Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Pädagogik

Pädagogische Zusatzqualifikation der HFH - Master (NRW)

6 Monate 18 Credit Points
Dozent erklärt vor Schüler:innen einen Sachverhalt

In Nordrhein-Westfalen (NRW) erhalten Lehrende mit einem berufsspezifischen Bachelorabschluss (z. B. Pflegewissenschaft, Pflegemanagement) oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss und mit der Ableistung einer hochschulischen, pädagogischen Basis- bzw. Zusatzqualifikation von 400 Stunden eine Anerkennung als Lehrkraft in der Pflegeausbildung bzw. in anderen berufsbildenden Schulen des Gesundheitswesens durch die zuständige Bezirksregierung.

Die Pädagogische Zusatzqualifikation kann sowohl durch Hochschulzertifikate als auch durch Teilnahmezertifikate erworben werden: Lehrende, die in anderen Bundesländern als Nordrhein-Westfalen tätig sind, sollten sich im Hinblick auf eine mögliche Teilnahme beraten lassen. Hierzu wenden Sie sich an das jeweilige Regierungspräsidium bzw. an die zuständige Bezirksregierung.

Anrechnungsmöglichkeiten

Credit Points dieses Moduls lassen sich in folgenden Studiengängen anrechnen:

Übersicht Weiterbildung

Credit Points
18
Anrechnung
PDF, DGU, KUP: Berufspädagogik Bildungswissenschaften und Fachwissenschaften Pflege (M.A.), Berufspädagogik Bildungswissenschaften und Fachwissenschaften Gesundheit (M.A.), Berufspädagogik Bildungswissenschaften und Fachwissenschaften Therapie (M.A.) PDF, KUP: Berufspädagogik Fachwissenschaften Pflege plus (M.A.), Berufspädagogik Fachwissenschaften Gesundheit plus (M.A.), Berufspädagogik Fachwissenschaften Therapie plus (M.A.)
Studienbriefe
15
Selbststudienstunden
368
Präsenzstunden
20
Hausarbeit
40
Komplexe Übung / Labor / Testat in Stunden
22
Teilnahmezertifikat
1.758 Euro
Hochschulzertifikat
2.484 Euro
Laufzeit
6 Monate
Weiterbildungsinhalte

Modul Pädagogische Diagnostik und Förderung (PDF)

  • Entwicklungen und Auffälligkeiten im Jugend- und frühen Erwachsenenalter
    • Entwicklungsprinzipien und Entwicklungsaufgaben in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter
    • Die Ausformung von Problemlösungskompetenzen als Entwicklungsaufgabe
    • Was sind psychische Auffälligkeiten - Fehlentwicklungen - Störungen im Jugendalter?
  • Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht
    • Lerntheorien in an nutshell
    • Individuelle Determinanten des Lernerfolgs im Unterricht
    • Unterrichtliche Determinanten des Lernerfolgs
    • Classroom Management
    • Schul- und Unterrichtsklima
  • Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik
    • Aufgaben pädagogischer Diagnostik und Faktoren pädagogischer Beurteilung
    • Aspekte diagnostischen Handelns und Verfahren pädagogischer Diagnostik
    • Messung von Kompetenzen
    • Kompetenzdiagnostik in der Berufsbildung
    • Entwicklung einer Diagnosekompetenz
    • Psychologische Grundlagen für Beurteilungen, Diagnostik und Evaluation
    • Beurteilungen in Schul- und Hochschulkontexten
    • Diagnostik
  • Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
    • Funktionen und Aufgaben der Leistungsbeurteilung
    • Rechtliche Vorgaben der Leistungsüberprüfung
    • Bezugsnormen und Skalvenniveau
    • Qualität von Leistungsmessungen und -beurteilungen
    • Formen der Leistungsmessung
    • Leistungsüberprüfung im Kontext der neuen Lernkultur
    • Zeugnisse: Ziffernoten und Verbalzeugnisse
    • Exkurs: Leistungsbeurteilung in anderen Ländern
  • Förderung individueller Leistungsprozesse
    • Leistungserziehung als pädagogische Aufgabe
    • Diagnose im Dienst individueller Förderung
    • Möglichkeiten individueller Förderung
    • Lernberatung und Lernbetreuung
    • Lernförderung vor dem Hintergrund der kulturellen Heterogenität

Modul Didaktisches Gestalten von Unterricht und Lernumgebung (DGU)

  • Allgemeine Didaktik
    • Didaktik der beruflichen Bildung
    • Unterricht als Aufgabe im Spannungsfeld menschlicher Dialektik
    • Grundlagen und Abgrenzung von Didaktik
    • Didaktische Modelle und Theorien
    • Offener Unterricht
    • Möglichkeiten einer Allgemeinen Didaktik
  • Curriculum und Lehrplan
    • Lehrpläne und Curricula
    • Lernfeldansatz
    • Lernziele und Bildungsstandards
    • Kompetenzbegriff, Kompetenzorientierung, berufliche Handlungskompetenz
    • Der Deutsche Qualifikationsrahmen und Europäische Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR und EQR)
  • Unterrichtsmethoden
    • Basale Begriffe: Lernen, Unterricht und Unterrichtsmethoden
    • Vom didaktischen Dreieck zum didaktischen Achteck
    • Von der Mesodidaktik zur Mikrodidaktik
    • Unterricht methodisch gestalten: Kategorialmodelle, Motivieren im Unterricht, Unterricht strukturieren
    • Medieneinsatz im Unterricht
    • Reflektion von unterrichtlichem Handeln
  • Unterrichtsplanung
    • Unterrichtsplanung und Unterrichtsentwurf
    • Der schriftliche Unterrichtsentwurf für den eigenen Unterricht
    • Die neuen W-Fragen der Didaktik: Inhalt des Unterrichtsentwurfes
    • Einleitung, Bedingungs- bzw. Situationsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse, Planungsentscheidung
  • Heterogenität und Leistungsbewertung
    • Umgang mit Heterogenität
    • Differenzierung im Unterricht
    • Integration und Inklusion
    • Team-Teaching
    • Selbstgesteuertes Lernen
    • Leistungsbeurteilung im Unterricht
    • Prüfungsformen: Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen

Modul Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen (KUP)

  • Kompetenzorientierung in der Berufsbildung
    • Von der fachsystematischen Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung
    • Kompetenzbegriff (berufliche Handlungskompetenz)
    • Rahmenlehrpläne in der Beruflichen Bildung
    • Kompetenzstufenmodelle
    • Kompetenzorientierung als didaktische Leitkategorie in der beruflichen Bildung
    • Kompetenzorientierte Gestaltung von Bildungsgängen und Lernprozessen
  • Förderung einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung
    • Kompetenzorientierung in der Lehre: Wie und weshalb?
    • Design von kompetenzorientiertem Unterricht
    • Analyse der Bedingungen
    • Anzustrebende Kompetenzen formulieren
    • Die Prüfungsform bestimmen
    • Unterrichtsstrategie wählen
    • Unterrichtseinheiten planen
  • Handlungsorientierter Unterricht
    • Begriffsbestimmung und Ziele handlungsorientierten Unterrichts
    • Charakteristika handlungsorientierten Unterrichts
    • Entwicklung und curriculare Verankerung handlungsorientierten Unterrichts
    • Begründungslinien und Effekte handlungsorientierten Lernens
    • Herausforderungen aus Sicht der Wissenschaft
    • Ausgewählte Methoden handlungsorientierten Unterrichts
  • Problemorientiertes Lernen
    • Problemorientiertes Lernen – was ist das überhaupt?
    • Sinn und Zweck problemorientierten Lernens
    • Problemorientiertes Lernen anleiten
    • Typische Herausforderungen
    • Beispiele für problemorientiert aufgebaute Unterrichtseinheiten
    • Problemorientiertes Lernen in Institutionen implementieren
  • Kompetenzorientiertes Prüfen
    • Bedeutung von Prüfungen für kompetenzorientiertes Unterrichten
    • Theoretische Grundlagen
    • Formate von Prüfungen
    • Voraussetzungen für kompetenzorientierte Prüfungen
    • Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen
    • Tipps aus der Praxis zur Implementierung kompetenzorientierter Prüfungen
    • Herausforderungen
Studienzentren

Vorteile der HFH-Weiterbildungen

  • Bis zu 50 Prozent förderbar!
    Für die Weiterbildungen der HFH können Sie einen finanziellen Zuschuss beantragen und sich so bis zu 50 % der Kosten erstatten lassen. Die Förderung ist z.B. über den „Weiterbildungsbonus“ oder das Förderprogramm „Bildungscheck“ möglich. Natürlich können Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber nach einem Zuschuss für Ihre ausgewählte Weiterbildung erkundigen.

  • Flexibel, online und unabhängig!
    Die Anmeldung zu den HFH-Weiterbildungen ist vier Mal im Jahr möglich und kann auch nachträglich erfolgen. Die Lerninhalte in den Selbststudienstunden absolvieren Sie online und bleiben zeitlich vollkommen flexibel – somit können Sie den Aufwand perfekt an Ihren Alltag anpassen.

  • Hochschulzertifikate mit Credit Points!
    Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhalten Sie ein international anerkanntes Hochschulzertifikat, auf dem die Studieninhalte, die Modulnote und die erworbenen ECTS-Punkte (Credit Points) ausgewiesen sind. Hiermit können Sie sich Ihre Studienleistung auf Studiengänge an der HFH oder einer anderen Hochschule in Europa anrechnen lassen.

  • Mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt!
    Die Teilnahme an einer Weiterbildung bringt Sie persönlich voran und eröffnet Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen und zeigen, dass Sie engagiert und interessiert an neuem Wissen sind – ein Pluspunkt in jeder Bewerbung und das perfekte Argument für den beruflichen Aufstieg oder Richtungswechsel!

Lachende Frau im Jeanshemd und mit Handy sitzend.
Überzeugt?
Dann gleich anmelden! Laden Sie sich jetzt die Anmeldeunterlagen für diese Weiterbildung als PDF herunter!

Kostenlos informieren

Beratungsgespräch vereinbaren

Gerne beraten wir Sie telefonisch, in einem Videocall oder vor Ort. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Ich habe die Informationen zum Schutz meiner Daten zur Kenntnis genommen.

Unsere Zahlen sprechen für sich
  • ≈18.000 Absolvent:innen
  • >25 Jahre Erfahrung
  • 95% Weiterempfehlungen
  • ≈200 Weiterbildungen

Vorteile der HFH

  • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

  • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

  • Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

Infotermine finden

Nach Studiengang eingrenzen!
In welchem Zeitraum suchen Sie?

Akkreditiert und zertifiziert

Weiterbildung