Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
News · 15.08.2025

Weiterbildungstag 2025: HFH-Professor:innen geben Impulse zu Zukunftsthemen

KI & Resilienz, Industrie 4.0 und zukunftsfähige Unternehmenskultur, Recht & Ethik im Gesundheitswesen und Gemeinwohlökonomie – das sind unsere Themen der Weiterbildungswoche vom 15. bis 19. September!
Vier Menschen sitzen lachend um einen Laptop.
In den Tagen rund um den Deutschen Weiterbildungstag (17. September 2025) bietet auch die HFH Vorträge von Professor:innen und Informationen zum Fernstudium.

„Weiterbildung braucht Priorität“ – unter diesem Motto steht der 10. Deutsche Weiterbildungstag, der bundesweite Aktionstag für Bildung. In der Woche vom 15. bis 19. September 2025 bietet die HFH zahlreiche kostenlose Expertenvorträge rund um das Thema „Future Skills“ an – also Kompetenzen, die helfen, aktuelle und kommende Herausforderungen zu bewältigen.

Auch die HFH · Hamburger Fern-Hochschule beteiligt sich an der Aktionswoche mit spannenden Fachvorträgen ihrer Professor:innen zu diesen Themen:

Außerdem gibt es Online-Infotermine zu diesen Themen:


Für alle Beiträge gilt: Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich!

Fachvorträge unserer Professor:innen

Logo GWÖ "Wirtschaft neu denken"

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): Baustein einer Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation

Datum: Montag, 15. September 2025
Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr (Online-Vortrag)
Referent:innen: Prof. Dr. Johannes Wolf, Dipl.-Kffr. (FH) Susann Hinrichs, Dr. Sabine Meier

Am Online-Vortrag teilnehmen (Zoom-Link)

Das erwartet Sie im Fachvortrag:

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein alternatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Ihr zentrales Bewertungsinstrument, die Gemeinwohl-Matrix, bewertet Unternehmen oder Gemeinden anhand der Werte Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, Solidarität, soziale Gerechtigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung gegenüber ihren Stakeholdern und liefert so eine 360°-Sicht, die zeigt, in welchen Bereichen Organisationen ethischer arbeiten können.

Als anerkannter Nachhaltigkeitsberichtsstandard dient die Gemeinwohl-Bilanz als Organisationsentwicklungstool und motiviert Unternehmensleitung und Arbeitnehmende, sich aktiv an der Transformation des Wirtschaftssystems zu beteiligen und ihre Praktiken auf die Unterstützung der Sustainable Delevopment Goals (SDG) auszurichten.

Prof. Dr. Wilhelm Specker

Mit digitalen Zwillingen und Industrie 4.0 zum Ingenieurabschluss im Fernstudium

Datum: Montag, 15. September 2025
Uhrzeit: 18:00 – 18:30 Uhr (Online-Vortrag)
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Specker

Am Online-Vortrag teilnehmen (Zoom-Link)

Das erwartet Sie im Fachvortrag:

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz wirken ein auf Industrie und Ingenieurwissenschaften und eröffnen vielfältige Innovationspotenziale. Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Abbildung realer Maschinen und Prozesse und dienen als zentrales Werkzeug.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Technologie ist die sogenannte Verwaltungsschale – eine standardisierte Form des digitalen Zwillings im Rahmen von Industrie 4.0, die Informationen über Produkte und Anlagen strukturiert und vereinheitlicht.

Diese Inhalte werden im Bachelorstudiengang Mechatronik praxisnah vermittelt, um Studierende gezielt auf die Anforderungen der modernen Industrie vorzubereiten. Das Ingenieurstudium in der Fernlehre bietet dabei eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit zur Qualifizierung – ideal für Berufstätige.

Portrait Dr. Birgit Schröder

Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Fragen

Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 13:00 – 14:00 Uhr (Online-Vortrag)
Referentin: Prof. Dr. Birgit Schröder

Am Online-Vortrag teilnehmen (Zoom-Link)

Das erwartet Sie im Fachvortrag:

Seit jeher stellen sich in Medizin und Gesundheit vielfältige rechtliche und ethische Fragen. Ständige Entwicklungen, Sonderthemen und Krisen fordern das Gesundheitswesen auf verschiedenen Ebenen heraus. Insofern gibt es gerade aktuell viele spannende Herausforderungen, die jeden Einzelnen betreffen – entweder beruflich oder ganz persönlich.

Welche Rolle das Gesundheitswesen in der Zukunft spielen soll, wo Grenzen der Medizin liegen und was uns allen wichtig ist, bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Debatte. Es spielen u.a. menschliche, rechtliche und ethische Fragestellungen eine zentrale Rolle, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Der Zugang zu und die faire Verteilung von Leistungen des Gesundheitswesens, Patientenautonomie auch am Lebensende und aktuelle Fragen am Beginn des menschlichen Lebens sind nur einige Beispiele.

Prof. Dr. Ronald Deckert

Aktuelle Herausforderungen rund um gesellschaftliche Resilienz und Künstliche Intelligenz

Datum: Mittwoch, 17. September 2025
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr (Online-Vortrag)
Referent: Prof. Dr. Ronald Deckert

Am Online-Vortrag teilnehmen (Zoom-Link)

Das erwartet Sie im Fachvortrag:

Die heutige Zeit ist durch vielschichtig vernetzte Herausforderungen geprägt. Um bei hoher Komplexität Erkenntnis- und Handlungsorientierung zu gewinnen braucht es Leitplanken, die sich gegenwärtig insbesondere rund um gesellschaftliche Resilienz und Künstliche Intelligenz entfalten.

Der Vortrag bieten einen Rahmen, den Sie als Teilnehmerin und als Teilnehmer in der sich nach Interesse und Bedarf anschließenden Diskussion und in der Folge vertiefend nutzen können, um die eigene Orientierung zu diesen für unsere Zukunft wichtigen Feldern in den Blick zu nehmen.

Portrait Irina Kummert

Unternehmenskultur neu denken: Mit Ambidextrie zur Zukunftsfähigkeit

Datum: Freitag, 19. September 2025
Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr (Online-Vortrag)
Referentin: Prof. Dr. Irina Kummert

Am Online-Vortrag teilnehmen (Zoom-Link)

Das erwartet Sie im Fachvortrag:

Der Vortrag beleuchtet, warum Unternehmenskultur nicht Beiwerk, sondern strategischer Erfolgsfaktor ist. Ambidextrie – das gleichzeitige Meistern von Stabilität und Innovation – wird dabei als essenzielle Future Skill für Führungskräfte von heute und von morgen hervorgehoben.

Anhand von Praxisbeispielen, Modellen zur Kulturdiagnose und einer interaktiven Übung wird deutlich, wie ambidextres Handeln Kulturveränderung ermöglicht sowie Menschen und damit auch Unternehmen befähigt, auf dynamische Anforderungen wirksam zu reagieren. Der Impuls lädt zur Reflexion über Führung in der Paradoxie ein – und dazu, Unternehmenskultur bewusst zu gestalten.

HFH-Fernstudienkonzept & Bachelorstudiengänge

Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr (Online-Infotermin)
Referentinnen: Susanne Romanowski und Katrin Vogt (Studienzentrumsleitungen)

Zum Online-Infotermin am 16.09. anmelden

Im Fernstudium ist man auf sich gestellt? Nicht an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule! Hier erhalten Fernstudierende umfangreiche Unterstützung durch studienbegleitenden Online-Veranstaltungen und Präsenzen in den HFH-Studienzentren.

In dieser Online-Infoveranstaltung stellen die Leiterinnen der Studienzentren Hamburg und Würzburg das HFH-Fernstudienkonzept vor und geben Einblicke, wie vielfältig und inspirierend ein Fernstudium sein kann.

Zusätzlich zum Selbststudium mit Hilfe gut strukturierter Studienbriefe und freiwilligen Lehrveranstaltungen bietet die HFH umfangreiche unterstützende Serviceleistungen, wie beispielsweise Mathematik-Einführungskurse, Lerncoachings und Schreibberatungen für die Studierenden.

Alle regionalen Studienzentren der HFH · Hamburger Fern-Hochschule in Deutschland und Österreich. Hier direkt zur Übersicht!

In der Online-Infoveranstaltung stehen folgende Themen im Zentrum:

  • Begleitende Lehre zu jedem Modul
  • Studienbriefe, Online-Seminare, Lernvideos und Zusatzmaterialien
  • persönliche Fachberatungen und organisatorische Betreuung
  • Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren
  • Studienorganisation über den HFH-WebCampus

Warum sich ein Master lohnt!

Datum: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr (Online-Infotermin)
Referenten: Prof. Dr. Birgit Schröder, Prof. Dr. Dominik Mantey, Prof. Dr. Benjamin Bohn

Zum Online-Infotermin am 16.09. anmelden

Mit einem Master entwickeln Sie sich weiter und gehen den nächsten Schritt für Ihre beruflichen Ziele. Sie sammeln Erfahrungen, vertiefen Ihr Wissen und erweitern Ihre Möglichkeiten. Meistern Sie diese Herausforderung und entdecken Sie, was alles in Ihnen steckt. Wir helfen Ihnen, den passenden Master für Sie zu finden.

Im Masterstudium erweitern Sie Ihre Kompetenzen, spezialisieren sich fachlich und erwer­ben fachübergreifende Qualifikationen, z. B. in Management und Leadership. Ein Master der HFH qualifiziert Sie für verantwortungsvolle (Führungs-)Positionen in Unternehmen aller Größen, in (internationalen) Organisationen und Behörden. Auch in Wissenschaft und Forschung bringt Sie ein Masterabschluss voran und berechtigt Sie zum Promotionsstudium.

Wir stellen Ihnen die Inhalte, Schwerpunkte und Organisation der folgenden Masterstudiengänge vor und erklären Ihnen, wie Sie sich anmelden können: