Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc./M.Eng.)

Damit Sie die Welt neu erfinden können.
Vor welchen wirtschaftlich-technischen Herausforderungen steht unsere Welt? Welche Kompetenzen braucht es für ein verantwortungsvolles Innovationsmanagement? Und wie muss interdisziplinäre Forschung aussehen, um Unternehmen nicht nur Erkenntnisse, sondern auch Lösungen an die Hand zu geben?
Mit Ihrer Qualifikation für Management- und Führungspositionen finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Treiben Sie Innovationen aktiv voran und machen Sie unsere Welt ein Stück einfacher, besser und nachhaltiger!
Studienprofil
Ein Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen, kombiniert mit Ihrer Berufserfahrung, hervorragende Grundlagen, um hochqualifizierte und herausfordernde Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen der Privatwirtschaft zu übernehmen.
Mit dem Masterabschluss setzen Sie sich bei Bewerbungen nicht nur positiv gegenüber Bachelorabsolvent:innen ab, sondern können vor allem auch dort überzeugen, wo Kompetenzen über wirtschaftswissenschaftliche und technische Disziplinen hinaus gefragt sind – etwa die Fähigkeiten zum Lösen komplexer Probleme sowie kritisches Denken.
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich vor allem an...
- Absolvent:innen eines Erststudiums Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor oder Diplom (je nach dessen Umfang als Master mit 60, 90 oder 120 CP)
- Absolvent:innen eines Erststudiums mit ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlich-technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (je nach Ausrichtung in einer der beiden Varianten des Masters mit 90 CP).
Die verschiedenen Studiengangsvarianten, mit denen Sie Ihr Masterstudium individuell nach Ihren Vorkenntnissen zuschneiden können, finden Sie hier im Studienablaufplan.
Anwendungsorientiertes Studienkonzept mit zwei Abschlussvarianten
Mit dem Masterstudiengang können Sie Ihr fachliches und überfachliches Profil schärfen und Ihr disziplinübergreifendes Denken weiterentwickeln – entweder direkt im Anschluss an Ihr Erststudium oder nach einer Phase der Berufstätigkeit. Dank des anwendungsorientierten Studienkonzepts können Sie das Wissen aus dem Studium unmittelbar in Ihre berufliche Praxis umsetzen.
mehr lesen
Sie können den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen entweder als Master of Science (M.Sc.) oder – unter bestimmten Voraussetzungen – als Master of Engineering (M.Eng.) abschließen.
Voraussetzungen für den Erwerb eines akademischen Grades M.Eng.:
- Erfolgreicher Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) (oder eines vergleichbaren Abschlusses als Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH))
- Eine deutlich überwiegende technische Ausrichtung der Abschlussarbeit im Masterstudiengang.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Master of Science/Master of Engineering
- Studiendauer
- 3/4/5 Semester
- Credit Points
- 60/90/120 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.07.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
3 Semester: 468 € pro Monat / 8.424 € ges.
4 Semester: 414 € pro Monat / 9.936 € ges.
5 Semester: 366 € pro Monat / 10.980 € ges.zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 900 €
Berufsbild und Karrierechancen

Ein Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen bietet hervorragende berufliche Perspektiven – für viele Fach- und Führungspositionen und für bestimmte Berufswege in Forschung und Lehre ist der Master sogar unerlässlich.
Berufsperspektiven bieten sich Masterabsolventen z.B. in folgenden Feldern:
mehr lesen
- Übernahme verantwortlicher Fach- und Führungspositionen im Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, in angrenzenden Bereichen sowie generell in Tätigkeitsfeldern im wirtschaftlichen und/oder im technologischen/technischen Kontext
- Übernahme interner und externer Beratungsleistungen, etwa im Rahmen der Beratung der Unternehmensleitung und externer Unternehmensberatung
- Wahrnehmung verantwortungsvoller Aufgaben und Mitwirkung an interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beispielsweise an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik,
- Verantwortliche Tätigkeiten im Produktmanagement, Business Development, strategischen Outsourcing, in Vorstandsstäben sowie in der Geschäftsführung
- Verantwortliche Tätigkeiten im höheren Dienst in der Öffentlichen Verwaltung
Studienablauf
Regelstudienzeit und Modulumfang des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH betragen im Teilzeitstudium insgesamt je nach Variante:
- 3 Semester mit 5 Pflichtmodulen (60 CP)
- 4 Semester mit 9 Pflichtmodulen - Profil Technik (90 CP)
- 4 Semester mit 10 Pflichtmodulen - Profil Wirtschaft (90 CP)
- 5 Semester mit 13 Pflichtmodulen (120 CP)
Die Anfertigung der Masterthesis ist jeweils integriert. Bei erfolgreichem Studienabschluss wird Ihnen der Master of Science (M.Sc.) verliehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie alternativ den Master of Engineering (M.Eng.) erwerben.
