort: Prof. Dr. Birgit Schröder vom Fachbereich Gesundheit und Pflege holt Menschen ans Mikro und lässt euch teilhaben an ihren Gesprächen mit Studierenden und Alumni aus allen Fachbereichen der HFH.

Im HFH-Alumni-Podcast hört ihr nicht nur Interessantes zu den Erfahrungen mit dem HFH-Fernstudium, ihr erfahrt auch viel über die Zeit nach dem Studium. Denn die Gastgeberin möchte wissen: Was hat das Fernstudium gebracht? Wie ging's weiter mit der Karriere? Oder ganz einfach: "Was wurde eigentlich aus...?"

Sie möchten den Podcast direkt über Ihren Podcatcher abonnieren? Hier gibt's den RSS-Feed (externer Link).

Folge 17

""

Was wurde aus…
Jennifer Liffers, B.A.

Absolventin des Bachelor Wirtschaftspsychologie

In der siebzehnten Podcastfolge spricht Prof. Dr. Birgit Schröder mit unserer Alumna Jennifer Liffers. Sie ist Coachin und Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Stressbewältigung und hat ihrem Abschluss als Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege an der HFH noch den Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie aufgesetzt.

Jennifer Liffers ist mit Leidenschaft und Überzeugung im Gesundheitssystem tätig und kennt daher auch die Herausforderungen in anspruchsvollen Arbeitsumfeldern aus erster Hand. Mit diesen umgehen zu lernen und eine Balance im Arbeitsalltag finden zu können, das vermittelt Jennifer Liffers in ihren praxisnahen Workshops. Das Besondere dabei: Ihr Co-Trainer Watson, ein Schwarzwälder Kaltblut-Pferd.

In dieser spannenden Podcastfolge erfahren wir mehr über das pferdegestützte Coaching, die Rolle, die die Tiere dabei spielen und die Bedeutsamkeit, seine Erfolge zu feiern. Darüber hinaus lassen wir uns gern aus Sicht einer Coachin erklären, warum man sich regelmäßig mit Eis belohnen sollte.

Folge 16

""

Was wurde aus…
Janina Bösche, M.A.

Absolventin des Masters BWL

Mit Janina Bösche hat Prof. Dr. Brigit Schröder wieder eine treue HFH-Seele zu Gast. 2020 absolvierte Janina Bösche ihren Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre an der HFH und schon bald darauf kehrte sie als Lehrbeauftragte in die Reihen der HFH zurück. Daher gibt es auch in unserer sechzehnten Folge einen Rundumblick: Die HFH aus Sicht einer Studierenden und einer Lehrenden.

So erzählt Janina Bösche beispielsweise von den Herausforderungen des Lernens im Fernstudium und wie sie selbst mit diesen umgegangen ist. Sie gibt Tipps und berichtet davon, wie es ihr gelang, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu meistern. Ein gewisser Pragmatismus im Studium, so Bösche, sei dabei schon auch von Bedeutung.

Spannend ist auch der Blick auf die andere Seite, den Janina Bösche gewährt: Sie gibt Einblick in die Anforderungen, vor denen sie als Lehrbeauftragte manchmal steht und macht deutlich, warum es wichtig ist, immer das Ziel im Auge zu behalten – und wie das gelingen kann.

Folge 15

HFH-Podcast Alumni Folge 15, Andreas Walter M.A.

Was wurde aus…
Andreas Walter, M.A.

Absolvent des Masters BWL

Andreas Walter ist, wie schon einige zuvor, ein Stück weit an der HFH „hängen geblieben“. So ist er nicht nur Absolvent des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft in Würzburg, sondern inzwischen auch Dozent im dortigen Studienzentrum.

Er erzählt von seinem ganz persönlichen Karriereweg und wie er es geschafft hat, trotz all seiner Verpflichtungen auch noch Zeit für die Kinder zu haben. Denn auch bei ihm war das HFH-Studium „näher am Leben“: „Jedes berufsbegleitende Studium ist herausfordernd. Wenn man dann im Job noch mehr Verantwortung übernimmt und sich familiär noch was tut, wird das auch nicht weniger.

Aber die HFH bietet genügend Wege, das Studium individuell nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten.“ Darüber hinaus erörtert Walter mit Prof. Dr. Birgit Schröder in dieser Podcast-Folge die Dynamik im Krankenhausbereich, verrät, welchen Rat er an den Gesundheitsminister hätte, sinniert über den Wert von Freizeit und legt dar, warum es seiner Meinung nach ohne Fleiß keinen Preis gibt.

