Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Studium

Pflegemanagement oder Gesundheits- und Sozialmanagement?

Thomas Graf
drei Studierende und ein Lehrender an einem Tisch mit Laptop

Zwei Bachelor mit ähnlichen Themen, aber unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielen: Wir helfen dir, für deinen Karriereweg im Gesundheits- und Sozialwesen die richtige Wahl zu treffen.

Zwei Studiengänge, zwei Wege – was passt besser zu dir?

Du interessierst dich für ein Studium in den Bereichen Gesundheit, Pflege oder Soziales, bist dir aber unsicher, ob Gesundheits- und Sozialmanagement oder Pflegemanagement besser zu dir passt?

Kein Wunder – die beiden Bachelorstudiengänge klingen nicht nur ähnlich, sie teilen sich auch viele Inhalte. Doch wer genau hinsieht – oder besser: zuhört –, erkennt klare Unterschiede in Zielgruppe, Ausrichtung und den späteren beruflichen Perspektiven.

Im Video-Interview mit Markus Jung (externer YouTube-Link) von fernstudium-infos.de sprechen Prof. Dr. Eske Jung (Studiengangsleiterin Gesundheits- und Sozialmanagement) und Prof. Dr. Michael Heinrich-Zehm (Studiengangsleiter Pflegemanagement) offen und verständlich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fernstudiengänge.

Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Im Interview geht es vor allem darum, für wen sich welcher Studiengang besser eignet – abhängig von der beruflichen Situation, in der du momentan bist und natürlich auch von den Zielen, die du mit einem Bachelorabschluss anstrebst!

Kurz zusammengefasst:

  • Der Bachelor Pflegemanagement richtet sich an Personen mit pflegerischem Hintergrund, die ihr Fachwissen erweitern oder auch Führungsverantwortung übernehmen möchten – etwa in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern. Der Fokus liegt im Pflegemanagement daher stärker auf der Verbindung von Pflegepraxis, Managementwissen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen.
  • Der Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement hat einen breiteren Fokus und spricht Menschen an, die Managementaufgaben in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens übernehmen möchten. Dafür ist ein stärkerer Fokus auf BWL sowie Organisations- und Managementwissen wichtig – zum Beispiel in sozialen Einrichtungen wie Kitas, Kindergärten oder Jugendeinrichtungen oder auch bei Trägern von Sozialleistungen oder Krankenkassen.


Beide HFH-Studiengänge sind berufsbegleitend konzipiert und kombinieren praxisnahes Lernen mit einem flexiblen Mix aus Selbststudium, Onlinephasen und Präsenzangeboten.

Neugierig geworden? Dann schau dir das Video-Interview der beiden Studiengangsleitungen (externer YouTube-Link) an – vielleicht findest du so genau den Studiengang, der zu dir und deinen beruflichen Zielen passt!

Autor:in

HFH-Mitarbeiter Thomas Graf im Profil
Thomas Graf
Redakteur

Thomas Graf ist seit 2014 Redakteur in der Abteilung Marketing der HFH. Bereits davor hat er in verschiedenen Positionen im Hochschulwesen gearbeitet und schreibt als Redakteur u.a. zu Themen rund ums Fernstudium sowie zu aktuellen Entwicklungen aus der HFH.