Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Bachelor BWL für staatl. gepr. Betriebswirte (B.A.)

01.01., 01.04., 01.07., 01.10. 3 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 66 ECTS-Punkte aus Anrechnungen
Mann arbeitet an Unterlagen mit Tablet. Ist guter Dinge.

Studienprofil

Als Absolvent:in einer Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt bietet die HFH Ihnen einen verkürzten betriebswirtschaftlichen Studiengang an.

Leistungen, die Sie bereits während Ihrer Fortbildung erbracht haben, werden Ihnen angerechnet. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und können den akademischen Grad Bachelor of Arts berufsbegleitend in nur drei Semestern (zzgl. Bachelorarbeit) erlangen.

Studienorganisatorisch handelt es sich bei diesem Studienangebot um eine gestraffte Form des grundständigen Bachelor BWL.

Übersicht Studiengang

Abschluss
Bachelor of Arts
Studiendauer
3 Semester
Credit Points
180 ECTS-Punkte, davon 66 ECTS-Punkte aus Anrechnungen
Studienbeginn
01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Anmeldung
jederzeit
Akkreditierung
ACQUIN
Studiengebühr

309 € pro Monat 
5.562 € gesamt 

zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 € 

Inhalte & Ziele des Studiums

Mann und Frau gucken zusammen auf einen Laptop

Die wirtschaftliche Entwicklung ist durch die Globalisierung, hohe Dynamik und einen sich verschärfenden Wettbewerb auf nationalen wie internationalen Märkten gekennzeichnet. Auch die Unternehmensstrukturen werden zunehmend komplex.

Was für Unternehmen in der freien Wirtschaft gilt, ist heute auch für Behörden und die öffentliche Verwaltung obligatorisch: Auch sie müssen heutzutage mit begrenzten Budgets umgehen, effizient wirtschaften und vorausschauend planen. Überall werden deshalb Fach- und Führungskräfte benötigt, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen auf akademischem Niveau erarbeiten Sie sich im Bachelorstudiengang BWL der HFH. Zu diesen gehören unter anderem eine hohe Fachkompetenz, umfassende Methodenkompetenz, berufsfeldbezogene Kompetenzen, Führungskompetenzen und Expertenwissen aus angrenzenden Bereichen.

Studienablauf

Im Studiengang Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Betriebswirte werden Ihnen pauschal zehn Module anerkannt, die Sie bereits in Ihrer Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt absolviert haben. Unser spezieller Studienverlaufsplan sorgt dafür, dass Sie in bereits bestehende Studiengruppen der HFH integriert werden. Die Termine nehmen Sie in verschiedenen Semestern des grundständigen Studiengangs BWL wahr. Das ermöglicht eine auf drei Semester verkürzte Studienzeit.

mehr lesen

Durch die Wahl eines Studienschwerpunkts können Sie einen Teil des Studiums selbst gestalten und somit Ihren Wünschen und Berufsperspektiven anpassen. Auch im Wahlpflichtkomplex Recht können Sie sich zwischen mehreren juristischen Modulen entscheiden.

Zur Wahl stehen Ihnen dabei:

  • Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertiefung Wirtschaftsprivatrecht
  • Europäisches Wirtschaftsrecht
  • Logistikrecht
  • Recht im Gesundheitswesen
Studienablaufplan herunterladen (PDF)

Schwerpunkte

Der HFH-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bereitet Sie mit ausgewählten Vertiefungsmöglichkeiten auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor.

Die angebotenen Studienschwerpunkte repräsentieren dabei die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Hochschulabsolventen im Bereich betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten. Im zweiten Studienabschnitt wählen Sie hierfür eines der folgenden Schwerpunkte aus:

Schwerpunktmodul
Rechnungswesen/Controlling

Im Rechnungswesen und Controlling wirken Sie unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen mit. Dabei arbeiten Sie in der Regel mit externen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs­gesellschaften zusammen. Zudem befassen Sie sich mit Planung und Steuerung von Unternehmen im Rahmen des internen Rechnungswesens und Controllings.