Folge 14

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 14

Was wurde aus…
Marcel Lindemann, B.A.

Absolvent des Bachelors BWL und Student des MBA General Management.

Marcel Lindemann hat zunächst den HFH-Bachelor BWL studiert und ist aktuell dabei, den MBA General Management an der HFH zu absolvieren.

Beruflich ist er als Produktionsleiter eines norddeutschen Spielzeugherstellers tätig - und wir sprechen daher unter anderem über "sympathische Produkte" und Zielgruppen, die nicht nur die Kinder selbst, sondern auch Eltern oder Großeltern sind.

Zudem geht es natürlich um spannende Module im BWL-Studium, etwa Nachhaltigkeitsmanagement oder Marketing, und die Erfahrung, wie auch solche Inhalte im späteren Beruf wichtig werden, die man zu Studienzeiten noch gar nicht so "auf dem Zettel" hatte.

Nach der Basis mit dem Bachelor BWL lernt Marcel Lindemann jetzt im MBA an der HFH wertvolle Aspekte kennen, etwa zu Themen wie Unternehmensführung und interkulturelles Wissen. Bei seinen internationalen Geschäftsreisen hat er häufig das HFH-Fernstudium in Form seiner Online-Unterlagen dabei und studiert so von überall.

Darüber hinaus geht es um weitere organisatorische Aspekte des Studiums und wie wichtig es ist, in die eigene Bildung zu investieren – oder wie der BWLer sagt: "Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen!"

Folge 13

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 13

Was wurde aus…
Nina Taschner, B.Sc.

Absolventin des Bachelors Health Care Studies (heute: Therapie- und Pflegewissenschaften; auch dual).

Nina Taschner (geb. Rüter) ist Physiotherapeutin und hat 2022 mit Freunden und Kommilitonen die Praxis „Alpha Physiotherapie“ in Essen gegründet (Bericht "Drei Physios machen sich selbstständig" hier lesen).

An der HFH hat sie Health Care Studies studiert, der heute unter der Bezeichnung Therapie- und Pflegewissenschaften sowohl dual als auch berufsbegleitend studierbar ist. Neben ihrem Beruf als Physiotherapeutin ist sie als Lehrbeauftragte am HFH-Studienzentrum Essen beschäftigt und unterrichtet das Modul Wissenschaftliches Arbeiten.

In der 13. Podcast-Folge sprechen wir über die Zukunft der Physiotherapie, die politische Situation im Gesundheitswesen, die Herausforderungen als Selbstständige und die Frage, wie man Herausforderungen im Studium am besten meistert.

Folge 12

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 12

Was wurde aus…
Andreas Stumpf, B.A.

Absolvent des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement.


Andreas Stumpf ist Kaufmann im Gesundheitswesen und Absolvent des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement. Am Studienzentrum in Würzburg ist er mittlerweile als Dozent tätig.

Wir sprechen über die Herausforderungen des Studiums und den Seitenwechsel vom Studierenden zum Dozierenden, über die positiven Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf seine Abteilung im Krankenhaus und warum es so wichtig ist, nicht zu viel zu planen.

Folge 11

""

Was wurde aus…
Stephan Schlitter, Dipl.-Kaufmann (FH)

Absolvent des Diplomstudiengangs Betriebswirtschaft


In dieser 11. Podcast-Folge spricht Prof. Brigit Schröder mit Stephan Schlitter. Dieser leitet nicht nur das Studienzentrum in Düsseldorf, sondern studierte auch Betriebswirtschaft an der HFH. Im Gespräch kann er somit gleich mehrere Perspektiven beleuchten.

Schlitter berichtet als Absolvent über seine ganz persönlichen Erfahrungen aus seinem Studiengang und gibt Tipps, wie man Herausforderungen im Studium seiner Meinung nach am besten meistert. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Tätigkeit einer Studienzentrumsleitung, erzählt von seinen vielfältigen Tätigkeiten für Studierende und teilt seine individuellen Ideen für Lehrangebote mit Zukunft.

Folge 10

""

Was wurde aus…
Tanja Jordan, B.Sc.

Absolventin des Bachelors Psychologie

Tanja Jordan hat 2022 ihren Bachelor in Psychologie an der HFH abgeschlossen. Seit Januar 2023 ist sie nun im Master Psychologie immatrikuliert. Im Gespräch berichtet sie über die Unterschiede zwischen Bachelor- und Masterstudium, die besonderen Herausforderungen im Master, sowie ihre persönliche Karriereplanung.

