Die Einsatzfelder und Aufgaben von Betriebswirtinnen und Betriebswirten sind enorm vielfältig. Sie sind in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung vertreten und in Unternehmen der Industrie, in Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Verbänden und Behörden oder Non-Profit-Organisationen beschäftigt.
Während Ihres Bachelorstudiums BWL haben Sie die Möglichkeit, sich nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Perspektiven entsprechend zu spezialisieren. Das Studienangebot der Hamburger Fernhochschule orientiert sich mit seinen Studienschwerpunkten an beruflich relevanten Einsatzfeldern. Mit der Wahl eines der angebotenen Schwerpunkte entscheiden Sie sich für ein spezielles fachliches Profil für Ihre Zukunft und vertiefen gezielt Ihr Know-how in diesem Bereich.
Im Rechnungswesen/Controlling wirken Sie mit bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften. Dabei arbeiten Sie in der Regel mit externen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammen. Zudem sind Sie auch mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens im Rahmen des internen Rechnungswesens und Controllings befasst.
Im Marketing analysieren Sie Märkte und deren Entwicklung und stellen Marktprognosen auf. Durch eine strategische Herangehensweise definieren Sie kommunikative und verkaufsfördernde Ziele, planen den optimalen Einsatz verschiedener Marketinginstrumente und leisten damit einen wesentlichen Beitrag, um die definierten Unternehmensziele zu erreichen.
Im Finanzmanagement stellen Sie Investitions- und Finanzierungspläne auf, um Vorhaben durchdacht zu realisieren und die Liquidität des Unternehmens langfristig zu sichern. Dies geschieht meist in enger Abstimmung mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern.
Im Personalmanagement sind Sie für die Personalplanung sowie die Akquise von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Sie sorgen für die arbeits- und sozialversicherungsrechtskonforme Vertragsbindung des Personals, beteiligen sich an der Ausgestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und sorgen für die Personalentwicklung im Unternehmen. Dabei arbeiten Sie gegebenenfalls mit Personalberatungsfirmen, Behörden oder Bildungsanbietern zusammen.
In der Logistik erarbeiten Sie Strategien und praktische Konzepte für die Optimierung von Transport-, Lager- und Umschlagsprozessen sowie für die übergreifenden Lieferketten. Ziel ist es, möglichst reibungslose Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsprozesse zu etablieren, wobei die Bestände entlang der logistischen Kette unter Einhaltung der vereinbarten Liefertermine optimiert werden müssen. Dabei sind Lieferanten, Speditionen und andere Logistikdienstleister Ihre Partner.
In der Wirtschaftsinformatik sorgen Sie für eine optimale Strukturierung von Abläufen und Informationsflüssen im Unternehmen und ihre Umsetzung in entsprechende IT-Lösungen. Dabei arbeiten Sie mit Software- und Hardwareanbietern, Informationsarchitekten bzw. Konzeptern sowie IT- und Beratungsfirmen zusammen.
Im Gesundheitsmanagement optimieren Sie Versorgungsprozesse hinsichtlich der Qualitätssicherung von Leistungen und sorgen dafür, dass dabei die vorgegebenen Budgets eingehalten werden. Zudem erarbeiten Sie Personalentwicklungs- oder Qualitätssicherungskonzepte und setzen diese um. Dabei stehen Sie in professionellem Kontakt zu den Trägern medizinischer und sozialer Versorgung.