Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Orientierungswissen

Welche Stipendien gibt es für Fernstudierende?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die finanzielle Unterstützung im Fernstudium an der HFH. Eine davon ist die Förderung über ein Stipendium. Welche Stipendien es gibt und was für Anforderungen man für die Bewerbung erfüllen muss, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.

Gut zu wissen: Die Bewerbungsphase für das im Folgende erwähnte Deutschlandstipendium ist bereits gestartet und läuft noch bis zum 05. Oktober 2025. Auch für das Aufstiegsstipendium könnt ihr euch noch bis zum 1. Dezember bewerben!

Isabella Weder
Portrait einer lachenden Studentin mit Studienunterlagen

Das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit 300 Euro im Monat. Die Förderung läuft mindestens für zwei Semester und kann bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Die Förderung wird an Studierende vergeben, die sich durch herausragende Leistungen und zivilgesellschaftliches Engagement auszeichnen. Zudem wird auch die individuelle Bildungs- und Herkunftsbiographie berücksichtigt.

Das Deutschlandstipendium an der HFH wird aktuell je zur Hälfte vom Bund und der DAA-Stiftung Bildung und Beruf gefördert. Der aktuelle Bewerbungszeitraum geht vom 8. September bis zum 5. Oktober 2025.

Das Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium fördert Studierende im Vollzeitstudium mit monatlich 992 Euro plus 80 Euro Büchergeld. Zusätzlich gibt es eine Betreuungspauschale für Kinder unter 14 Jahren, welche 160 Euro für jedes Kind beträgt. Die Förderung erfolgt als Pauschale und damit einkommensunabhängig.

Stipendiatinnen und Stipendiaten in einem berufsbegleitenden Studiengang erhalten im Kalenderjahr eine Förderung von 3.045 Euro. Die diesjährige Bewerbungsphase läuft vom 16. September bis 1. Dezember 2025.

Das Besondere am Aufstiegsstipendium ist, dass es sich ausschließlich an Berufserfahrene richtet und bei der Vergabe die Leistungen in der Berufsausbildung und Berufspraxis relevant sind.

Das Weiterbildungsstipendium

Im Weiterbildungsstipendium erhalten Studierende bis zu 8.700 Euro Zuschüsse für beliebig viele Weiterbildungen. Das Weiterbildungsstipendium wird für einen festen Zeitraum vergeben: Dieser beginnt mit dem Tag der Aufnahme in das Programm und endet nach drei Jahren, stets am 31. Dezember.

Bewerber:innen müssen die Voraussetzung erfüllen, unter 25 Jahre alt zu sein und eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen zu können. Zudem muss ihr Studium einen klaren Bezug zu dieser Ausbildung oder ihrer aktuellen Berufstätigkeit haben.

Auch die Noten der Berufsabschlussprüfung oder besondere berufliche Qualifikationen werden bei der Vergabe des Stipendiums berücksichtigt.

Das Stipendium der Rudolf Helfrich-Stiftung Bildung und Beruf

Die gemeinnützige, private Rudolf Helfrich-Stiftung Bildung und Beruf fördert Studierende der HFH, indem sie die Kosten für die Studiengebühren und Prüfungen bis zu zehn Semester lang trägt.

Auf das Stipendium bewerben können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Besonders berücksichtigt werden hierbei Bewerber:innen mit Migrationshintergrund, die nicht über die nötigen finanziellen Mittel für ein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule verfügen.

Versucht euer Glück!

Wenn ihr die genannten Voraussetzungen für eines oder mehrere der Stipendien erfüllt, können wir euch nur zu einer Bewerbung raten. Selbst, wenn ihr euch keine zu hohen Chancen ausrechnet: Ein Versuch kostet nichts und wer weiß, vielleicht seid ihr ja doch unter den Auserwählten.

Weitere Informationen über die genannten Stipendien und die nötigen Bewerbungsformulare findet ihr hier.

Autor:in

Portrait Isabella Weder
Isabella Weder
Content Marketing Managerin

Isabella Weder bringt mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Kreativarbeit und Content Produktion mit. Sie ist seit Anfang 2021 an der HFH tätig, wo sie Social-Media-Formate für die Hochschule entwickelt und die redaktionelle Betreuung des Blogs übernimmt. Ihr Ansatz: Den Fernstudierenden und Interessenten mit hilfreichen Tipps zur Seite zu stehen und komplexe Themen verständlich und ansprechend aufzubereiten.