mehr lesen
Zwei der Pflichtmodule bei 90 und 120 ECTS Credit Points sind Wahlpflichtmodule, in denen Sie nach Ihren persönlichen Interessen wählen können.
Die Inhalte des Studiengangs sind als geschlossenes Konzept aufgebaut, in dem alle Varianten auf einem einheitlichen Kern an Modulen aufsetzen. Es werden technisch- mathematische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf dem Niveau eines Bachelorstudiums vorausgesetzt.
Zeitaufwand im Selbststudium
Der Umfang eines Semesters beträgt 23 Kalenderwochen (3 Wochen pro Semester sind frei), wobei wir von einer durchschnittlichen Selbststudienzeit von etwa 20 Stunden pro Woche ausgehen.
Der reale Zeitaufwand wird natürlich individuell verschieden sein, weil Vorkenntnisse zu und Erfahrungen mit betriebs- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten jedes Einzelnen variieren sowie unterschiedliche Lernwege der Studierenden den Studienfortschritt beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass die Intensität des Studiums steigt, je mehr ECTS Credit Points (CP) Sie in den einzelnen Semestern erreichen möchten. 120 CP in fünf Semestern zu erreichen erfordert deshalb einen größeren Zeitaufwand pro Woche als 60 CP in drei Semestern.
Ihre individuelle Studienzeit insgesamt kann auch niedriger oder höher liegen, denn es sind generell große Spannbreiten festzustellen, wie eine wissenschaftliche Untersuchung von Prof. Dr. Rolf Schulmeister bezogen auf Studiengänge an anderen Hochschulen zeigt. Die Ergebnisse sind hier einsehbar.
HFH-eigene Befragungen zeigen – ebenfalls bei großen Spannbreiten –, dass auch eine Selbststudienzeit von 15 Stunden pro Woche unter HFH-Studierenden häufig vorkommt, wobei sich mit geringerer Selbststudienzeit pro Woche die individuelle Studiendauer insgesamt verlängern kann.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich bei 60 CP wie folgt:
mehr lesen
Im Bereich Wirtschaft ist das Modul Strategisches Management im ersten Semester für den Studiengang prägend. Das Modul orientiert sich an einer heterogenen Studierendengruppe und befasst sich zunächst mit den Grundlagen von Unternehmensführung und Management, Managementkompetenzen, und -rollen sowie mit strategischer Unternehmensführung und strategischen Steuerungsgrößen. Der strategische Managementprozess erfährt Darstellung und vertiefende Diskussion bezüglich Analyse und Prognose sowie Strategieentwicklung und -umsetzung. Das Modul schließt mit der Bearbeitung einer Fallstudie inklusive Präsentation und Diskussion als Prüfungsleistung ab. Es integriert Fachkompetenzen, personale Kompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Handlungskompetenzen (Vorbereitung strategischer Entscheidungen, Befähigung zur Herausarbeitung und Bewertung von Potenzialen und Herausforderungen sowie Erfassung, Systematisierung und Bewältigung von Komplexität im strategischen Management).
Im Rahmen des Moduls Business Planning arbeiten Sie anhand einer Fallstudie eine Geschäftsidee (Business Plan) auf der Grundlage englischsprachiger Unterlagen schriftlich aus. Die Strukturierung und Planung komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge in Fallstudien- und Gruppenarbeit zielt auf den Ausbau von Fachkompetenzen, personale Kompetenzen, Methodenkompetenzen und letztendlich auf Handlungskompetenzen ab.
