Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit dem Fernstudium.
Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen (B.Eng.)
-
01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
Studienprofil
Als Absolvent einer österreichischen Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) haben Sie an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule die Möglichkeit, in nur vier Semestern im Teilzeitstudium eine verkürzte Form des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren und den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) zu erlangen. Dabei werden Ihnen die mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Module Ihrer HTL-Ausbildung als Vorleistung auf das Studium angerechnet.
Studium & Perspektive
1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 490 €
Zum Studienprogramm Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen können Sie an der HFH zugelassen werden, wenn Sie an einer Höheren Technischen Lehranstalt in Österreich die Reife- und/oder Diplomprüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
Durch die Anrechnung von 90 Credit Points aus Fächern Ihres HTL-Abschlusses auf die mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Module des HFH-Studienprogramms Wirtschaftsingenieurwesen, verkürzt sich die Studienzeit erheblich.
In Ergänzung zu Ihrem HTL-Abschluss müssen Sie für den Abschluss Bachelor of Engineering noch die rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Module ablegen, die gemäß Studien- und Prüfungsordnung für den grundständigen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindlich sind.
Damit Sie Ihr Studium stärker auf Ihre Interessen ausrichten können, wählen Sie im dritten Semester einen Studienschwerpunkt. Dieser ermöglicht es Ihnen bereits während des Studiums ein fachliches Profil zu entwickeln, wodurch Sie sich hervorragend auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens vorbereiten können. Die angebotenen Studienschwerpunkte sind anwendungsorientiert gestaltet und repräsentieren die wichtigsten Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieure. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und bereiten Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben als Fach- und Führungskraft vor.
Zwar stellt die Industrie noch immer den größten Beschäftigungssektor für Wirtschaftsingenieure dar, allerdings hat der Dienstleistungsbereich in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Laut einer Berufsbilduntersuchung des Verbandes deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. aus dem Jahr 2011 sind sie aber auch besonders häufig in der Wissenschaft und im Öffentlichen Dienst sowie als selbstständige Unternehmer beschäftigt. Dabei erreicht eine Großzahl von ihnen Leitungspositionen.
Wirtschaftsingenieure werden verstärkt in der Produktion, Transport- und Logistikbranche, im Marketing/Vertrieb sowie im Controlling und in der Beratung eingesetzt.
Als Wirtschaftsingenieur gehört es zu Ihren Aufgaben, Projekte erfolgreich zu managen und beteiligte Mitarbeiter zielorientiert zu führen. Sie planen, organisieren und realisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer optimalen technischen und wirtschaftlichen Durchführung.
In der Transport- und Logistikbranche sind Sie als Wirtschaftsingenieur beispielsweise für die Entwicklung von Logistiklösungen zuständig. In Industrieunternehmen, wo der Bedarf an Wirtschaftsingenieuren am höchsten ist, erstrecken sich Ihre Betätigungsfelder fast über alle Produktionsbereiche. Aber auch in Beratungsunternehmen sind Sie als Wirtschaftsingenieur gern gesehen.
Studienablauf
Der Studienplan des Studienprogramms Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen enthält lediglich die Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, die für den rechts- und betriebswirtschaftlichen Teil wichtig sind und in denen Sie Prüfungen ablegen müssen.
Durch die Wahl eines Studienschwerpunktes können Sie einen Teil Ihres Studiums selbst gestalten und Ihren Berufsperspektiven anpassen. Die Pflichtmodule und Studienschwerpunkte sind vorwiegend interdisziplinär angelegt.
Um Sie auf die Erstellung von Haus- und Projektarbeiten sowie Ihrer Bachelorarbeit umfangreich vorzubereiten, begleitet Sie das Modul Wissenschaftliches Arbeiten über Ihr gesamtes Studium hinweg.
Das Abschlusszeugnis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller in der Tabelle aufgeführten Studien- und Prüfungsleistungen und positiver Bewertung Ihrer Bachelorarbeit.
Schwerpunkte
In Ihrem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hamburger Fern-Hochschule belegen Sie einen Studienschwerpunkt, mit dem Sie sich für ein besonderes fachliches Profil für Ihre berufliche Zukunft entscheiden.
Folgende Studienschwerpunkte stehen für Sie an der HFH im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Wahl:
Produktionstechnik / Produktionswirtschaft
Technisches Facility Management
Ingenieurpsychologie und Management komplexer Problemsituationen
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Als Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen beantworte ich Ihnen gerne Ihre Fragen per Mail.
Auch telefonisch können Sie mich erreichen:
Dienstag + Mittwoch: 10 – 20 Uhr
Sollte ich dann nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie mir einfach eine Nachricht – ich rufe Sie gerne zurück.
Prof. Dr. Ronald Deckert
Telefon: +49 40 35094-3812
Ronald.Deckert@hamburger-fh.de
Unabhängige Bewertungen
Überzeugt? Dann gleich bewerben!

Jede Menge Vorteile mit einem Studium an der HFH
Passt zu jeder Lebenssituation
Dank des flexiblen Studienkonzeptes können Sie Familie, Beruf und andere Verpflichtungen hervorragend mit dem Studium vereinbaren. Ein HFH-Fernstudium ist in allen Belangen flexibel. Online-Seminare bieten Ihnen vielfältige Unterstützung beim Selbststudium von zu Hause.
Staatlich anerkannt seit über 20 Jahren
Wir sind die Experten für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung 1997 stetig erweitern, bietet Ihnen die HFH · Hamburger Fern-Hochschule staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren familiären oder beruflichen Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
Online und über 50 Mal vor Ort
An unseren über 50 Studienzentren beraten und betreuen wir Sie kompetent und umfassend – telefonisch, online oder persönlich. Nutzen Sie zudem freiwillige Präsenzen mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zur Unterstützung Ihres Studienerfolges – vor Ort oder online.
FAQs
Für die Zulassung zu einem Studium ist zunächst das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erforderlich.
Die Hochschulzugangsberechtigung kann nachgewiesen werden durch:
- Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife,
- eine anerkannte Fortbildungsprüfung (z. B. abgeschlossene Meisterprüfung)
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und anschließender mind. zweijähriger Berufstätigkeit.
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmelde- und Immatrikulationsunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form. Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung. Hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium mit unterstützenden Präsenzphasen konzipiert. Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen nach Hause geschickt (Ausnahme: Online-Studiengänge an der HFH).
Sie eignen sich den Lernstoff aus den Studienbriefen selbstständig an, um dann an der Modulprüfung in einem Studienzentrum teilzunehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im sogenannten WebCampus selbstständig vor.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Präsenzveranstaltungen, die an regionalen Studienzentren angeboten werden. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, kann modulspezifisch jedoch auch zwingend vorgeschrieben sein und wird grundsätzlich jeder/m Studierenden empfohlen. Gern beraten wir Sie ausführlicher.
Wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 20 Wochen zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Ausnahme Wirtschaftsrecht Online (LL.B.):
Dauer: Gemäß § 3 Abs. 2 Praktikumsordnung dauert das reguläre Praktikum in diesem Studiengang 14 Wochen; es wird nicht zwischen Grund- und Hauptpraktikum unterschieden.
Anrechnung: Gemäß § 5 Praktikumsordnung müssen berufliche Tätigkeiten im Umfang von mindestens einem halben Jahr ausgeführt worden sein und Praktikumsinhalte aufweisen, um angerechnet zu werden.
Grundsätzlich finden die Klausuren samstags in den regionalen Studienzentren statt.
Die genauen Termine sind im Prüfungsplan erfasst, in den Sie als Studierender Einsicht haben.