Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Master Berufspädagogik (M.A.)

01.01., 01.07. 5 Semester (4 Semester zzgl. Masterarbeit) 120 ECTS-Punkte
Frau mit Laptop auf dem Schoß schaut lächelnd in die Kamera

Damit Sie die Bildung von morgen schon heute angehen können.

Wie leitet man Menschen an, damit sie im Berufsleben aufblühen können? Wie kann man Lehr- und Lernprozesse verändern, damit Aus- und Weiterbildung nicht nur interessant ist, sondern auch Spaß macht? Und wie kann man den zukünftigen Leiter:innen von Bildungseinrichtungen die nötigen Fähigkeiten vermitteln?

Mit dem interdisziplinären Master Berufspädagogik erlangen Sie das Wissen, das Sie brauchen, um andere auf ihrem Weg zum Traumberuf anzuleiten. Sie qualifizieren sich für vielfältige Lehr- und Führungstätigkeiten, die Sie befähigen, das Bildungswesen für Gesundheits- und Sozialberufe zu verbessern. Nutzen Sie Ihre Chance, das Bildungssystem von morgen in die richtige Richtung zu verändern!

Studienprofil

Mit dem Masterstudiengang Berufspädagogik qualifizieren Sie sich für Lehrtätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie unterrichten Menschen, die in den Bereichen Pflege, Therapie, Gesundheit, Soziales, Wirtschaft und Technik einen Beruf erlernen wollen oder bereits im Berufsleben stehen und sich währenddessen fort- oder weiterbilden.

Mit dem Abschluss als Berufspädagog:in (M.A.) können Sie zudem Führungs- und Leitungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen übernehmen, etwa als Ausbildungsleitung.

Als Absolvent:in dieses Fernstudiengangs sind Sie in der Lage, an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens den fachpraktischen und theoretischen Teil der Ausbildung zu unterrichten.

Bildungsinhalte im Gesundheits- und Sozialwesen werden größtenteils an privaten Schulen des Gesundheitswesens, an Berufsfachschulen und Fachakademien vermittelt. In vielen Bereichen ist für den theoretischen Unterricht ein Masterabschluss Voraussetzung. Die konkreten Bestimmungen werden durch die zuständigen Behörden der unterschiedlichen Bundesländer festgelegt (Hinweise zur Genehmigungsfähigkeit von Lehrkräften PDF).

Haben Sie bereits ein berufspädagogisches oder fachwissenschaftliches Bachelorstudium aus den Bereichen Pflege, Therapie, Gesundheit, Soziales, Wirtschaft oder Technik abgeschlossen, können Sie mit dem Master Berufspädagogik den Abschluss Master of Arts in 5 Semestern (4 Semester zzgl. Masterarbeit) berufsbegleitend im Fernstudium erwerben.

Je nach Ihrem Vorwissen aus dem Bachelorstudium Berufspädagogik studieren Sie den Master entweder in einer bildungswissenschaftlichen oder in einer fachwissenschaftlichen Ausrichtung und haben entsprechend einen stärker pädagogischen oder fachwissenschaftlichen Fokus.

Übersicht Studiengang

Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Studiendauer
5 Semester (4 Semester zzgl. Masterarbeit)
Credit Points
120 ECTS-Punkte
Studienbeginn
01.01., 01.07.
Anmeldung
jederzeit
Akkreditierung
ACQUIN
Studiengebühr

312 € pro Monat
9.360 € gesamt

zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit je Versuch 900 €

Berufsbild und Karrierechancen

Frau steht vor einem Gebäude mit einem Laptop in der Hand und lächelt in die Kamera

Der Bedarf an Lehrkräften in Pflegeschulen bzw. im Gesundheitsbereich sowie an qualifizierten Ausbildungskräften in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen steigt seit Jahren an.

Die Beschäftigungsaussichten sind angesichts eines spürbaren Fachkräftemangels hervorragend. Der Masterabschluss in Berufspädagogik ermöglicht Ihnen die Beschäftigung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern mit Leitungsaufgaben.