Im Bereich Technik befasst sich das Modul Robotik und Mechatronische Systeme mit Robotersystemen und mit Antrieben der Mechatronik. Anhand von Robotersystemen lernen Sie die Teilgebiete Informatik, Elektronik und Mechatronik kennen und beschäftigen sich mit den Bedeutungszusammenhängen und Grundlagen zu Planung (insbesondere der Planungskomponente eines Robotersystems, Bahnplanungsalgorithmen) sowie Steuerung und Regelung in technischen Zusammenhängen. An der Nahtstelle zu Ingenieurwissenschaften, Informatik und Künstlicher Intelligenz angesiedelt, kann die Robotik den Menschen insbesondere bei anstrengenden, monotonen, präzisionsbedürftigen und gefährlichen Aufgaben unterstützen. Im Bereich Antriebe der Mechatronik erlernen Sie die funktionelle Integration von Komponenten bzw. Teilsystemen aus den Bereichen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informationstechnik anhand von Antrieben kennen.
Das Modul Werkstoffe beinhaltet Werkstoffdesign und industrielle Prozesse in der Werkstofftechnik, wobei ersteres insbesondere Vorgehen und Kriterien zur strukturierten Werkstoffauswahl, hoch- und höherfeste Stahlsorten, Eisengusslegierungen, Hochleistungsmetalle und rostfreie Edelstähle und zweiteres insbesondere Strategien und Prozesse, Simultaneous Engineering, Parallelisierung, Integration und Standardisierung umfasst. Hierdurch wird der integrierten Betrachtung von Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie Verfügbarkeit von technischen Produkten zu akzeptablen Preisen Rechnung getragen. Beide Module schließen mit einer Klausurarbeit als Prüfungsleistung ab.
Der Bereich TIE umfasst das mit der Abkürzung TIE angesprochene Modul Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement. Dieses Modul spiegelt ein den Studiengang prägendes Integrationsfach wider und umfasst Inhalte zu Wissensgesellschaft und Trends in Wirtschaft und Arbeit, Technologiemanagement, Innovationsmanagement, Kreativität, Prozessmanagement in der Entwicklung und zu internationalem Projektmanagement. Hier besteht insbesondere Raum für die Auseinandersetzung auch mit aktuellen Entwicklungen beispielsweise zu Digitalisierung/Industrie 4.0, Start-up/Innovation und Nachhaltigkeit oder auch zu anderen jeweils aktuellen Themenstellungen. Als Prüfungsleistungen sind eine Fallstudie zu entwickeln (inklusive Präsentation und Diskussion) sowie eine Klausur zu schreiben.
Mit der Masterthesis stellen Sie anhand eines selbst gewählten und seitens der Hamburger Fern-Hochschule durch die Studiengangsleitung genehmigten Themas Ihre Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit unter Beweis.
Den Studienverlauf des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Variante mit 60 CP können Sie dem Studienablaufplan entnehmen (im Studienablauf kann es ggf. zu Anpassungen/Änderungen kommen):
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich bei 90 CP (Studienprofil Technik) wie folgt:
mehr lesen
Für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in der Variante mit 90 CP (Studienprofil Technik) kommen im Vergleich zur Variante mit 60 CP die Module Methoden und Verfahren, FEM sowie die Wahlpflichtmodule Wirtschaft und Technik hinzu. Die Module Strategisches Management, Business Planning, Robotik und Mechatronische Systeme, Werkstoffe und Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement werden identisch aus der Studiengangsvariante mit 60 CPs übernommen.
Zusätzliche Module in der Variante 90 CP (Studienprofil Technik):
Das Modul Methoden und Verfahren setzt sich aus Teilen zu ausgewählten Kapiteln der Mathematik (Stochastik und Regression), digitaler Signalverarbeitung und statistischer Versuchsplanung zusammen. Es werden ausgewählte Kapitel der Mathematik vertieft und am Modell der linearen Regressionsanalyse in die stochastische Denkweise eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über mathematische Methoden, die in der Signalverarbeitung verwendet werden. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie diese Methoden aus der ursprünglich kontinuierlichen Signalverarbeitung auf die diskrete „digitale Signalverarbeitung“ umgesetzt worden sind. Abschließend wird konkret auf den Einzug der digitalen Rechenmethoden in ein aktuelles Anwendungs- und Forschungsgebiet, die digitale Bildverarbeitung, eingegangen. Weiterhin werden Sie in die Lage versetzt, Verfahren der Statistischen Versuchsplanung zur Analyse und Optimierung von Prozessen und Produkten anzuwenden. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, diese Methoden für Entwicklungsprozesse von Komponenten, Systemen, Anlagen im Bereich des Maschinenbaus, der Kfz-Technik, der Mechatronik und der Elektronik anzuwenden.