Seit April 2023 leitet Tanja Jordan stellvertretend ein Demenzcafé. Auch in die ganz persönlichen Erfahrungen, die sie dort macht, gibt sie in dieser 10. Folge des Alumni-Podcasts einen Einblick.

Folge 9

""

Was wird aus…
Malte Vetterling, M.Sc.

Absolvent des Masters Wirtschaftsingenieurwesen

Malte Vetterling ist der HFH besonders verbunden. Nicht nur machte er sowohl den Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen als auch den Master an der HFH, er arbeitete auch am Fachbereich Technik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit Anfang 2023 ist er zudem wieder HFH-Student – diesmal im Bachelor Psychologie. Zeitgleich begann er seine Tätigkeit als Lehrbeauftragter für die HFH.

In der 9. Podcast-Folge gibt Malte Vetterling im Gespräch mit Prof. Birgit Schröder einen vielseitigen Einblick und berichtet über seine unterschiedlichen Rollen als Studierender, Mitarbeitender und Lehrbeauftragter.

Folge 8

Titelfolie Podcast Alumni Folge 8

Was wurde aus…
Britta Scharfetter, B.Eng.

Absolventin des Bachelors Wirtschaftsingenieurwesen

Nach 14 Jahren Qualitätsmanagement in Hamburg zum Industrial Engineer im Qualitätsbereich in Flensburg: Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen hat es möglich gemacht und für Britta Scharfetter Türen geöffnet, die ansonsten geschlossen geblieben wären.

In der 8. Podcast-Folge spricht sie mit Prof. Birgit Schröder über das Studieren ohne Abitur, Selbstreflexion sowie Kommunikation und Hilfsbereitschaft im Studium.

„Wenn ich mir was in den Kopf setze, dann pack ich das“, beschreibt sie sich selbst. Ehrgeiz und ein gutes Selbstmanagement sind aus ihrer Sicht das Rezept zum Erfolg. Doch auch Hilfe aus dem Bekanntenkreis und gute Kommunikation innerhalb der Studiengruppen und mit den Studienzentren sei nicht zu unterschätzen.

Mit den Worten „es gibt immer einen Weg“, erinnert sie daran, nicht den Kopf in den Sand zu stecken und nie die Geduld zu verlieren. Eher im Gegenteil, meint Britta Scharfetter. Für die erbrachten Leistungen im Fernstudium solle man am Ende vor allem auf sich selbst Stolz sein, erklärt sie und stellt fest: „Ich habe alles richtig gemacht!“

Folge 7

Titelbild Alumni-Podcast Folge 7

Was wird aus…
Tanja Wilden, B.A.

Absolventin des Bachelors Pflegemanagement.

Tanja Wilden ist seit vielen Jahren Krankenschwester in der Intensivpflege, als sie mit Anfang 40 ihr Bachelorstudium Pflegemanagement startet. Ihr Ziel damals: eine Leitungsposition. Dafür wollte sie das notwendige akademische Handwerkszeug erlernen, denn sie ist überzeugt: „Wir in der Pflege müssen uns professionalisieren und akademisieren!“

Die Führungsposition hat sie erreicht und arbeitet seit über 3 Jahren als Pflegedienstleitung in einer Einrichtung mit 500 Betten. Inzwischen studiert sie an der HFH auch im Master und steht kurz vor dem Abschluss. Dank der pädagogischen Zusatzqualifikation hat sie aktuell eine neue Berufsstation im Bildungsbereich im Blick und wird an eine Akademie für Gesundheitsberufe wechseln. In der 7. Podcast-Folge spricht sie über ihren akademischen Weg an der HFH.

Sie gibt Einblicke, wie sie Beruf, Studium und ein anstrengendes Hobby vereinbart, denn „nebenbei“ hält sie mit ihrem Partner einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb am Laufen.
Klar, dass bei so vielfältigen Aufgaben eine gute Zeiteinteilung und Selbstorganisation wichtig sind. Und so sagt Tanja Wilden auch: „Man sollte sich die Kräfte gut einteilen. Das Studium ist wichtig, aber es darf nicht alles überschatten!“

Andere animiert sie dazu, mutig zu bleiben und die Chance zu nutzen. „Studieren tut ein bisschen weh aber es ist es wert!“. Und einen ganz praktischen Rat hat sie zum Schluss: „Schreibt die Hausarbeiten zeitnah und schiebt sie nicht auf!“.

Folge 6

Titelbild Alumni-Podcast Folge 6

Was wurde aus…
Ralf Schröder, B.A.

Absolvent des Bachelors Pflegemanagement.

