Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
News · 15.09.2025

Aufstiegsstipendium: Neue Bewerbungsphase startet!

Vom 16. September bis 1. Dezember 2025 können sich Berufserfahrene wieder um die finanzielle Unterstützung von 3.045 Euro pro Jahr bewerben
""
Über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung schreibt das Bundesbildungsministerium zwei Mal jährlich das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene aus.

Wer beruflich bereits Erfahrung gesammelt hat und ein Studium anstrebt, kann sich ab dem 16. September 2025 für das Aufstiegsstipendium des Bundesbildungsministeriums (BMFTR) bewerben. Die Bewerbungsphase für den nächsten Auswahlzyklus läuft bis zum 1. Dezember 2025.

Ausgeschrieben wird das Stipendium wie immer über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB). Die Bewerbung ist über das offizielle Portal der SBB möglich: www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium/bewerben (externer Link)

Förderung für engagierte Fachkräfte

Zweimal im Jahr schreibt das BMBF über die SBB insgesamt bis zu 1.500 Stipendien für Berufserfahrene, die einen akademischen Abschluss anstreben, aus. Mit aktuell rund 4.500 Stipendiat:innen an über 300 Hochschulen ist das Aufstiegsstipendium eines der größten Studienstipendien Deutschlands.

Ziel ist es, beruflich Qualifizierte auf ihrem Weg ins Studium zu unterstützen – unabhängig davon, ob das Studium in Vollzeit oder berufsbegleitend stattfindet.

Voraussetzungen für die Bewerbung

Das Aufstiegsstipendium richtet sich explizit an Berufserfahrene. Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die ein erstes akademisches Studium aufnehmen möchten oder bereits begonnen haben, können sich bewerben.

Besonderes Augenmerk legen die Juror:innen auf die beruflichen Leistungen der Bewerberbenden. Schulabschluss oder -noten finden im Auswahlverfahren hingegen keine Berücksichtigung, ebenso gibt es keine Altersgrenze für Bewer:innen.

Höhe und Dauer der Förderung

Stipendiat:innen erhalten während eines Vollzeitstudiums monatlich 992 Euro plus 80 Euro Büchergeld. Wer berufsbegleitend studiert, erhält pro Jahr eine Förderung von 3.045 Euro. Die Förderung ist einkommensunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.

Darüber hinaus besteht das Angebot einer sogenannten „Ideellen Förderung" (externer Link). Diese umfasst bspw. ein vielfältiges Seminarprogramm zu diversen Themen. So können die Teilnehmenden persönliche Skills für die Berufspraxis und die Karriere vertiefen, ihre kommunikativen Fähigkeiten trainieren, Schlüsselqualifikationen für ihr Studium erwerben oder aktuelle gesellschaftspolitische Themen diskutieren. Die Seminare bieten zudem die Möglichkeit, andere Stipendiat:innen kennenzulernen, nicht nur aus dem gleichen Stipendienprogramm, sondern auch aus den anderen Förderungen der SBB.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen sind vor Studienanfang oder aber im ersten oder zweiten Semester eines bereits laufenden Studiums möglich. Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in drei Stufen:

Durch einen Online-Fragebogen weisen Bewerbende auf Stufe 1 die Voraussetzungen für das Stipendium nach. Auf Stufe 2 wird, ebenfalls mittels eines Online-Fragebogens, die Kompetenz der Bewerbenden geprüft. Die Antworten werden von einem Expertenteam ausgewertet. Die besten Bewerber:innen werden schließlich auf Stufe 3 zu einem persönlichen Auswahlgespräch mit einer Jury eingeladen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf der Info-Seite der SBB. Dort finden Sie auch das Online-Formular zur Bewerbung. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. Dezember 2025.

Zur Bewerbung (externer Link zur SBB)

Viel Erfolg wünscht die HFH!

Tipp

Frühzeitig informieren, Unterlagen vorbereiten und die Chance nutzen – das Aufstiegsstipendium ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die sich akademisch weiterentwickeln wollen.