Mit dem Modul FEM (Finite Elemente Methode) werden Sie in den Bereichen Ausgewählte Methoden der Finiten Elemente, FEM-Labor und Blechumformung mit FEM-Methoden an Simulationsmethoden der Finiten Elemente einschließlich der dazu notwendigen theoretischen Beschreibungs-, Durchführungs- und Bewertungsverfahren herangeführt. Das FEM-Labor schließt separat mit einer komplexen Übung ab.
Mit den Wahlpflichtmodulen in Wirtschaft und Technik haben Sie in diesen beiden Richtungen jeweils Wahlmöglichkeiten je nach persönlichen Präferenzen und individuellem Bedarf an Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, wobei hier Module zur Wahl stehen, die bereits in anderen Studiengängen an der HFH im Einsatz sind – vor allem in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaft für Wirtschaft und Maschinenbau für Technik. Die konkreten Auswahlmöglichkeiten sind von den aktuellen Belegungszahlen abhängig.
Mit der Masterthesis stellen Sie wiederum anhand eines selbst gewählten und seitens der HFH durch die Studiengangsleitung genehmigten Themas Ihre Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit unter Beweis.
Den Studienverlauf des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Variante mit 90 CP (Studienprofil Technik) können Sie dem Studienablaufplan entnehmen (im Studienablauf kann es ggf. zu Anpassungen/Änderungen kommen):
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen gliedert sich bei 90 CP (Studienprofil Wirtschaft) wie folgt:
mehr lesen
Zusätzlich zur Studiengangsvariante mit 60 CP kommen im Masterstudiengang mit 90 CP (Studienprofil Wirtschaft) die Module Intercultural Management, Corporate Governance, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie die Wahlpflichtmodule Wirtschaft und Technik hinzu. Die Module Strategisches Management, Business Planning, Robotik und Mechatronische Systeme, Werkstoffe und Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement werden identisch aus der Studiengangsvariante mit 60 CPs übernommen.
Zusätzliche Module in der Variante 90 CP (Studienprofil Wirtschaft):
Durch das Modul Intercultural Management, das in englischer Sprache gelehrt wird, sollen die Studierenden lernen, Situationen in einen interkulturellen Kontext einzuordnen und mit diesen zielführend umzugehen. Die interkulturelle Unternehmensführung, mit der damit verbundenen Gestaltung von Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstrukturen sowie Verhandlungstechniken, zählt zu den schwierigsten Aufgaben des Managements.
Das Modul Corporate Governance vermittelt fundiertes Wissen über die Organisation der Leitungs- und Aufsichtsstrukturen im Unternehmen. Insbesondere werden die bei Publikumskapitalgesellschaften bestehenden Anreizprobleme und Interessenkonflikte, die Möglichkeiten und Grenzen wertorientierter Vergütungssysteme sowie die einzelnen Corporate-Governance-Richtlinien und -Kodizes behandelt.
Das Modul Handels- und Gesellschaftsrecht behandelt ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Für die Zielgruppe des Studiengangs ist dieses Rechtsgebiet, das sich als äußerst komplex erweist und oftmals entgegenstehenden Interessen Rechnung tragen muss, von hoher Relevanz. Dabei soll neben den juristischen (theoretischen) Fragestellungen auch der Bezug zur Unternehmenspraxis hergestellt und mit betriebswirtschaftlicher Sichtweise verknüpft werden.
Mit den Wahlpflichtmodulen in Wirtschaft und Technik haben Sie in diesen beiden Richtungen Wahlmöglichkeiten je nach persönlichen Präferenzen und individuellem Bedarf an Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, wobei hier Module zur Wahl stehen, die bereits in anderen Studiengängen an der HFH im Einsatz sind – vor allem in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaft für Wirtschaft und Maschinenbau für Technik. Die konkreten Auswahlmöglichkeiten sind von den aktuellen Belegungszahlen abhängig.