Mit einem Master in Berufspädagogik können Ihre Einsatzfelder und Aufgaben in folgenden Bereichen liegen:

  • in der schulischen bzw. außerschulischen Berufsbildung
  • in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • im Personalbereich
  • im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen
  • in der Bildungsberatung sowie
  • in der Forschung, Wissenschaft und Lehre
  • in leitenden Funktionsstellen des öffentlichen und privaten Bildungs-, Sozial-, Erziehungs- und Beratungswesens.

Der Studiengang ist kein Lehramtsstudiengang, er führt nicht zum Beamtenstatus. Der Quereinstieg ist bei Bedarf seitens der Schulen allerdings möglich.

Inhalte und Ziele des Studienganges

Der Masterstudiengang Berufspädagogik qualifiziert Sie als Berufspädagogin bzw. Berufspädagoge sowohl für eine schulische bzw. außerschulische Lehrtätigkeit, als auch für Leitungsaufgaben in der Aus- und Weiterbildung.

Sie lernen, Bildungsangebote professionell zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Darüber hinaus erwerben Sie mit dem Masterabschluss die Kompetenz, Bildungseinrichtungen zu leiten.

Das Masterstudium verknüpft vertiefende Studien der Berufspädagogik und Erziehungswissenschaften mit Bezugswissenschaften wie etwa Psychologie, Sozialwissenschaften, Medien und interdisziplinärer Kommunikation.

Mit der Entwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation von Praxisstudien bereiten Sie sich zudem auf zukünftige eigene Projekte in Wissenschaft und Praxis vor.

mehr lesen

Ihre Fähigkeiten: Als Absolvent:in des Masterstudiengangs Berufspädagogik …

  • verfügen Sie über vertieftes Wissen, das an neueste Erkenntnisse der Bildungswissenschaften bzw. der Fachwissenschaften anknüpft
  • gestalten und begleiten Sie Lehr- und Lernprozesse lerngruppenorientiert
  • analysieren Sie professionell die individuellen Lernbedarfe und fördern die Lernenden in ihrer Kompetenzentwicklung
  • wählen Sie sinnvolle Beurteilungs- und Feedbackverfahren aus und wenden diese gezielt an
  • lösen Sie Aufgaben in komplexen, ungewohnten und unvorhersehbaren Lern- und Arbeitsumfeldern eigenständig, systematisch, strategisch und innovativ
  • können Sie sich in Expertengesprächen auf wissenschaftlichem Niveau fundiert und kritisch mit anderen auseinandersetzen
  • setzen Sie Maßnahmen zur psychischen und physischen Gesunderhaltung, zum Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen sowie zur Prävention bzw. Lösung von Konflikten, Mobbing und Gewalt um
  • entwickeln Sie Programme und Leitbilder zur Schulentwicklung sowie Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung und implementieren und evaluieren entsprechende Maßnahmen
  • bringen Sie Ihre Fachexpertise in interprofessionelle und interdisziplinäre Teamarbeit und Expertengruppen reflektiert ein.

Studienablauf Berufspädagogik

Der Masterstudiengang Berufspädagogik ist entweder bildungswissenschaftlich
oder fachwissenschaftlich ausgerichtet. Je nach Ihren Vorerfahrungen aus dem Bachelor entscheiden Sie sich zu Beginn des Masterstudiums für einen der folgenden Studienschwerpunkte:

  • Schwerpunkt Bildungswissenschaften
    • Ausrichtung Pflege, Therapie, Gesundheit und Soziale Arbeit
    • Ausrichtung Wirtschaft und Technik
  • Schwerpunkt Fachwissenschaften
    • Ausrichtung Pflege / Pflege Plus
    • Ausrichtung Therapie / Therapie Plus
    • Ausrichtung Gesundheit / Gesundheit Plus

Im Sinne der Employability empfehlen wir Ihnen, den Schwerpunkt und damit die Ausrichtung Ihres Studiums entsprechend Ihres Vorwissens aus dem vorangegangenen Bachelorstudium und Ihrer eigenen beruflichen Biografie zu wählen.

mehr lesen

Schwerpunkt Bildungswissenschaften

Der Schwerpunkt Bildungswissenschaften eignet sich, wenn Sie zuvor einen fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit geringem Anteil an pädagogischen Modulen absolviert haben.