mehr lesen
Der Studienschwerpunkt erläutert vor allem die Bilanzpolitik und die Bilanzanalyse, Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement. Darüber hinaus wird Ihnen in diesem Studienschwerpunkt Fachwissen zur Rechnungslegung über den Konzern sowie zur internationalen Rechnungslegung und zum Controlling vermittelt.
Schwerpunktmodul
Marketing

Der Studienschwerpunkt Marketing behandelt die Analyse von Märkten und ihren Teilnehmern, den Konsumenten oder den institutionellen Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen. Sie lernen systematisch, wie Marktanalysen und -prognosen aufgestellt werden und wie Sie daraus Marketing- und Kommunikationsstrategien entwickeln. Daraus leiten Sie Ziele und Maßnahmen ab, die Sie mit Hilfe verschiedener Marketinginstrumente umsetzen.

mehr lesen

Marketing als Studienschwerpunkt vermittelt Ihnen weit mehr als die Grundfertigkeiten. Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die vielen Teildisziplinen des Marketings und erhalten einen intensiven Einblick in die jeweiligen Instrumentarien. Dazu gehören neben den klassischen Bereichen des Marketings vor allem verschiedene Formate und Aspekte des Onlinemarketings, das im Zuge des digitalen Wandels die klassischen Formate nicht nur ergänzt, sondern zunehmend ersetzt.

Sie beschäftigen sich zunächst mit der Vertiefung der theoretischen Grundlagen, dann mit der Gewinnung relevanter Daten, mit dem Marketingmix in erweiterter Form sowie dem partizipativen und kollaborativen Marketing und wenden Ihre erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten schließlich in einer semesterweise neu konzipierten Team-Übung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung an.

Finanzmanagement

Eine Tätigkeit im Finanzmanagement stellt Sie vor die Herausforderung, Investitions- und Finanzierungspläne zur Realisierung von Vorhaben aufzustellen und damit die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern. Die Planung und Durchführung der Maßnahmen findet in enger Abstimmung mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern statt.

mehr lesen

Im Studienschwerpunkt Finanzmanagement lernen Sie finanzwirtschaftliche Grundlagen und Grunderfordernisse kennen. Sie erwerben Wissen zur Ermittlung des Kapitalbedarfs, zur Innenfinanzierung sowie zur Außenfinanzierung durch Eigenkapital oder kurz- und langfristiges Fremdkapital. So entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und Ablauf der Finanzplanung, -steuerung und -kontrolle.

Darüber hinaus werden Ihnen Sonderformen der Finanzierung vermittelt. Sie erlangen Fachwissen über derivative Finanzinstrumente und sind in der Lage, Wertpapiere, Investitionsprogramme unter qualitativen Aspekten zu bewerten. Weitere Themen sind Marktpreisänderungsrisiken, Kreditrisiken und Wertentwicklungen ebenso wie die Gesamtbewertung von Unternehmen, die Grundlagen und Rahmenbedingungen von Bankgeschäften sowie die Risikosteuerung und das Rechnungswesen der Banken.

Schwerpunktmodul
Personalmanagement

Im Personalmanagement sind Sie für Personalplanung und die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden verantwortlich. Sie sorgen für die rechtskonforme Vertragsbindung des Personals im Arbeits- und Sozialversicherungsbereich, beteiligen sich an der Ausgestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und sorgen für die erfolgsorientierte Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen. Gegebenenfalls arbeiten Sie dafür mit externen Personalberatungsfirmen und Bildungsanbietern zusammen.

mehr lesen

Im Studienschwerpunkt Personalmanagement erlernen Sie die dafür nötigen Grundlagen des Managements, der Planung, der Beschaffung und der Auswahl von Personal. Auch Personalfreisetzung und -entwicklung machen einen Teil dieses Studienschwerpunkts aus.

Weiterhin vermittelt Ihnen der Schwerpunkt Wissen zu Entgeltmanagement, Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit sowie zu Kommunikation und Information im Personalmanagement. Dazu gehören die Personalbeurteilung und Personalgespräche. Auch Personalcontrolling, Formen der Arbeitsflexibilisierung, internationales Personalmanagement sowie ökonomische und rechtliche Aspekte von Personaldienstleistungen werden thematisiert und vertieft.