Mit der Masterthesis stellen Sie wiederum anhand eines selbst gewählten und seitens der Hamburger Fern-Hochschule durch die Studiengangsleitung genehmigten Themas Ihre Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit unter Beweis.
Den Studienverlauf des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Variante mit 90 CP (Studienprofil Wirtschaft) können Sie dem Studienablaufplan entnehmen (im Studienablauf kann es ggf. zu Anpassungen/Änderungen kommen):
In der Studiengangsvariante mit 120 CP sind sämtliche Module aus den beiden zuvor vorgestellten Varianten im Umfang von 90 CP integriert. Hinzu kommt das Modul Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement (Vertiefung).
mehr lesen
Die Module Strategisches Management, Business Planning, Robotik und Mechatronische Systeme, Werkstoffe und Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement werden identisch aus der Studiengangsvariante mit 60 CP übernommen. Auch die Module Methoden und Verfahren, FEM, Intercultural Management, Corporate Governance und Handels- und Gesellschaftsrecht sind in der Variante im Umfang von 120 CP identisch wie in den Varianten mit 90 CP enthalten.
Zusätzliche Module in der Variante 120 CP:
Mit dem Modul Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement (Vertiefung) erhalten Sie die Gelegenheit, anhand der Prüfungsleistung einer Hausarbeit aktuelle Themenstellungen zu vertiefen. Darauf vorbereitend werden Ihnen Webinare und/oder Online-Tutorien zu jeweils relevanten Themenstellungen und Entwicklungen, beispielsweise zu Digitalisierung/Industrie 4.0, Start-up/Innovation, Nachhaltigkeit oder zu speziellen Forschungsmethoden angeboten, die Sie für die Hausarbeit verwenden können.
Mit den Wahlpflichtmodulen in Wirtschaft und Technik haben Sie in diesen beiden Richtungen jeweils Wahlmöglichkeiten je nach Ihren persönlichen Präferenzen und individuellem Bedarf an Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Hier stehen Ihnen Module zur Wahl, die bereits in anderen Studiengängen an der HFH im Einsatz sind – vor allem in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaft und Maschinenbau für Technik. Die konkreten Auswahlmöglichkeiten sind von den aktuellen Belegungszahlen abhängig.
Mit der Masterthesis stellen Sie wiederum anhand eines selbst gewählten und seitens der Hamburger Fern-Hochschule durch die Studiengangsleitung genehmigten Themas Ihre Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit unter Beweis.
Den Studienverlauf des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Variante mit 120 CP können Sie dem Studienablaufplan entnehmen (im Studienablauf kann es ggf. zu Anpassungen/Änderungen kommen):
Inhalte und Ziele
Mit Ihrem Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.) setzen Sie sich auch bei Bewerbungen nicht nur positiv gegenüber Bachelorabsolvent:innen ab, sondern überzeugen dort, wo beispielsweise Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken über wirtschaftswissenschaftliche und technische Disziplinen hinweg gefragt sind.
Diese und weitere im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen geförderte Fähigkeiten sind für komplexe Problemstellungen gerade in Zeiten „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“ (vgl. Positionen des Wissenschaftsrats: PDF) unabdingbar. Ihre Kompetenzen zur Wahrnehmung von Management- und Führungspositionen bilden Sie hier in einer vielfältigen Studierendenschaft und über Disziplinen hinweg aus.
Alle Varianten des Masterstudiengangs weisen einen gemeinsamen Kern an praxis- und zukunftsorientierten Inhalten auf. Zu den Kern-Modulen zählen:
- Strategisches Management
- Business Planning
- Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement
- Robotik
- Werkstoffe
mehr lesen
Mit diesem Curriculum bereiten Sie sich insbesondere auf wirtschaftlich-technische Herausforderungen wie der fortschreitenden Digitalisierung und dem Entstehen einer Industrie 4.0 vor und befassen sich zudem mit Kreativität und Internationalem Projektmanagement.
Mit den bei 90 und 120 CP integrierten Wahlmöglichkeiten schärfen Sie Ihr Profil je nach Interesse und Bedarf für Ihre weitere persönliche und berufliche Entwicklung. Hinzu kommt die Masterthesis, für die Sie selbst ein Thema festlegen, das dann vom Fachbereich Technik freizugeben ist.