Im Studienschwerpunkt Bildungswissenschaften können Sie zwischen sechs beruflichen Fachrichtungen wählen: Pflege, Therapie, Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Technik. Die berufliche Fachrichtung wird im Zeugnis ausgewiesen.

Während Sie sich in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaft und Technik für das Praxisfeld betriebliche Berufsbildung professionalisieren, bereiten Sie sich in der beruflichen Fachrichtung Pflege, Therapie, Gesundheit und Soziale Arbeit auf Unterricht und Praxisanleitungen vor.


Schwerpunkt Fachwissenschaften

Der Schwerpunkt Fachwissenschaften eignet sich, wenn Sie zuvor ein Bachelorstudium absolviert haben, das überwiegend bildungswissenschaftliche Inhalte vermittelt hat – zum Beispiel den HFH-Studiengang Bachelor Berufspädagogik.

Der Schwerpunkt Fachwissenschaften hat entweder

  • die Ausrichtungen Pflege, Therapie oder Gesundheit bzw.
  • die Ausrichtungen Pflege Plus, Therapie Plus oder Gesundheit Plus.

In den Ausrichtungen Pflege, Therapie oder Gesundheit liegt der Fokus auf:

  • der jeweiligen beruflichen Fachwissenschaft
  • Bildungswissenschaften

In den Ausrichtungen Pflege Plus, Therapie Plus oder Gesundheit Plus liegt der Fokus auf:

  • medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen
  • der jeweiligen beruflichen Fachwissenschaft
  • Bildungswissenschaften

Der Schwerpunkt und die berufliche Fachrichtung werden im Zeugnis ausgewiesen.

Eine Übersicht zur Struktur des Masterstudiengangs Berufspädagogik sehen Sie hier:

Schaubild der Struktur des Masterstudiengangs Berufsbild

Der Masterstudiengang Berufspädagogik setzt sich aus den zwei genannten Schwerpunkten sowie sechs beruflichen Fachrichtungen zusammen und enthält 18 Module (einschließlich Masterarbeit).

Er vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse in der Berufspädagogik, in den Bildungswissenschaften und in einer beruflichen Fachrichtung.

Der Masterstudiengang Berufspädagogik gliedert sich in drei Qualifikationsstränge:

  • Bildungswissenschaften
  • Fachwissenschaften
  • Wahlpflichtbereich

Die Qualifikationsstränge Bildungswissenschaften / Fachwissenschaften und die Module des Wahlpflichtbereichs studieren Sie interdisziplinär über die berufliche Fachrichtung hinweg.

Sie treten mit Studierenden anderer Fachdisziplinen über Fachbereichsgrenzen hinweg in den Austausch und arbeiten gemeinsam, unter Einbezug der eigenen beruflichen Perspektive, an Fragestellungen zu verschiedenen Querschnittsthemen.

In der beruflichen Fachrichtung beschäftigen Sie sich mit Themen, die Ihnen in der späteren Berufspraxis in Ihrem Berufsfeld begegnen werden. Im Schwerpunkt Bildungswissenschaften Wirtschaft und Technik qualifizieren Sie sich für eine betriebspädagogische bzw. personalwirtschaftliche Tätigkeit.

