Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor Digital Engineering (B.Sc./B.Eng.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 6/7/8/9 Semester 180/210 ECTS-Punkte
Frau mit Virtual-Reality-Brille und Tablet

Damit Sie die Industrie
revolu­tio­nieren können.

Wie verbindet man Software und Technik, damit Prozesse wirken wie Zauberei? Wie sehen die Innovationen nach der digitalen Transformation aus? Und welche smarte Lösung revolutioniert unsere Industrie?

Erlangen Sie das tiefgehende Fachwissen, das Sie brauchen, um Ihre Fragen zu Lösungen zu machen. Mit einem Fernstudium in Digital Engineering gehören Sie zu den Mitbestimmer:innen des digitalen Wandels und allem, was danach folgen wird.

Studienprofil

Digital Engineers sind die Ingenieur:innen der modernen, vernetzten Industriewelt. Sie entwickeln Hightech-Produkte, indem sie mechanische Komponenten mit Elektronik und Software verbinden.

Mit ihrem Wissen aus Mechatronik, Elektrotechnik und Informatik arbeiten sie dort, wo anspruchsvolle technische Lösungen und deren Vernetzung gefragt sind – etwa an cyber-physikalischen Systemen, deren Entwicklungen auch unter den Begriffen Industrie 4.0 oder Smart Factory bekannt sind.

Im Bachelor Digital Engineering der HFH erhalten Sie eine interdisziplinäre akademische Ausbildung, die Sie für die vielfältigen Aufgaben als Digital Engineer qualifiziert. Durch Ihr tiefgehendes Fachwissen und breit gefächertes Know-how sind Sie für anspruchs­volle Tätigkeiten an der Schnittstelle der Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektro­tech­nik und Informationstechnik bestens aufgestellt und besitzen beste Berufschancen.

Zur Unterstützung der Lehre bieten wir Ihnen für alle Module Online-Seminare an. Viele Seminare können Sie zudem in Präsenz in ausgewählten Studienzentren besuchen.

Im staatlich anerkannten Fernstudium können Sie in 8 Semestern den Bachelor of Science mit 180 CP oder in 9 Semestern den Bachelor of Engineering mit 210 CP erwerben.

Durch einen höheren Workload pro Semester können Sie die Studiendauer auf 6 Semester (B.Sc.) bzw. 7 Semester (B.Eng.) reduzieren.

Übersicht Studiengang

Abschluss
Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer
6/7/8/9 Semester
Credit Points
180/210 ECTS-Punkte
Studienbeginn
01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung
jederzeit
Akkreditierung
ACQUIN
Studiengebühr

6 Semester: 355 € pro Monat / 12.780 € ges.
7 Semester: 309 € pro Monat / 12.978 € ges.
8 Semester: 276 € pro Monat / 13.248 € ges.
9 Semester: 247 € pro Monat / 13.338 € ges.

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €

Berufsbild und Karrierechancen

Ein Mann und eine Frau gucken sitzen vor einem 3D Drucker und gucken ihm beim Drucken eines Bauteils zu

Mit einem Hochschulabschluss in Digital Engineering sind Sie hervorragend gerüstet für Tätigkeitsfelder, die eine breite technische Wissensgrundlage erfordern.

Sie können damit verantwortliche Fach- und mittlere Führungspositionen im technologischen/technischen Kontext übernehmen, für die zudem fächerübergreifende Fähigkeiten wie Problemlösungs- und Handlungskompetenz, kritisches Denken und Kompetenzen im Projektmanagement erforderlich sind.

Auch in der (internen) Unternehmensberatung finden Sie attraktive Stellen: Beratungs­leistungen werden etwa in Stabstellen oder in der Beratung operativer Organisations­ein­heiten benötigt. Hierzu zählen z. B. Leitungsfunktionen für kleinere bis mittlere Projekte.

Als Digital Engineers finden Sie typische Arbeitsplätze in...