Wahlpflichtmodule
In den Studiengangsvarianten mit 90 und 120 CP können Sie aus Wahlpflichtmodulen wählen. Die Wahlmöglichkeiten sind von den aktuellen Belegungszahlen abhängig. Nachfolgend sind ausgewählte Beispiele benannt, aus denen Sie wählen können.
Im Wahlpflichtbereich Wirtschaft wählen Sie eines dieser beispielhaft beschriebenen Teilmodule:
mehr lesen
- Wachstum und Konjunktur
- Change Management
- Business Simulation (in English)
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Strategisches- und Persormance Controlling
- Operative Controllinstrumente
- Bereichscontrolling
- Controlling und IFRS-Rechnungslegung
- Strategisches und internationales Human Resources Management
- Personalmarketing und Recruiting
- Personalentwicklung und Personalführung
- Personalmanagement als Wertschöpfungsinstrument
- Käuferverhalten und Marktforschung
- Kundenbeziehungsmanagement
- B2B-Marketing
- Digitales Marketing
Im Wahlpflichtbereich Technik wählen Sie eines dieser beispielhaft beschriebenen Teilmodule:
mehr lesen
- Wärmeübertragung
- Blechumformung
- Computational Intelligence im Maschinenbau
- Optische Fertigungsmesstechnik
- Mehrkörpersysteme
- Virtuelle Produktentwicklung – CAD/DMU
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Der Master Wirtschaftsingenieurwesen können Sie in folgenden Varianten studieren:
- 120 CP (5 Semester)
- 90 CP im Studiengangsprofil „Wirtschaft“ (4 Semester)
- 90 CP im Studiengangsprofil „Technik“ (4 Semester)
- 60 CP (3 Semester)
Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Varianten:
mehr lesen
- Studienbewerber:innen mit einem abgeschlossenen Erststudium in Wirtschaftsingenieurwesen mit 240 CP, 210 CP oder 180 CP werden für Kombinationen an ECTS Credit Points (CP) aus grundständigem Studium und Masterstudium mit einer Gesamtsumme von mindestens 300 CP zugelassen, sofern Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) vorliegen.
- Studienbewerber:innen mit einem abgeschlossenen Erststudium im Umfang von 180 CP mit ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung werden auf den Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ bei 90 CP im Studiengangsprofil „Wirtschaft“ unter Auflage zugelassen. Mit dieser Auflage wird die Erbringung zusätzlicher 30 CP – und damit 300 CP für Bachelor- und Masterabschluss insgesamt – gewährleistet. Die hierfür zu absolvierenden Module werden den Bewerber:innen in Orientierung an einschlägigen Anforderungen an wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Qualifikationen konkret vorgegeben. Sofern Bewerber:innen nicht die erforderlichen Grundlagen aus den Bereichen BWL, Buchführung & Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Grundlagen des Marketing und Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, nachweisen können, umfasst die Auflage das Absolvieren der entsprechenden Module vor oder während des Studiums.
Module zu Grundlagen der BWL, Buchführung & Jahresabschluss sowie Kosten- und Leistungsrechnung sind vor Aufnahme des Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren. Weitere notwendige Grundlagenmodule können im Verlauf des Masterstudiums absolviert werden, wobei für diese Module das Ende des vierten Semesters als Frist gilt. Die Module können einzeln absolviert werden und sind nicht als verbundenes Studienprogramm organisiert. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) nachzuweisen.
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem akademischen Erstabschluss im Umfang von 180 CP mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung werden auf den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bei 90 CP im Studiengangsprofil „Technik“ unter Auflage zugelassen. Mit dieser Auflage wird die Erbringung zusätzlicher 30 CP – und damit 300 CP für Bachelor- und Masterabschluss insgesamt – gewährleistet und es werden in Orientierung an einschlägigen Anforderungen zu Qualifikationen im Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvierende Module vorgegeben.
