Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Prof. Dr. Gunnar Siemer

Portrait Gunnar Siemer
Prof. Dr. rer. pol.
Gunnar Siemer
Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Vita

    Im Anschluss an ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Recht der Wirtschaft und Öffentliche Wirtschaft (Diplomarbeit bei StB Univ.-Prof. Dr. Lutz Fischer, Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen) war Gunnar Siemer Geschäftsführer eines mittelständischen Großhandelsunternehmens und einer Grundstücksgesellschaft.

    2002 erfolgte seine berufsbegleitende Promotion zum Dr. rer. pol. Die Dissertation, die er am Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft der Universität Hamburg (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Lothar Streitferdt) verfasste, beschäftigte sich mit der wettbewerbsorientierten Organisation interner Dienstleistungen im öffentlichen Sektor.

    Zwischen 2003 und 2005 war Gunnar Siemer Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

    Ab 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaft der Hamburger Fern-Hochschule und ist seit dem Jahr 2013 für die Entwicklung des Studiengangs Betriebswirtschaft Master verantwortlich. Ab November 2013 übernahm er zunächst eine Vertretungsprofessur und wurde im Januar 2015 zum Professor ernannt.

  • Veröffentlichungen (Auswahl)

    Interne Dienstleistungen der Kommunen im Wettbewerb – Zur Notwendigkeit einer Verselbständigung
    kommunaler Serviceeinheiten, Wiesbaden 2002, zugl. Diss., Hamburg, Univ., 2002 u.d.T.
    Verselbständigung interner kommunaler Serviceeinheiten als Voraussetzung der Funktionsfähigkeit
    eines öffentlich-privaten Marktwettbewerbs – dargestellt am Beispiel der Ausgliederung
    niedersächsischer Annexbetriebe

    Die Einführung von Wettbewerb im Rahmen von Verwaltungsreformen als Beitrag zur
    Effizienzverbesserung, in: Der Gemeindehaushalt, 104. Jg. (2003), H. 8, S. 178-181

    Zum Reformpotential interner Dienstleistungen der Kommunalverwaltung, in: Verwaltungsrundschau,
    49. Jg. (2003), H. 5, S. 152-155

    Der Einfluss wettbewerbsorientierter Steuerungskonzepte auf die Organisationsform kommunaler
    Verwaltungseinheiten, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 53. Jg. (2003), H. 8, S. 204-208

    New Public Management – Impulse für die Reorganisation öffentlicher Serviceleistungen, in: Stephan,
    G.; Meurer, E. (Hrsg.): Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, H. 4/2004,
    Gruppe 3, S. 513-538

    Die Unternehmensgründung, in: Das Wirtschaftsstudium, 37. Jg. (2008), H. 5, S. 682-684

    Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), in: Das Wirtschaftsstudium, 37. Jg. (2008), H. 6,
    S. 831-835

    Kommunale Unternehmen – Unternehmerische Handlungsfreiheit und Steuerungsmöglichkeiten der
    Trägerkörperschaft bei Eigenbetrieben, Eigengesellschaften und rechtsfähigen Anstalten des
    öffentlichen Rechts, in: Schaefer, C.; Fischer, J. (Hrsg.): Neues Verwaltungsmanagement: Verwaltung
    modernisieren, Ressourcen nutzen, Abläufe optimieren, H. 4/2008, Gr. B 2.6, S. 1-20

    (zusammen mit B. Krüger-Grenz:) Recht der mezzaninen Finanzierungen, Hamburger Fern-Hochschule,
    Studienbrief 17 des Studienschwerpunkts Bankrecht und Finanzierung, Hamburg 2009

    (zusammen mit A. Köster:) Grundlagen des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts,
    Hamburger Fern-Hochschule, Studienbrief 24 des Studienschwerpunkts Bankrecht und Finanzierung,
    Hamburg 2009

    Unternehmensnachfolge im Mittelstand, in: Das Wirtschaftsstudium, 38. Jg. (2009), H. 11, S. 1455-1457

    Betriebliche Steuerplanung, in: Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg. (2010), H. 7, S. 916-919

    (zusammen mit A. Köster:) Besonderheiten bei der Bewertung von Non-Profit-Unternehmen, in: Die
    Wirtschaftsprüfung, 66. Jg. (2013), H. 13, S. 657-669

    Die Gesamtbewertung von Unternehmen als Spezialfall der dynamischen Investitionsrechnung, Hamburger Fern-Hochschule, Studienbrief 12 des Studienschwerpunkts Finanzmanagement, 2. Auflage, Hamburg 2017

    Rechtsformen, Hamburger Fern-Hochschule, Studienbrief 2 des Moduls Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Hamburg 2017

    (zusammen mit W. Becker, S. Dietsche, M. Metz, J. Wolf): Auswirkungen der durch die Pandemie beschleunigten Entwicklung im Bereich der mobilen Arbeit auf die Chancengerechtigkeit von Arbeitnehmer*innen: eine Studie im Auftrag von ver.di – Landesbezirk Hamburg. Projektbericht, Hamburg 2021