Schwerpunktmodul
Logistik

Der Schwerpunkt Logistik behandelt die Gestaltung und Steuerung von Güterflüssen und der damit zusammenhängenden Informations- und Wertflüsse bei der Realisierung des Wertschöpfungsprozesses. Logistik sowohl in Industrie- und Handelsunternehmen als auch in Logistik-Dienstleistungsunternehmen statt. Beide Perspektiven werden berücksichtigt. Deren Verbindung wird über In- und Outsourcing logistischer Leistungen hergestellt.

mehr lesen

Logistik wird als eine Führungs- bzw. Managementfunktion behandelt. Sie hat als Querschnittsfunktion den Anspruch, funktionsübergreifend und unternehmensübergreifend an der Gestaltung und Optimierung von Strukturen und Prozessen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken mitzuwirken. Dabei wird Logistik als Teil eines übergreifenden Supply Chain Managements eingeordnet und es werden logistische Lösungskonzepte zum SCM behandelt. Strategische wie operative Aspekte der Logistik bzw. des Logistikmanagements werden gleichermaßen aufgegriffen.

Als Fach- oder Führungskraft in der Logistik erarbeiten Sie Strategien und praktische Konzepte zur Optimierung von Transport-, Lager- und Umschlagsprozessen sowie von übergreifenden Logistikketten. Ihr Ziel ist dabei die Sicherung reibungsloser Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse. Dazu müssen die Waren- und Informationsflüsse sowie die Bestände entlang der logistischen Kette optimiert werden. Kunden, Lieferanten, Speditionen und andere Logistikdienstleister sind die Partner, mit denen Sie in der Logistik und im Supply Chain Management zusammenarbeiten.

Damit Sie diese anspruchsvollen Aufgaben meistern können, werden Ihnen im Studienschwerpunkt Logistik in Ihrem Studium der Betriebswirtschaft an der HFH vertiefende Grundlagen und Methoden der Logistik und des Supply Chain Management vermittelt. Sie erlangen ein detailliertes Verständnis der Managementaspekte, aber auch einen Überblick über technische Dimensionen der Logistik. Zudem werden Sie befähigt, logistische Strukturen und Prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren.

Bitte beachten Sie, dass der Studienschwerpunkt Logistik-BWL nur gewählt werden kann, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul Logistikrecht belegt haben.

Schwerpunktmodul
Wirtschaftsinformatik

Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik qualifizieren Sie sich für Führungspo­sitionen in allen Unternehmensbereichen und Branchen, in denen ein hoher IT-Bezug gegeben ist. In einer IT-Abteilung übernehmen Sie Tätigkeiten wie Systementwicklung oder Systemanalyse, Benutzerberatung, IT-Controlling und die IT-Organisation. Außerhalb einer IT-Abteilung sind Tätigkeiten an verschiedenen Schnittstellen möglich, etwa in Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug wie Controlling, Logistik, Beschaffung, Vertrieb und Marketing.

mehr lesen

Im Teilmodul Betriebliche Informationssysteme wird Ihnen vor allem die adäquate Umsetzung von betriebswirtschaftlichem Anwendungswissen in DV-geeigneten Strukturen vermittelt. Der Prozess der Entwicklung und Einführung komplexer betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme steht im Mittelpunkt des Teilmoduls Software Engineering.

Das Teilmodul Kommunikationssysteme erläutert Grundkenntnisse der Internetnutzung für betriebliche Anwendungen sowie Grundlagenwissen zum Web Publishing mit Web-Editoren oder mit Hilfe von Content-Management-Systemen.

Schwerpunktmodul
Gesundheitsmanagement

Als Fach- oder Führungskraft im Gesundheitsmanagement optimieren Sie Versorgungsprozesse bezüglich der Qualitätssicherung von Leistungen und der Einhaltung vorgegebener Budgets. Zudem sind Sie mit Erarbeitung und Umsetzung von Personalentwicklungs- und Qualitäts­sicherungs­konzepten betraut. Dabei stehen Sie im professionellen Kontakt zu den Trägern medizinischer und sozialer Versorgung. Die hierfür erforderlichen Qualifikationen werden Ihnen im Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement in den Bereichen Gesundheits­ökonomie, Personal- und Qualitätsmanagement sowie Case Management vermittelt.

mehr lesen

Sie befassen sich mit den Besonderheiten der Gesundheitsökonomie und dem Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über das deutsche Gesundheitssystem sowie einen Einblick in die Analyse internationaler Gesundheitssysteme. Die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens können Sie dadurch besser einschätzen.