Mit 30 Jahren zum Stationsleiter aufgestiegen, mit Anfang 40 das Abitur nachgeholt und mit Mitte 40 ein Bachelorstudium im Pflegemanagement gestartet: Für Ralf Schröder ist Bildung keine Frage des Alters, sondern das innere Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln.

In der 6. Podcast-Folge spricht er von den Chancen, die sich während des Studiums ergeben haben und den Auswirkungen, die es auf sein Berufsleben hatte.

„Es gibt immer Luft nach oben“, sagt er, und empfiehlt auch Leuten reiferen Alters nicht zu zögern, sondern ein Studium zu beginnen – denn sein Lebensmotto lautet:

„Man ist nie zu alt, um etwas Neues zu machen.“

Und diesem Motto ist er treu geblieben. Mit 53 Jahren ist er jetzt Masterstudent, etwa ein Jahr von seinem Abschluss entfernt und plant bereits weiter für die Zukunft.

Ein Aufbaustudium in Didaktik? Ein Positionswechsel? Ralf Schröder empfängt die Zukunft mit offenen Armen: „Das Studium ist wie eine Reise“ – und seine ist noch lange nicht vorbei.

Folge 5

Titelbild Alumni-Podcast Folge 5

Was wurde aus...
Alexander Schmidt, M.A.

Absolvent des Master Management im Gesundheitswesen und Leiter des HFH-Studienzentrums Essen.

Ausbildung, dualer Bachelor, Berufstätigkeit, berufsbegleitender Master und jetzt Leitungsposition: Ein bisweilen „kurviger Weg“ sei es gewesen, der Alexander Schmidt nach etlichen Zwischenstationen zu seiner aktuellen beruflichen Stelle an der HFH geführt hat: Der Gast unserer 5. Alumni-Podcast-Folge leitet heute unser Studienzentrum in Essen.

Und studiert hat er auch an der HFH, und zwar schon zwei Mal: Zunächst begann er den Bachelor Health Care Studies in der dualen Variante (heißt heute Therapie- und Pflegewissenschaften) und studierte ihn berufsbegleitend zu Ende.

Dem schloss er das Masterstudium Management im Gesundheitswesen an und kam nun auch beruflich wieder mit der HFH in Berührung – erst als Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt, dann bis heute als Studienzentrumsleitung in Essen.

Pädagogische Fähigkeiten für Beratungen und Schulungen, aber vor allem natürlich organisatorische Kompetenzen, Managementfähigkeiten und BWL-Wissen: Das alles seien wichtige Aspekte gewesen, die Alexander Schmidt aus den Fernstudiengängen der HFH mitgenommen hat.

Und von diesem vielfältigen Wissen profitiert nicht nur er selbst in seiner Position als Studienzentrumsleitung, sondern auch die Studierenden, die dort zu Gast sind.

Folge 4

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 4

Was wurde aus...
Angelika Kellner, B.A.

Absolventin des Bachelor Soziale Arbeit.

„Ich bin auf Umwegen in das Studium gekommen“ sagt Angelika Kellner. Die alleinerziehende Mutter war im Hotel- und Gastrogewerbe tätig, als sie sich entschied, Soziale Arbeit zu studieren. Ein Wechsel in einen neuen Bereich, dessen Ergebnis sie selbst positiv überrascht habe. Heute arbeitet die 27-Jährige als Führungskraft beim Roten Kreuz.

In der 4. Podcast-Folge spricht die Österreicherin mit Prof. Birgit Schröder darüber, warum sie sich für eine Hochschule aus Hamburg entschieden hat.

Auf die HFH sei ihre Wahl gefallen, weil sie in Österreich voll anerkannt ist – „und weil sich das HFH-Fernstudium als Alleinerziehende mit Kind und Nebenjob vereinbaren lässt“.

Ob sich das Studium gelohnt hat? „Würde ich nochmal vor der Entscheidung stehen: Ich würde es auf jeden Fall wieder machen. Mein Leben hat sich durch das Studium um 180 Grad zum Positiven gewendet“. Neue Kontakte, neue Perspektiven – „das Studium war wirklich eine Bereicherung!“

Folge 3

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 3

Was wurde aus...
Stephan Rodig, M.Sc.

