Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Gemeinsam die vernetzte Zukunft entwickeln

Digital Engineering macht Produkte und Prozesse durch Vernetzung und Informationstechnik smart. Am Fachbereich Technik der HFH ist dieses Querschnittsthema seit Jahren ein Schwerpunkt für Lehre und Lernen.

Warum Digital Engineering heute zählt

Die folgenden Entwicklungen verdeutlichen, weshalb Digital Engineering sich von einer Spezialdisziplin zur unverzichtbaren Kernkompetenz moderner Technik und Industrie gewandelt hat:

  • Industrie 4.0 & Smart Factory: Maschinen, Sensoren und Cloud Dienste tauschen in Echtzeit Daten aus.
  • Künstliche Intelligenz & Big Data: Algorithmen übersetzen Messwerte in Muster und Handlungsoptionen.
  • Nachhaltige Innovationen: Digitale Zwillinge und Simulationen tragen das Potenzial, Ressourcen- und Energieverbräuche zu senken.

Mit fundierter Digital-Engineering-Expertise werden effizientere, sichere und nachhaltige Wertschöpfungsketten gestaltet.

Die HFH – Ihre Partnerin für Digital Engineering

Ein Mann und eine Frau gucken sitzen vor einem 3D Drucker und gucken ihm beim Drucken eines Bauteils zu
  • Unsere Stärke: Interdisziplinäres Team aus Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaft
    Ihr Mehrwert: Interdisziplinär verankertes Lernen
  • Unsere Stärke: Lehrende aus der Praxis (u. a. Prof. Dr. Michael Serejenkov, Data Science / Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Specker, Mechatronik)
    Ihr Mehrwert: Praxisorientiertes Methodenspektrum
  • Unsere Stärke: Flexible Fernstudienstruktur mit Selbststudium, Online-Lehre, Lern-Plattform und Präsenz- sowie Online-Angeboten
    Ihr Mehrwert: Studium neben Beruf und Familie
  • Unsere Stärke: Project Labs im Team aus Studierenden (im Studiengang Data Science)
    Ihr Mehrwert: Anwendung ihres Grundlagenwissens

Zwei Wege in die digitale Zukunft

Wer digitale Produkte, Prozesse und Datenwelten gestalten möchte, findet an der HFH vor allem zwei Bachelorstudiengänge, in denen Digital Engineering verankert ist.

Bachelor Data Science (B.Sc./B.Eng.)

  • Fokus auf Statistik, Machine Learning & Big Data – das Fundament datengetriebener Entscheidungen.
  • Wahlmodule wie Process Mining, Data Analytics oder Software Engineering.
  • Beispiel für eine Abschlussarbeit: Sie entwickeln Modelle zur Auswertung und Optimierung von Produktions-, Logistik- und Qualitätsdaten.
Hier geht es zum Studiengang

Bachelor Mechatronik (B.Eng.)

  • Vereint Mechanik, Elektronik & Informationstechnik – die Basis vernetzter Systeme.
  • Schwerpunkte Robotik, Smart Products und Mensch-Maschine-Interaktion.
  • Beispiel für eine Abschlussarbeit: Sie entwerfen und realisieren cyber-physische Systeme von der Idee bis zum Prototyp.
Hier geht es zum Studiengang
Junger Mann steht vor digitaler Wand mit eingeblendeten Schaubildern und Statistiken

Studiengänge mit Zukunft

Ob Sie sich für das datengetriebene Feld der Data Science oder für die systemische Welt der Mechatronik entscheiden: Beide Disziplinen gehören zu den Zukunftsfeldern in Ingenieur- und IT-Bereichen.

Data Scientists liefern quer durch alle Wirtschaftszweige die Grundlage für operative und strategische Entscheidungen, indem sie verborgene Muster in großen Datenmengen identifizieren und mittels KI in innovative Produkte übersetzen.

Mechatroniker:innen wiederum entwickeln aus dem Zusammenwirken von Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik in Verbindung mit zunehmender Vernetzung neue Funktionen, die moderne Roboter, Industrie 4.0-Lösungen und Smarte Produkte erst möglich machen.

Ein HFH Abschluss bescheinigt Ihnen daher nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern qualifiziert Sie zugleich für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Industrie und Forschung sowie in Start-ups.

Karriereperspektiven

Mit dem Abschluss in Data Science oder Mechatronik stehen Ihnen vielfältige Wege offen.

So übernehmen Absolvent:innen Verantwortung für komplexe Industrie 4.0-Projekte, leiten als Data Scientists bzw. KI-Expert:innen datengetriebene Forschungs- und Business-Intelligence-Initiativen oder entwickeln als Mechatronik-Ingenieur:innen Roboter, Smarte Produkte oder autonome Systeme.

Darüber hinaus eröffnet das erworbene Know-how Einstiegsmöglichkeiten in technologieorientiertes Consulting und Projektmanagement.

Wer seine wissenschaftliche Laufbahn vertiefen möchte, kann ein konsekutives Masterstudium anschließen.

So studieren Sie an der HFH
  • Selbststudium mit multimedialen Studienbriefen, Lernplattform und Lern-Management-System.
  • Live-Online-Sessions mit Lehrenden – interaktiv & aufgezeichnet abrufbar.
  • Ggf. Präsenzphasen in unseren Studienzentren: Labore, Prüfungen, Networking.
  • Project Labs: reale Aufgaben als Team lösen im Studiengang Data Science.
  • Flexibler Studienstart: vier Termine pro Jahr (01.01. | 01.04. | 01.07. | 01.10.).

Jetzt informieren & loslegen!

Frau blickt in die Kamera
  • Auf den Studiengangsseiten weitere Informationen finden und Infomaterial anfordern
  • Termin für eine persönliche Studienberatung vereinbaren: +49 40 350 94 360 | info@hfh-fernstudium.de
  • Zum Online-Infotermin anmelden – unverbindlich & kostenlos

Vier Wochen kostenlos testen – überzeugen Sie sich selbst vom Fernstudienkonzept der HFH!

Seite