Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Bild vom Essener Burgplatz mit dem Essener Münster und dem Dom im Hintergrund, Deutschland.

Studienzentrum Essen

Gesundheit und Pflege

Angebot des Studienzentrums

Das HFH-Studienzentrum Essen befindet sich in einer der größten Städte der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hier treffen Industrie, Dienstleistung und Bildung aufeinander. Allen Interessenten, die sich in der zukunftssicheren und dynamischen Gesundheits- und Sozialbranche mit zeitgemäßen akademischen Abschlüssen für neue Aufgabenfelder qualifizieren wollen, bietet die HFH am Studienzentrum Essen ein umfangreiches Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen.

Ob Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe, Therapie- und Pflegewissenschaften (dual und für Berufserfahrene), Gesundheits- und Sozialmanagement, Soziale Arbeit, Pflegemanagement oder Management im Gesundheitswesen – das Studienzentrum Essen betreut unter der Leitung von Alexander Schmidt die Studierenden professionell vor Ort und hilft bei der Organisation des Studiums. Im dualen Studiengang kooperiert das Studienzentrum dabei mit zahlreichen Pflege- und Therapieschulen aus der Region.

mehr lesen

Alle HFH-Studiengänge sind sehr praxisorientiert aufgebaut. Dies zeigt sich auch in den Präsenzveranstaltungen, deren Dozent:innen aus den unterschiedlichsten Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen kommen und den Spagat zwischen Theorietransfer und Praxis schaffen. Studierende Eltern werden während der Präsenzveranstaltungen besonders unterstützt: Die Betreuung und Versorgung von Kleinkindern und Säuglingen kann nach Absprache sichergestellt werden. Weitere Informationen zum Studieren mit Kind.

Forschungsprojekte am Studienzentrum Essen

Neben den regulären Präsenzveranstaltungen und der Beratung verfolgt das Studienzentrum Essen seit mehreren Jahren den thematischen Forschungsschwerpunkt Digitalisierung im Gesundheitswesen.

mehr lesen

So wurden bereits mehrere Konferenzen zu diesem Thema durchgeführt und diverse Forschungsprojekte umgesetzt, wie beispielsweise:

  • ProWAAL (Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung im Bereich Ambient Assisted Living; gefördert vom BMBF)
  • Pflegebrille (Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented-Reality-Datenbrillen in der ambulanten Intensivpflege; gefördert vom BMBF)
  • Go4Cognition (Entwicklung und Erprobung eines neuen Konzepts gegen Demenz, das körperliches und geistiges Training kombiniert; gefördert durch die EU und das Land NRW)
  • Sprint-Doku (Einsatz von adaptiver Spracherkennung und -steuerung in der digitalen Dokumentation der ambulanten und stationären Altenpflege; gefördert vom BMAS)

Darüber hinaus treffen sich die HFH-Absolvent:innen des Studienzentrums in unterschiedlichen themenbezogenen Alumni-Arbeitskreisen.

Lage des Studienzentrums

Das Studienzentrum ist nahe des Essener Universitätscampus gelegen und somit gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Autofahrer:innen können an der Straße oder den Universitätsparkplätzen parken (zum Teil kostenpflichtig). Ebenso stehen den Studierenden auf dem Universitätscampus sowie in der Umgebung Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Vereinbaren Sie gerne mit uns ein unverbindliches, persönliches Beratungsgespräch und wir klären mit Ihnen alle Fragen rund um ein Fernstudium an der HFH.

Wo wir sind

Studienzentrum Essen
Auf der Union 10, Eingang B, 2. Etage, Raum 2.09 45141 Essen
0201 31974590
0201 31974599
Di. - Do.: 10:00 Uhr -16:00 Uhr Fr.: 10:00 Uhr -14:00 Uhr Das Studienzentrum erreichen Sie zudem per Mail. Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine.

Wir sind für Sie vor Ort

Familie in der Hochschule

Familienfreundlichkeit wird an der HFH großgeschrieben, studierende Eltern und Familien sind herzlich willkommen. In jedem Studienzentrum engagiert sich ein Team für familienbewusstes Handeln und schafft somit einen Ort, in dem sich Familie, Studium und Beruf gut miteinander vereinbaren lassen. Die HFH unterstützt Sie gern!
  • Familienfreundlicher Service
  • Parkplatz

„In meinem 'Heimat'- Studienzentrum Essen kamen neben den kompetenten Lehrbeauftragten Studierende aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. So traf ich als gelernter Notfallsanitäter u.a. auf eine Kindergarten-Leitung, eine Krankenschwester und einen Physiotherapeuten: In diesem zusätzlichen Austausch der unterschiedlichen Berufsperspektiven steckt so viel Potential!“

Gesamte Geschichte lesen
Julian Attenberger berichtet von seinen Erfahrungen als Student der Fern-Hochschule Hamburg.
Julian Attenberger
Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement
Studienzentrum