Absolvent des Master Wirtschaftsingenieurwesen

Stephan Rodig war bereits Industriemeister (IHK), als er an der HFH berufsbegleitend sein Studium in Wirtschaftsingenieurwesen aufnahm. Aus eigener Erfahrung kann er allen, die noch grübeln, ob sie ein Studium starten sollen, sagen:

„Euer Leben wird sich verändern, positiv verändern.“

Wie positiv sich sein eigenes Arbeitsleben durch das Fernstudium verändert hat, davon erzählt er in unserer dritten Podcast-Folge. Gelohnt habe es sich nicht nur finanziell, sondern auch bezüglich der Work-Life-Balance, des Selbstwertgefühls und auch der Reputation innerhalb des Unternehmens:

„Durch ein Studium versteht man die Zusammenhänge im Unternehmen viel besser und wird auch ganz anders wahrgenommen“, sagt der 35-Jährige, der heute als Leiter Qualitätsmanagement bei Thyssen Krupp arbeitet und als Geschäftsführer der Meisterschule „Bildungsfabrik Coaching GmbH“ selbst beruflichen Nachwuchs ausbildet.

Folge 2

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 2

Was wurde aus...
Katrin Florian

Absolventin des Bachelor Wirtschaftspsychologie.

Flugturbulenzen, Klimmzüge am eigenen Charakter, Sinnsuche, Loslassen, Ehrgeiz, Pragmatismus, Teamgeist und hundegestütztes Coaching – was das alles miteinander zu tun hat, darüber sprechen Prof. Birgit Schröder und Katrin Florian in Folge 2.

Katrin Florian ist 37, als sie sich dazu entscheidet, ihre beiden Pferde abzugeben und ihrem langen Wunsch nachzugehen:

Sie verknüpft mit dem Bachelor ihre großen Interessensbereiche Wirtschaft und Psychologie. Damit verschafft sie sich nach 17 Jahren im Berufsleben neue Aussichten: „Inzwischen weiß ich, unsere Möglichkeiten sind nicht mehr zeitlich limitiert!“

Außerdem gibt sie Tipps und teilt Erfahrungswerte, was sie in der herausfordernden Zeit des Studiums motiviert hat, während sie weiterhin in Vollzeit ihrem Job als Abteilungsleiterin Vertrieb an der HFH nachgegangen ist.

Folge 1

Titelbild HFH-Alumni-Podcast Folge 1

Was wurde aus...
Melanie Irmen, LL.M.

Absolventin des Masters Wirtschaftsrecht.

Medizin und Jura – Die meisten studieren eins von beidem, Melanie Irmen möchte beides.

Gemeinsam mit Prof. Birgit Schröder spricht die HFH-Absolventin des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht und Humanmedizin-Studentin über persönliche Ziele und Niederschläge, über Frustration und das sich Auszahlen des Feierns von Zwischenzielen, über ethische Grauzonen, Wissensdurst als Motivator und vieles mehr:

Warum hat sich Melanie Irmen für die Mehrfachbelastung der beiden Fachrichtungen entschieden? Was sind ihre langfristigen, beruflichen Ziele? Wie stemmt sie finanziell ihren beruflichen Bildungsweg? Und wie geht sie mit der Einteilung von Zeit und Kapazitäten um?

Weitere Podcasts der HFH

Junge Frau mit Kopfhörern sitzt an Tisch und blickt zur Seite

HFH-Podcast zum Gesundheitswesen

Im HFH-Podcast zum Gesundheitswesen spricht Prof. Dr. Birgit Schröder mit Studien­gangs­leitungen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und auch mit Studierenden und Absol­vent:innen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus diesem Fachbereich, in dem sie selbst als Leiterin des Masters Management im Gesundheitswesen tätig ist.

HFH-Podcast Gesundheitswesen hören!
Dunkelhaarige Frau mit roten Kopfhörern hört über ihr Smartphone

HFH-Podcast: Wer macht was an der HFH?

An einer großen Fernhochschule wie der HFH mit drei Fachbereichen, zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen und rund 300 Mitarbeitenden gibt es sehr viele unterschiedliche Rollen und Aufgaben. Um das Zusammenspiel im Sinne unserer Studierenden optimal zu gestalten, ist jede einzelne Rolle und jede Person wichtig: Alle Mitarbeitenden tragen maßgeblich zum Funktionieren unserer Fernhochschule bei.

HFH-Podcast "Wer macht was an der HFH?“ hören!

Erfahrungsberichte zur HFH

Frau und Mann sitzen an Wand gelehnt und schauen auf Notebook

Viele weitere Erfolgsgeschichten aus und mit dem HFH-Fernstudium finden sich auf unserer Seite der Erfahrungsberichte. Hier berichten zahlreiche Studierende, Absolvent:innen und auch Lehrbeauftragte über ihre Erfahrungen mit der HFH.

HFH-Erfahrungsberichte lesen
Seite