  • Versuchs- und Testabteilungen,
  • der Produktentwicklung, Fertigung und Produktionstechnik,
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen,
  • Vertrieb, Unternehmensberatung und Projektleitungen.

Inhalte und Ziele des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang Digital Engineering vermittelt Ihnen akademisches Wissen aus den Ingenieurwissenschaften Mechatronik und Elektrotechnik und verbindet dieses mit tiefgehendem Know-how der Informatik.

Sie erlernen den Umgang mit Daten und erfahren, welche Bedeutung diese für die Konstruktion und Entwicklung sowie den Betrieb besitzen. Sie lernen, digital unterstützte Systeme zu entwerfen, betriebliche Daten zu strukturieren und sie mit Methoden der Statistik und Künstlichen Intelligenz nutzbar zu machen.

Sie wenden Ihre Kenntnisse in realen Projekten an und werden so bereits im Studium zu praxiserprobten und interdisziplinär ausgebildeten Digital Engineers.

Als solche sind Sie hervorragende Vermittler an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie können in interdisziplinären Teams mit verschiedenen Entwicklungspartnern zusammenarbeiten, übergreifende Projekte erfolgreich managen und beteiligte Mitarbeitende zielorientiert führen.

Dazu nutzen Sie Ihre Kompetenzen in Ingenieurwissen­schaften, Informatik und Wirtschafts­­­­infor­matik sowie Mathematik und BWL. Damit sind Sie in der Lage, Arbeits- und Geschäfts­­prozesse technisch und wirtschaftlich optimal zu planen, zu gestalten und zu realisieren.

Mit dem Bachelor Digital Engineering erwerben Sie vielfältige Kompetenzen:

mehr lesen

Nach Abschluss des Bachelorstudiums...

  • beherrschen Sie informationstechnische und interdisziplinär geprägte Grundlagen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
  • sind in der Lage, Informationen für die Unternehmensführung und Fachabteilungen verständlich bereitzustellen.
  • arbeiten Sie erfolgreich in interdisziplinären Ingenieurteams mit Schwerpunkt auf dem zielorientierten Einsatz von Informationstechnologie.
  • unterstützen Sie Fachexpert:innen in technisch und wirtschaftlich geprägten Bereichen bei der zielführenden Auswertung großer Datenmengen.
  • wenden Sie Verfahren der Künstlichen Intelligenz und Datenanalyse erfolgreich an und können deren Chancen und Risiken abschätzen.
  • denken und handeln Sie unternehmerisch – wobei Sie unterschiedliche Perspektiven verstehen und integrieren.

Studienablauf

Der Studiengang Digital Engineering beinhaltet sechs Basismodule: Mathematik (3 Module), Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftsenglisch und wissenschaftliches Arbeiten.

Auf diesen allgemeinen Grundlagen bauen die Module der drei Säulen Informatik / Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissen­schaften auf.

Mit der Wahl von Schwerpunktmodulen vertiefen Sie anschließend Ihre Kenntnisse des Digital Engineering.

mehr lesen

1. Säule: Informatik/Wirtschaftsinformatik

In der Säule der Informatik/Wirtschaftsinformatik erfolgt die informationstechnische Grundlagenausbildung. Hier lernen Sie, in verschiedenen Sprachen zu programmieren, Algorithmen zu entwickeln, Daten mit unterschiedlichen statistischen und KI-basierten Methoden auszuwerten. Die Säule besteht aus folgenden Modulen:

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Grundlagen der Datenanalyse
  • Projektmanagement
  • Programmierung 1 (imperative und objektorientierte Programmierung)
  • Programmierung 2 (hardwarenahe Programmierung)
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • Datenbanksysteme

2. Säule: Wirtschaftswissenschaften

In der zweiten Säule der Wirtschaftswissenschaften werden unternehmerische Grundlagen und Fähigkeiten vermittelt. Nach einer Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen wählen Sie eines der folgenden Module aus:

  • Buchführung und Jahresabschluss
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Material- und Produktionswirtschaft
  • Grundlagen des Marketings
  • Investition und Finanzierung
  • Unternehmensführung
  • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

Hinweis: Es können weitere Module mit wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Bezug aus akkreditierten Bachelorstudiengängen der HFH angeboten werden.