Im Bereich Personalmanagement beschäftigen Sie sich mit Planung, Beschaffung, Auswahl und Einsatz von Personal, mit der Personalentwicklung sowie der Evaluation der Personalarbeit.

Im Qualitätsmanagement befassen Sie sich mit Qualitätsmanagementsystemen und Zertifizierungsverfahren, lernen die besonderen Instrumente und Methoden kennen sowie deren Anwendung in der Unternehmenspraxis.

Die Vernetzung der Unternehmen des Gesundheitswesens spielt heute eine wichtige Rolle. Sie lernen die Grundlagen des Case Management kennen und erhalten eine Einführung in die Integrierte Versorgung. Die Analyse von Kooperationsverträgen zeigt sodann, wie die Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen umgesetzt wird.

Bitte beachten Sie, dass der Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement nur gewählt werden kann, wenn Sie innerhalb des Wahlpflichtkomplexes Recht das Modul Recht im Gesundheitswesen belegt haben.

Schwerpunktmodul
Wirtschaftspsychologie

Im Studienschwerpunkt Wirtschaftspsychologie beschäftigen Sie sich mit den Grundlagendisziplinen der Psychologie und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Dabei werden ausgewählte Themen der Allgemeinen Psychologie, der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie, der Sozialpsychologie sowie der Gesundheitspsychologie berücksichtigt. Als Anwendungsfelder im betriebswirtschaftlichen Kontext werden die Organisationsentwicklung, das Betriebliche Gesundheitsmanagement und Medienpsychologie thematisiert.

mehr lesen

Insgesamt sollen im Studienschwerpunkt folgende übergeordnete Ziele erreicht werden:

  • Sie sind mit den psychologischen Grundlagen des Wissens, Denkens und mit dem aktuellen Stand der Forschung vertraut und entwickeln Problemlösungskompetenzen.
  • Sie sind in der Lage, die Stufen des Wahrnehmungsprozesses zu erläutern und sind mit unterschiedlichen Formen der menschlichen Wahrnehmung vertraut.
  • Sie sind mit der Psychologie des Lernens vertraut und kennen emotionale und motivationale Aspekte sowie biologische Grundlagen des Lernens.
  • Sie können beschreiben, wie die Anwesenheit Anderer menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Verhalten beeinflusst und können dieses Wissen auf Alltagsphänomene übertragen und mit Bezug auf sozialpsychologische Theorieansätze erklären

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?

Zur verkürzten Form des Studiengangs Betriebswirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) können Sie an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn Sie die Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt absolviert haben.

Wann und wie häufig finden die Präsenzveranstaltungen statt?

Präsenzveranstaltungen in Studienzentren finden ca. 7 bis 10 Mal pro Semester statt – abhängig vom Studiengang. In der Regel finden die Präsenzveranstaltungen freitags (nachmittags) und samstags (vor- und nachmittags) statt.

Zum Teil werden auch Blockveranstaltungen an den Tagen Donnerstag bis Samstag angeboten. Die genauen Termine für Ihren Studiengang werden Ihnen frühzeitig zum Semesterbeginn vom Studienzentrum bekannt gegeben.

Alternativ können Sie die meisten unserer Veranstaltungen auch online besuchen - im WebCampus finden Sie die Termine und Links zu den Zoom-Events.

Für wen lohnt sich ein Fernstudium?

Ein Fernstudium eignet sich besonders für Berufstätige, die ihre akademische Ausbildung flexibel und parallel zu ihrem Job absolvieren möchten, sowie für Studierende mit familiären Verpflichtungen, die eine individuelle Gestaltung ihres Studiums suchen. Die hohe zeitliche und räumliche Flexibilität ermöglicht es, Studium, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, was den Fernstudium-Ansatz der HFH besonders attraktiv macht.