Praktikum im Fernstudium Berufspädagogik

Ab dem dritten Semester ist ein sechswöchiges Praktikum an einer berufsbildenden Einrichtung bzw. einer anerkannten Ausbildungseinrichtung integriert. Hierbei sind zwei Schwerpunkte vorgegeben:

  • Schulpraxisteil in einer staatl. anerkannten Berufsfachschule
  • Betriebspraxisteil in einer anerkannten Ausbildungseinrichtung

In beiden Schwerpunkten ist eine Lehrprobe bzw. eine Unterweisungsprobe zu absolvieren. Diese umfassen die Planung und Durchführung einer Stunde bzw. eines themenorientierten Stundenteils des jeweiligen Berufsfeldes.

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

Für die Zulassung zum Masterstudium Berufspädagogik müssen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem Studium mit mindestens 180 CP oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen.

Je nach fachlicher Ausrichtung Ihres Bachelorstudiums ergeben sich verschiedene Wege in das Masterstudium Berufspädagogik:

Grundsätzlich können die Studierenden den Schwerpunkt eigenständig wählen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihren Schwerpunkt so auszurichten, dass eine Genehmigungsfähigkeit als Lehrkraft in Berufsfachschulen erreicht werden kann.

Wird lediglich eine außerschulische Laufbahn als Ausbildungsfachkraft bzw. Weiterbildungslehrkraft angestrebt, ist die Wahl beider Schwerpunkte je nach eigener Profilschärfung möglich. Dies ist v. a. für die beruflichen Fachrichtungen Wirtschaft und Technik relevant. Hierbei beraten Sie der Fachbereich Gesundheit & Pflege und der Studierendenservice gerne.

mehr lesen

Zugang mit einem fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang:

Der Schwerpunkt Bildungswissenschaften ist für Bachelorabsolvent:innen konzipiert, die einen fachwissenschaftlichen Abschluss mit einem geringen Anteil an bildungswissenschaftlichen und einem höheren Anteil an fachwissenschaftlichen Modulen absolviert haben. Durch den erhöhten Anteil an bildungswissenschaftlichen Modulen im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt können diese Absolvent:innen mit Abschluss des Masterstudiengangs die Genehmigungsfähigkeit als Lehrkraft für Berufsfachschulen erreichen.

Zugang mit pädagogischem Bachelorstudiengang:

Der Schwerpunkt Fachwissenschaften ist für Bachelorabsolvent:innen konzipiert, die einen pädagogischen Abschluss mit einem hohen Anteil an bildungswissenschaftlichen und einem geringeren Anteil an fachwissenschaftlichen Modulen absolviert haben. Hierzu gehören z. B. die Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Berufspädagogik (B.A.) der HFH. Durch den erhöhten Anteil an Fachwissenschaften und einen geringeren Anteil an Bildungswissenschaften im Masterstudiengang können die Studierenden des fachwissenschaftlichen Schwerpunkts die Genehmigung als Lehrkraft an Berufsfachschulen erhalten.

Für die Zulassung zu den einzelnen Schwerpunkten sind nachfolgende Kriterien zu erfüllen:

Für den Schwerpunkt Bildungswissenschaften Wirtschaft bzw. Technik:

  • Erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss.


Für den Schwerpunkt Bildungswissenschaften Pflege, Therapie, Gesundheit bzw. Soziale Arbeit:

  • Erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss mit fachwissenschaftlicher Ausrichtung aus den genannten Bereichen.
  • fachwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von 36 CP aus den genannten Bereichen.


Für den Schwerpunkt Fachwissenschaften Pflege, Therapie bzw. Gesundheit:

  • Erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss mit einer berufspädagogischen Ausrichtung in den Bereichen Pflege, Therapie oder Gesundheit (z. B. Pflegepädagogik, Medizinpädagogik usw.) bzw. verwandten Bereichen.
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 24 CP.


Für den Schwerpunkt Fachwissenschaften Pflege, Therapie bzw. Gesundheit Plus:

  • Erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss mit einer berufspädagogischen Ausrichtung in den Bereichen Pflege, Therapie oder Gesundheit bzw. verwandten Bereichen.
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Bereich Pflege, Therapie oder Gesundheit.
  • Ein Praktikum an einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung (ab Sekundarstufe II) im Umfang von mindestens sechs Wochen.
  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 24 CP.
    Fehlende CP können bis zum Beginn der Praxisphase nachgeholt werden. Bei fachlicher Eignung kann der Fachbereich Ausnahmen von dieser Regelung zulassen.
Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium?