3. Säule: Ingenieurwissenschaften

In der dritten Säule der Ingenieurwissenschaften vermitteln folgende Module umfassende ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik/Elektronik
  • Messtechnik und Qualitätssicherung
  • Vernetzte Systeme und Mobile Kommunikation
  • Digitale Schaltungen
  • Mechatronische Systeme und Design

Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:

Studienablaufplan (6–7 Sem.) herunterladen

Studienablaufplan (8–9 Sem.) herunterladen

Schwerpunkte Digital Engineering

Im zweiten Teil des Studiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des Digital Engineerings, indem Sie einen der folgenden vier Studienschwerpunkte auswählen.

Hinweis: Die Teilmodule Aktoren und Sensoren sowie Systeme und Simulation sind in den drei Schwerpunkten Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Smart Products & Services enthalten.

Schwerpunktmodul
Robotik

Der Schwerpunkt Robotik ist ein klassisches Anwendungsgebiet innerhalb der Mechatronik; der Begriff Mechatronik ist hier entstanden.

mehr lesen

In der Robotik geht es um das Zusammenwirken mechanischer Komponenten mit Aktoren und Sensoren sowie Rechnertechnik, mit dem Ziel, z. B. eine bestimmte Handhabungsaufgabe zu erfüllen oder um den Menschen zu entlasten.

Roboter können den Menschen insbesondere bei anstrengenden, monotonen, präzisionsbedürftigen und gefährlichen Aufgaben unterstützen. Entsprechend ist dieser Studienschwerpunkt ausgestaltet mit dem Teilmodul "Roboter in der Anwendung".

Schwerpunktmodul
Mensch-Maschine-Interaktion

Die zunehmende Lösung technischer Aufgabenstellungen durch mechatronische Systeme und die Vernetzung stellen auch die Frage nach der Bedienung oder allgemein nach der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

mehr lesen

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ist wesentlicher Bestandteil technischer Systeme und ihr kommt eine zentrale Bedeutung hinsichtlich Leistungsfähigkeit und auch der Akzeptanz einer technischen Lösung zu. Die Anforderungen der Kunden an eine Mensch-Maschine-Schnittstelle wachsen.

Forciert wird diese Entwicklung durch rasante Entwicklungen im Bereich der Konsumelektronik (z. B. Smartphones, etc.). Hier werden in kurzen Entwicklungszyklen Standards gesetzt, welche die Anforderungen an alle technischen Produkte beeinflussen.

Der Studiengang Digital Engineering bietet mit diesem Schwerpunkt die Möglichkeit, ingenieurpsychologische Aspekte einzubeziehen und damit die Interaktion des Menschen mit dem mechatronischen System ins Blickfeld zu stellen.

Schwerpunktmodul
Smart Products & Services

Die Lösung einer technischen Aufgabe durch ein mechatronisches System eröffnet neue Möglichkeiten in der Entwicklung anspruchsvoller und innovativer Produkte.

mehr lesen

Der eingebettete Computer in einem mechatronischen System stellt bereits Informationen in digitaler Form zur Verfügung. Das System kann ohne weiteres Zutun vernetzt werden und wird damit zu einem sogenannten cyber-physikalischen System. Damit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, einen zusätzlichen Kundennutzen oder neue Geschäftsmodelle zu erzeugen.

Der Schwerpunkt Smart Products & Services beinhaltet die Produktentwicklung von innovativen, mechatronischen und ggf. vernetzten Hightechprodukten.