An der HFH profitieren Studierende von einer praxisorientierten und interaktiven Lernumgebung, die hauptsächlich durch Online-Veranstaltungen geprägt ist. Diese bieten die Möglichkeit, mit unseren lehr- und praxiserfahrenen Dozent:innen in Austausch zu treten, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Präsenzveranstaltungen an den HFH-Studienzentren ergänzen das Online-Angebot und bieten zusätzliche Gelegenheiten zum direkten Austausch und zur Vernetzung.

Damit können Studierende das Studium optimal an ihre individuellen Lebensumstände anpassen, bleiben flexibel und erhalten auf Wunsch persönliche Unterstützung.

Wie sinnvoll ist ein Fernstudium?

Ein Fernstudium ist für Personen sinnvoll, die einen Hochschulabschluss erwerben möchten und zugleich auf flexible Studienbedingungen Wert legen.

Während die Qualität der Lehre und das Renommee der vergebenen Abschlüsse gleichwertig zu Präsenzstudiengängen sind, bietet ein Fernstudium die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig zu bleiben.

Studierende sind nicht an feste Vorlesungs- und Seminarzeiten gebunden und müssen in der Regel keine Präsenzveranstaltungen besuchen. Die angebotenen Seminare der HFH sind in den meisten Fällen ein zusätzliches, freiwilliges Angebot, das Sie zur Optimierung Ihres Studienerfolgs nutzen können.

Die Lehre findet im Fernstudium grundlegend über Studienbriefe statt. Diese werden Ihnen mit Ihrer Immatrikulation für Ihr ausgewähltes Studienfach über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt und sind ideal geeignet, um ortsunabhängig zu studieren.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium von einem Präsenzstudium?

Das Studium im Rahmen eines Fernstudiums erfolgt hauptsächlich im Selbststudium, d.h. durch selbstständiges Lernen mit Hilfe unsere didaktisch aufbereiteten Studienbriefe. Diese können Sie jederzeit über den HFH-WebCampus herunterladen und entscheiden selbst, wann, wo und wie Sie die Inhalte durcharbeiten. Durch diese Flexibilität ist die Vereinbarkeit von Studium, Familie, Beruf und/oder anderen Verpflichtungen gewährleistet.

Unterstützend zum selbstständigen Lernen werden modulbezogene Präsenzveranstaltungen freitags und samstags angeboten. Je nach Studiengang können auch donnerstags Präsenzen stattfinden, das ist jedoch die Ausnahme. Die zu jedem Modul gehörenden Prüfungsleistungen finden ebenfalls an diesen Tagen in den regionalen Studienzentren statt, wobei Prüfungen in Form von Klausuren stets an Samstagen erfolgen. Beim Großteil der Prüfungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese im Studienzentrum oder online in Form von Proctoring-Klausuren ablegen möchten.

Die Flexibilität der Fernlehre hat den Vorteil, dass Sie Ihr Studium berufsbegleitend absolvieren können, sogar neben einem Beruf in Vollzeit ist dies möglich.

Auch weitere Verpflichtungen wie z.B. Kindererziehung, die Pflege von Angehörigen und weitere familiäre Aufgaben sind mit einem Fernstudium weitaus besser vereinbar als mit einem Präsenzstudium – denn in letzterem finden Vorlesungen und Klausuren meist während der Woche statt, was schnell zur organisatorischen Herausforderung werden kann.

Wir sind für Sie vor Ort

An diesen HFH-Studienzentren erhalten Sie für den Bachelor BWL für staatl. geprüfte Betriebswirte persönliche Betreuung und Unterstützung. Hier können Sie Präsenzveranstaltungen besuchen, Prüfungen ablegen und sich mit Ihren Dozent:innen sowie Mitstudierenden austauschen und vernetzen.

  • Studienzentrum Berlin
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Buckower Damm 114
    12349
    Berlin
    +49 30 78902-361
    +49 30 78902-362
    Öffnungszeiten

    Montags geschlossen
    Di. - Do.: 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
    Fr.: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
    und nach Vereinbarung
    Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an.

    Zur HFH in Berlin
  • Studienzentrum Düsseldorf
    Wirtschaft und Recht
    Konrad-Adenauer-Platz 9
    40210
    Düsseldorf
    +49 211 179 373 16
    Öffnungszeiten

    Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr. Termine an Samstagen nur nach vorheriger Absprache.

