
Studienzentren München
Gesundheit und Pflege
Angebot des Studienzentrums
Das HFH-Studienzentrum in München wurde bereits 2001 eröffnet und ist heute mit fast 500 Absolventen eines der größten regionalen Studienzentren im Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule.
Im HFH-Studienzentrum München kümmert sich ein kleines Team sehr persönlich um die Belange der Fernstudierenden und steht Ihnen als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das HFH-Fernstudium zur Verfügung.
In den Präsenzlehrveranstaltungen kommen erfahrene Lehrbeauftragte zum Einsatz, die beruflich häufig in Schlüsselpositionen und als Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind.
Die Lehrbeauftragten sind wissenschaftlich hervorragend qualifiziert, auf die jeweiligen Lehrinhalte spezialisiert und können gut theoretische Aspekte mit der Praxis verbinden.
Viele haben selbst ein berufsbegleitendes Fernstudium an der Hamburger Fern-Hochschule absolviert und sind bestens mit der Fernstudiendidaktik vertraut – einige sind auch als Studienbriefautoren für die HFH tätig.
Neben den regulären Präsenzveranstaltungen bietet das Studienzentrum München seinen Studierenden ein regelmäßiges wissenschaftliches Forum, das dem fachlichen Austausch dient.
Hier können sich die Studierenden unter Anleitung der Studienzentrumsleitung und erfahrener Lehrbeauftragter über den Entstehungsprozess ihrer Haus- und Abschlussarbeiten oder weitere Studienangelegenheiten austauschen. Einmal im Semester bietet das Studienzentrum darüber hinaus eine geführte Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek (STABI) an.
Lage des Studienzentrums
Das Bildungszentrum für Pflegeberufe im aufstrebenden Stadtteil Berg am Laim in der bayerischen Landeshauptstadt München bietet den rund 500 Studierenden die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Akademisierung im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich.
Im Herzen Süddeutschlands gelegen, ist das HFH-Studienzentrum München vor allem für Studierende aus Bayern, den angrenzenden Bundesländern sowie dem benachbarten Österreich und der Schweiz eine Anlaufstelle für Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen.
Durch eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkmöglichkeiten in der Nähe ist das Studienzentrum gut erreichbar. Der Kiosk des Bildungszentrums sowie diverse Einkaufsmöglichkeiten und Cafés in unmittelbarer Umgebung sorgen für gute Verpflegungsmöglichkeiten.
Aktueller Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus gelten derzeit einige Besonderheiten. Grundsätzlich finden Prüfungen und Präsenzlehrveranstaltungen in den Studienzentren statt, sofern es die Infektionslage und die behördlichen Regelungen erlauben.
Zu anstehenden Prüfungen und Präsenzlehrveranstaltungen erhalten Sie als HFH-Studierende im WebCampus aktuelle Informationen.
Informationsveranstaltungen für Interessenten bieten wir derzeit vor allem online an. Bei Beratungen vor Ort gelten Maskenpflicht und die Notwendigkeit, Ihre Kontaktdaten anzugeben.
- Eine Übersicht der Online-Infoveranstaltungen finden Sie hier.
- Beratung durch die HFH-Studienberatung: 040 350 94 360 und info@hfh-fernstudium.de
- Bei Fragen zu Vor-Ort-Veranstaltungen kontaktieren Sie bitte das jeweilige Studienzentrum.
Wo wir sind
Öffnungszeiten
Do. - Sa.: 10–15 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechzeiten
Do. - Sa.: 10–15 Uhr und nach Vereinbarung
Studiengänge vor Ort
Ansprechpartner vor Ort



Termine
Für dieses Studienzentrum sind zurzeit keine Infotermine geplant. Bitte vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Beratungsgespräch vereinbarenFamilie in der Hochschule:
HFH-Botschafter
Für das HFH-Fernstudium habe ich mich entscheiden, weil ich sonst umziehen oder regelmäßig hätte pendeln müssen. So kann ich mir sehr viel selber einteilen und bleibe flexibel. Das ist wichtig für mich, da ich arbeite und auf pflegerische Hilfe angewiesen bin.
„Das sehr durchdachte Studienkonzept, das hohe Niveau der Studienbriefe, die sehr angenehme Atmosphäre im Studienzentrum München sowie auch der Kontakt zu den Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen gefallen mir so gut, dass ich mich eigentlich immer schon am Vortag auf die Vorlesungen freue.“