Schwerpunktmodul
Production & Analytics

Im Schwerpunkt Production & Analytics befassen Sie sich mit der kundenorientierten Entwicklung technischer Produkte und Dienstleistungen, die auf der Analyse und Auswertung von Daten basieren.

mehr lesen

Bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen spielen die Analyse und Auswertung von Daten eine zunehmend größere Rolle. Zum einen steht dabei die Verbesserung bestehender Angebote im Fokus, zum anderen werden neue, datengetriebene Dienstleistungen entwickelt und Kunden als Zusatzangebot bereitgestellt.

Der Schwerpunkt Production & Analytics befasst sich daher mit der an Kundenanforderungen ausgerichteten Entwicklung technischer Produkte und Dienstleistungen mit Hilfe eines durchgängigen modellbasierten Entwurfsansatzes.

So können neben einer Verbesserung der technischen Produkte auch Zusatzfunktionen und -dienste identifiziert werden, die einen Mehrwert für den Kunden bieten.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor Digital Engineering persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Essen
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Auf der Union 10
    45141
    Essen
    0201 31974590
    0201 31974599
    Öffnungszeiten

    Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr
    Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr
    Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

    Zur HFH in Essen
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Linz
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun
    Linz
    0043 732 69226900
    Öffnungszeiten

    Mo. - Do.: 07.30 Uhr -15.30 Uhr
    Fr.: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr

    Zur HFH in Linz
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Wien
    Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft und Recht
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030
    Wien
    0043-1-811 78 10131, 0043 1 811 78-10131
    Öffnungszeiten

    siehe: https://www.bfi.wien/service-beratung-foerderungen/servicecenter
    Bitte Termine unbedingt vorher per E-Mail vereinbaren!

    Zur HFH in Wien
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Telefonische Erreichbarkeit: Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Für Anliegen vor Ort vereinbaren Sie bitte einen Termin.

    Zur HFH in Würzburg

Sie haben Fragen zum Studiengang?

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um zu einem Bachelorstudium an der HFH zugelassen zu werden?

Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).

Grundsätzlich führen drei Wege zu einem Bachelorstudium an der HFH:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife / fachgebundene Hochschulreife plus berufspraktische Kenntnisse oder
  • ohne (Fach-)Hochschulreife durch anerkannte Fortbildungsprüfung und gebührenpflichtiges Beratungsgespräch (Infos zum Studieren ohne Abitur) oder
  • mit abgeschlossener Berufsausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung und Eingangsprüfung an der HFH.

(Tipp: Lassen Sie sich Zeiten von Kindererziehung, Pflegetätigkeit, Freiwilligendiensten o. Ä. mit bis zu einem Jahr auf Ihre Berufstätigkeit anrechnen. Infos zur Anrechnung von Leistungen.)

Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?

Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.

Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.

Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.

In diesem Link finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.

Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?

Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.

Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.

Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.

Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.

Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.

Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.

Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.

Brauche ich für das Studium an der HFH neben den Studienbriefen noch weitere Fachliteratur?

Grundsätzlich sind alle prüfungsrelevanten Inhalte in den Studienbriefen erfasst. Weitere Fachliteratur ist somit in der Regel nicht notwendig, um die Modulprüfungen erfolgreich zu absolvieren.
Dies gilt nicht für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten, da hier eine umfangreiche Literaturrecherche und -verwendung erforderlich ist.

Wann und wo finden die Klausuren statt?

Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.

Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus.

Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.

Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.

Unsere nächsten Infotermine

Aktuell exisitieren keine Termine für diesen Studiengang.

Vorteile der HFH

  • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

  • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

  • Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

Unsere Zahlen sprechen für sich
  • ≈18.000 Absolvent:innen
  • >25 Jahre Erfahrung
  • 95% Weiterempfehlungen
  • ≈200 Weiterbildungen

Akkreditiert und zertifiziert

Studiengänge
Studiengang
Bachelor