    Zur HFH in Düsseldorf
  • Studienzentrum Hamburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Hamburger Str. 181A
    22083
    Hamburg
    040 734469-286
    Öffnungszeiten

    Erreichbarkeit: Di.-Fr. von 10.00 - 15.00 Uhr
    Sa.: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
    Termine nur nach vorheriger Vereinbarung, auch für Beglaubigungen.

    Zur HFH in Hamburg
  • Studienzentrum Kassel
    Gesundheit und Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht
    Angersbachstr. 4
    34127
    Kassel
    056180706-132 oder 0162 159 68 86
    0561 80706188
    Öffnungszeiten

    Mo.: 09:00 - 12:00 Uhr
    Di. - Fr.: 08:30 - 16:30 Uhr
    Sa.: 08:30 - 12:30 Uhr
    Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine per E-Mail (SZPKassel@hamburger-fh.de) oder telefonisch.

    Zur HFH in Kassel
  • Studienzentrum Künzelsau
    Wirtschaft und Recht
    Dieselstraße 25
    74653
    Künzelsau
    07940 15-2713
    Öffnungszeiten

    Mo., Mi., Fr.: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr,
    Di., Do.: 08:30 Uhr - 16:30 Uhr

    Zur HFH in Künzelsau
  • Studienzentrum München
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Marsstr. 42
    80335
    München
    089/544302-140
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:30 Uhr (NUR nach telefonischer Vereinbarung)

    Zur HFH in München
  • Studienzentrum Nürnberg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Sandstr. 11
    90443
    Nürnberg
    0911 960480 50
    Öffnungszeiten

    Di. - Fr.: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Sa ist während der veranstaltungsfreien Zeit geschlossen

    Aktuelle Abweichungen sind möglich

    Zur HFH in Nürnberg
  • Studienzentrum Stuttgart
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Nordbahnhofstr. 147
    70191
    Stuttgart
    +49(0)711-39120370
    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di-Do 09:00 bis 13:00 Uhr
    Fr 09:00 bis 15:00 Uhr
    Sa nach tel. Vereinbarung

    Zur HFH in Stuttgart
  • Studienzentrum Würzburg
    Technik, Wirtschaft und Recht
    Max-Mengeringhausen-Straße 17
    97084
    Würzburg
    0931 359 79-880
    Öffnungszeiten

    Telefonische Erreichbarkeit: Di. - Fr.: 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
    Sa.: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
    Für Anliegen vor Ort vereinbaren Sie bitte einen Termin.

    Zur HFH in Würzburg
Element 1 von 1
  • „Die HFH kannte ich bereits aus meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt und ich habe mich für den BWL-Bachelor für staatlich geprüfte Betriebswirte entschieden. Die Studienzeit war anspruchsvoll, aufregend und erfolgreich – inzwischen habe ich mich schon dabei ertappt, wie ich nach neuen Aufbaustudiengängen gesucht habe.“

    Portrait Andrea Prottengeier
    Andrea Prottengeier
    Bachelor BWL für staatl. gepr. Betriebswirte
  • „Besonders in meinem speziellen Fall, das heißt für mein Studium in Südkorea und allen Fragen, die erst nach Abschluss meines HFH Studiums anfielen, haben mich die Mitarbeiter der HFH immer schnell, freundlich und kompetent unterstützt. Hierfür ein großes Lob!“

    Gesamte Geschichte lesen
    Portrait Tobias Herrmann
    Tobias Herrmann
    Bachelor BWL für staatl. gepr. Betriebswirte

    Unabhängige Bewertungen

    Siegel von FERNSTUDIUMCHECK.de, Lehrgangsbewertung 4.5, 100% Weiterempfehlung, Note: sehr gut

    Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.

    Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

    Vorteile der HFH

    • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

      Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

    • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

      Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

    • Die HFH unverbindlich testen

      Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

    Unsere Zahlen sprechen für sich
    • ≈18.000 Absolvent:innen
    • >25 Jahre Erfahrung
    • 95% Weiterempfehlungen
    • ≈200 Weiterbildungen

    Akkreditiert und zertifiziert

    Studiengänge
    Studiengang
    Bachelor