Die Kosten für ein Bachelorstudium bewegen sich zwischen ca. 7.100 und ca. 13.900 Euro. Die Kosten für ein Masterstudium liegen zwischen ca. 6.400 und 12.100 Euro. Die Kosten setzen sich hauptsächlich aus den monatlichen Studiengebühren und einer abschließenden Prüfungsgebühr zusammen.

Allgemein variieren die Kosten für ein Fernstudium je nach Hochschultyp, Studiengangsanbieter, Studiendauer und der Anzahl der Prüfungsversuche. Ausführlichere Informationen zu den Kosten des Fernstudiums an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erhalten Sie mit dem folgenden Link: Fernstudium-Kosten.

Kann ich im Ausland studieren?

Ja. Sie haben die Möglichkeit, auch im Ausland zu studieren und Prüfungen abzulegen. Die Prüfungen werden an geeigneten Einrichtungen und Institutionen (z. B. Goethe-Institute, deutsche Botschaften) absolviert. Dafür ist es erforderlich, dass Sie sich selbstständig mit der betreffenden Institution in Verbindung setzen und die Möglichkeit der Prüfungsableistung vor Ort vereinbaren. Nachdem Sie uns einen Ansprechpartner der betreffenden Einrichtung mitgeteilt haben, werden wir die Klausur kurz vor dem Prüfungstermin an die Einrichtung übermitteln. Für die Anmeldung zur Prüfung melden Sie sich direkt beim Prüfungsamt der HFH.

Präsenzveranstaltungen, komplexe Übungen oder Labore finden im Ausland nicht statt.

Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?

Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Master Berufspädagogik persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Gesundheit und Pflege
    Auf der Union 10, Eingang B, 2. Etage, Raum 2.09
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Hamburg
    Gesundheit und Pflege
    Paul-Stritter-Weg 7
    22297
    Hamburg
    040 50774077
    040 50773777
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum München
    Gesundheit und Pflege
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Gesundheit und Pflege
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Dienstag bis Freitag: 09:30 - 16:00 Uhr
    Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr - Samstags geschlossen während der veranstaltungsfreien Zeit.

    Aktuelle Abweichungen vorbehalten.

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Gesundheit und Pflege
    Nordbahnhofstraße 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120380
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Würzburg
    Gesundheit und Pflege
    Winterhäuser Str. 9
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Telefonische Erreichbarkeit: Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Für Anliegen vor Ort vereinbaren Sie bitte einen Termin.

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1

„Wie ich notwendige Inhalte reduziere und lebenswelt-orientiert unterrichte, konnte ich mir im Verlauf des Masters Berufspädagogik theoretisch aneignen. Dadurch hat sich mein Unterricht fokussiert und die Schwerpunkte wurden deutlicher. Zudem habe ich mir sehr viel Fachwissen zur Didaktik der Sozialpädagogik angeeignet, was jetzt konkret in der Überarbeitung von Materialien und Inhalten zum Tragen kommt.“

Gesamte Geschichte lesen
Portrait Sandra Wombacher
Sandra Wombacher
Master Berufspädagogik

Unabhängige Bewertungen

Das Bild zeigt das Siegel von FERNSTUDIUMCHECK.de, Lehrgangsbewertung 4.1, 89% Weiterempfehlung, Note: gut

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Vorteile der HFH

  • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

  • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

  • Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

Unsere Zahlen sprechen für sich
  • ≈18.000 Absolvent:innen
  • >25 Jahre Erfahrung
  • 95% Weiterempfehlungen
  • ≈200 Weiterbildungen

Akkreditiert und zertifiziert

Studiengänge
Studiengang
Master