Die Auflage umfasst das Absolvieren folgender Module aus dem Bachelorstudium „Wirtschaftsingenieurwesen“ an der HFH: Mathematik, Konstruktion, Technische Mechanik und Automatisierungstechnik. Drei dieser vier Module, darunter das Modul Mathematik, sind vor Aufnahme des Masterstudiums „Wirtschaftsingenieurwesen“ zu absolvieren. Das vierte Modul kann im Verlaufe des Masterstudiums absolviert werden, wobei für dieses Modul das Ende des vierten Semesters als Frist gilt. Die Module können einzeln absolviert werden und sind nicht als verbundenes Studienprogramm organisiert. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) nachzuweisen.
- Für alle weiteren Fälle von Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit Abschluss eines Erststudiums mit ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlich-technischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung mit 210 CP oder mit 240 CP erfolgt eine Einzelfallprüfung. Für diese Fälle kann die Zulassung unter Auflagen erfolgen. Die Auflagen orientieren sich an einschlägigen Anforderungen wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Qualifikationen und dienen der Sicherstellung der technisch-mathematischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen analog zu den oben getroffenen Festlegungen. Je nach Fall sind Module zur Sicherstellung der entsprechenden Grundlagen vor Aufnahme des Masterstudiums zu absolvieren. Ansonsten können Module im Verlaufe des Masterstudiums absolviert werden, wobei für diese Module die jeweilige Regelstudienzeit als Frist gilt. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) nachzuweisen.
Englischkenntnisse auf dem Level B2 des Common European Framework (CEF) sind bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachweisbar, z.B. durch:
- TOEFL, TOEIC, IELTS, Cambridge, LCCIEB, APIEL oder
- gebührenpflichtiges englischsprachiges Interview an der HFH oder
- vergleichbare Leistungen.
Hier finden Sie das Formular zur Anrechnung nachgewiesener Englischkenntnisse. Die HFH bietet als vergleichbare Leistung ein Interview in englischer Sprache auf dem Niveau B 2 an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Interview.
Absolvent:innen ausländischer Hochschulen können in den Masterstudiengang aufgenommen werden, wenn ihr Studienabschluss in Deutschland anerkannt ist und sie hinreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch die Sprachprüfungen DSH, PNdS, TestDaF, die Zentrale Oberstufenprüfung).
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?
Um das Studium in der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen zu können, sollten Sie grundsätzlich 10 bis 15 Stunden pro Woche einplanen. Wie viel Zeit Sie in Ihr Fernstudium investieren hängt aber natürlich letztlich immer von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.
Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?
Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.
Wann und wie häufig finden die Präsenzveranstaltungen statt?
Präsenzveranstaltungen in Studienzentren finden ca. 7 bis 10 Mal pro Semester statt – abhängig vom Studiengang. In der Regel finden die Präsenzveranstaltungen freitags (nachmittags) und samstags (vor- und nachmittags) statt.
Zum Teil werden auch Blockveranstaltungen an den Tagen Donnerstag bis Samstag angeboten. Die genauen Termine für Ihren Studiengang werden Ihnen frühzeitig zum Semesterbeginn vom Studienzentrum bekannt gegeben.
Alternativ können Sie die meisten unserer Veranstaltungen auch online besuchen - im WebCampus finden Sie die Termine und Links zu den Zoom-Events.
Sind die Studiengänge akkreditiert?
Unsere Studiengänge sind durch ACQUIN unabhängig akkreditiert. Alle Informationen zur Akkreditierung und Anerkennung der Studiengänge finden Sie auch auf unserer Infoseite "Staatliche Anerkennung Fernstudium".
Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium?
Die Kosten für ein Bachelorstudium bewegen sich zwischen ca. 7.100 und ca. 13.900 Euro. Die Kosten für ein Masterstudium liegen zwischen ca. 6.400 und 12.100 Euro. Die Kosten setzen sich hauptsächlich aus den monatlichen Studiengebühren und einer abschließenden Prüfungsgebühr zusammen.
Allgemein variieren die Kosten für ein Fernstudium je nach Hochschultyp, Studiengangsanbieter, Studiendauer und der Anzahl der Prüfungsversuche. Ausführlichere Informationen zu den Kosten des Fernstudiums an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erhalten Sie mit dem folgenden Link: Fernstudium-Kosten.
Darum sollten Sie den Master Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH studieren
Weitere Besonderheiten des Studiengangs, die für Sie als Absolvent:in wertvoll sind:
mehr lesen
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen