Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Fernstudium-Tipps

Studienstart - 6 Hacks für einen entspannten Start ins Fernstudium

Isabella Weder
Eine Studentin sitzt in einem Unterrichtsraum mit ihrem Laptop

Ein Fernstudium zu beginnen, ist ein großer Schritt, der neben neuen Chancen auch mit neuen Herausforderungen verbunden ist. Besonders schwierig kann es sein, das Studium mit dem Beruf und der Familie oder anderen privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Die gute Nachricht: Mit ein paar cleveren Hacks und dem richtigen Mindset gelingt es dir, alles unter einen Hut zu bringen und das sogar ohne viel Stress oder Überforderung.

So klappt der Studienstart am besten:

  • Hack 1: Finde deinen persönlichen Lernrhythmus
  • Hack 2: Gestalte dir deinen Lernort bewusst
  • Hack 3: Fördere deine mentale Stärke
  • Hack 4: Plane realistisch statt perfekt
  • Hack 5: Vernetze dich trotz Distanz
  • Hack 6: Nimm Hilfe an

Hack 1: Finde deinen persönlichen Lernrhythmus

Im Fernstudium hast du keinen festen Stundenplan. Diese Freiheit ermöglicht dir, das Lernen an dein Leben anzupassen – gleichzeitig kann sie aber auch überfordern, wenn du keinen Rhythmus findest. Unsere Tipps:

  • Teste verschiedene Tageszeiten: Manche Personen lernen am besten früh morgens, wenn der Kopf noch frisch ist. Andere sind abends konzentrierter, wenn alle Verpflichtungen erledigt sind. Finde durch Ausprobieren heraus, wann deine „Peak-Zeit“ ist.
  • Setze feste Lernfenster: Ein fester Termin mit dir selbst steigert die Verbindlichkeit. Trage deine Lerneinheiten im Kalender ein – sie sind genauso wichtig wie ein beruflicher Termin.
  • Starte klein: Beginne mit etwa halbstündigen Lernsessions und steigere dich langsam. Wenn du schon länger berufstätig bist, muss dein Gehirn sich erstmal wieder an das klassische Lernen gewöhnen. So vermeidest du auch Überforderung.

Hack 2: Gestalte dir deinen Lernort bewusst

Ein fest definierter Ort wirkt wie ein Signal an dein Gehirn: Hier ist Lernzeit. Auch wenn du kein eigenes Büro hast, kannst du dir kleine Lerninseln schaffen.

  • Gestalte deinen Lernort klar und aufgeräumt: Selbst, wenn du am Esstisch lernst, kannst du dir deinen Platz entsprechend gestalten. Räume alles weg, was du nicht zum Lernen brauchst und reduziere damit Ablenkungen. Bonus Tipp: Investiere Geld in eine Tageslichtlampe. Besonders in der nun kommenden, dunklen Jahreszeit kann diese ein echter Gamechanger für fokussiertes Lernen zu jeder Zeit sein.
  • Nutze Rituale: Vielleicht zündest du eine Kerze an, stellst dir Tee bereit oder startest mit einer Lieblings-Konzentrations-Playlist. Solche wiederkehrenden Rituale können dir helfen, ins Lernen zu finden.
  • Variiere bewusst: Manche Themen gehen leichter an einem ruhigen Schreibtisch, andere in Bewegung – z. B. mit Karteikarten bei einem Spaziergang. Schaue, was sich gerade besser anfühlt und scheue dich trotz fester Rituale nicht vor Abwechslung!

Hack 3: Fördere deine mentale Stärke

Der Studienbeginn bringt häufig Selbstzweifel mit sich: „Bin ich gut genug?“, „Wie soll ich das alles schaffen?“ – Gedanken, die viele Studierende kennen. Genau hier setzt mentale Stärke an.

  • Atemübungen & Mini-Meditationen: Schon drei tiefe Atemzüge können den Kopf klären. Apps wie Headspace oder 7Mind helfen dir, kleine Pausen bewusst zu gestalten und deine Gedanken in eine positive Richtung zu lernen.
  • Journaling: Schreibe dir regelmäßig deine Fortschritte oder auch Sorgen von der Seele. Das schafft Klarheit und wirkt wie ein Ventil. Außerdem wird dir so leichter bewusst, wie viel du bereits gemeistert hast.
  • Reframe deine Gedanken: Sieh Rückschläge nicht als „Scheitern“, sondern als Chancen. Ein verpasstes Ziel ist kein Ende, sondern Feedback für die nächste Runde und zeigt dir, was du zukünftig besser machen kannst.

    Ganz wichtig: Mentale Stärke bedeutet nicht, immer motiviert zu sein, sondern auch in schwierigen Phasen dranbleiben zu können.

Hack 4: Plane realistisch statt perfekt

Viele starten hochmotiviert in ihr Fernstudium – und nehmen sich dadurch gleich viel zu viel vor. Perfektionismus führt aber leider schnell zu Frustration und Demotivation. So kannst du diesen Effekt vermeiden:

  • Setze dir erreichbare Ziele: Plane pro Woche 2–3 konkrete Lernziele, statt zu versuchen, ein komplettes Modul in wenigen Tagen zu schaffen. Besonders am Anfang musst du erstmal herausfinden, wie lange du für das Durcharbeiten eines Themas brauchst. Gib dir Zeit, dich einzufinden!
  • Schaffe Puffer: Unerwartete Aufgaben im Job oder familiäre Verpflichtungen lassen sich nicht vermeiden und werden dich an deinen Lernplänen hindern. Denke deshalb daran, dir nicht alles zu knapp vorzunehmen, sondern lieber einige Wochen „zu früh“ mit den Prüfungsvorbereitungen zu beginnen.
  • Feiere Teilerfolge: Ein Kapitel gelesen? Eine Zusammenfassung geschrieben? Ein schwieriges Thema verstanden? Statt direkt zur nächsten Aufgabe überzugehen, hast du dir eine Verschnaufpause verdient. Vielleicht kombinierst du diese sogar mit einer Mini-Belohnung wie einem Stück Kuchen oder dem Anschauen einer Folge deiner Lieblingsserie – das hält die Motivation hoch.

Hack 5: Vernetze dich trotz Distanz

Eines der größten Risiken im Fernstudium ist das Gefühl der Isolation. Doch es gibt viele Möglichkeiten, frühzeitig Anschluss zu finden.

  • Nutze offizielle HFH-Plattformen wie den WebCampus, um deine Kommiliton:innen zu finden und zu kontaktieren.
  • Schließe dich inoffiziellen Lerngruppen an. Diese kannst du z. B. auf Social Media ins Leben rufen. Zum Studienstart teilen wir auf unserem Instagramkanal immer wieder Beiträge, in der wir unsere Studierenden zum gegenseitigen Vernetzen auffordern. So findest du Personen, die mit dir einen Studiengang gestartet haben und kannst sie kontaktieren. Vielleicht entsteht daraus sogar eine Freundschaft.

Hack 6: Nimm Hilfe an

Auch wenn du den größten Teil deines Studiums von zuhause aus absolvierst, lassen wir dich mit deinen Fragen und Sorgen nicht alleine. Nutze unser Angebot, dir Hilfe zu holen, wenn du sie brauchst!

  • Nehme an unserer Online-Begrüßungsveranstaltung teil: Dort stellen sich nicht nur deine Professor:innen vor, sondern du erfährst auch mehr zu unseren Ansprechpartner:innen für die verschiedensten Situationen. Egal, ob du ein Semester verlängern möchtest, eine Frage zu Anrechnungen hast oder Lernschwierigkeiten hast – wir helfen dir immer gerne weiter!

    Die diesjährige Begrüßungsveranstaltung findet am 07. 10. 2025 um 19:30 Uhr via Zoom statt. Den Zugangslink finden eingeschriebene Studierende im WebCampus.
  • Melde dich zu unseren kostenlosen Unterstützungsangeboten an: Wir bieten dir ein Mentoring-Programm, Lerncoachings, eine psycho-soziale Beratung und vieles mehr an.

Wir hoffen, wir konnten dir mit unseren Hacks für den Studienstart weiterhelfen und dir deine größten Unsicherheiten nehmen. Schön, dass du da bist!

Autor:in

Portrait Isabella Weder
Isabella Weder
Content Marketing Managerin

Isabella Weder bringt mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Kreativarbeit und Content Produktion mit. Sie ist seit Anfang 2021 an der HFH tätig, wo sie Social-Media-Formate für die Hochschule entwickelt und die redaktionelle Betreuung des Blogs übernimmt. Ihr Ansatz: Den Fernstudierenden und Interessenten mit hilfreichen Tipps zur Seite zu stehen und komplexe Themen verständlich und ansprechend aufzubereiten.