Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität (Mastermodul)

Führungskräfte sollten auch in der Lage sein, den Blick zurück zu richten, um Verläufe und Ergebnisse vollzogener Prozesse und Aktivitäten hinsichtlich ihres Erfolgs und ihrer Qualität zu bewerten und aus den Resultaten wiederum Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen.
Zudem geht es nicht nur darum, auf aktuelle Anforderungen kurzfristig zu reagieren und Überkommenes zu erneuern, sondern bereits vorhandene Ressourcen langfristig zu sichern.
Damit sind zum einen die Evaluation, die Sicherung und das Management von Qualität in Gesundheits-Einrichtungen angesprochen. Zum anderen geht es um die Wahrung und den nachhaltigen Umgang mit der wertvollsten Ressource von Dienstleistungsorganisationen, dem Personal.
Anrechnungsmöglichkeiten
Credit Points dieses Moduls lassen sich in folgenden Studiengängen anrechnen:
Übersicht Weiterbildung
- Credit Points
- 9
- Anrechnung
- Management im Gesundheitswesen (M.A.)
- Studienbriefe
- 6
- Selbststudienstunden
- 207
- Präsenzstunden
- 10
- Komplexe Übung / Labor / Testat in Stunden
- 8
- Hochschulzertifikat
- 1.242 Euro
- Laufzeit
- 6 Monate
Weiterbildungsinhalte
- Evaluation im Gesundheitswesen
- Einführung in die Evaluation
- Konkurrierende und komplementäre Ansätze zur Evaluation
- Evaluation im Rahmen von Qualitätsmanagement und -sicherung
- Evaluation im Gesundheitswesen
- Soziale Kontexte der Evaluation: Intervention und Ethik
- Fallstudie
- Methoden, Systeme und Werkzeuge des sektoralen und intersektoralen Qualitätsmanagements
- Grundlagen
- Methoden des QM
- Werkzeuge des QM
- Ausgewählte QM-Systeme
- Häufige Fehler bei der Einführung eines QM-Systems
- Qualitätssicherung
- Begriffe, Aufgaben und Ziele der Qualitätssicherung
- Rechtliche Grundlagen
- Institutionen der Qualitätssicherung
- Instrumente zur Abbildung der Versorgungsqualität
- Auswahl und Bewertung von Qualitätsindikatoren
- Kritik bisheriger Konzepte zur Erfassung gesicherter Qualität
- Öffentliche Berichterstattung
- Personalbindung
- Grundlagen der Personalbindung
- Theoretische Grundlagen der Personalbindung
- Handlungsfelder und Instrumente der Personalbindung
- Best-Practice-Beispiel: Personalbindung in einem Seniorenheim
- Work-Life-Balance
- Work-Life-Balance in der heutigen Arbeitswelt
- Theoretische Grundlagen der Work-Life-Balance
- Work-Life-Balance in der Praxis
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Struktur und Steuerung
- Handlungsfelder
- Analyse und Interventionsinstrumente
- Forschung und Modelle guter Praxis
Vorteile der HFH-Weiterbildungen
Bis zu 50 Prozent förderbar!
Für die Weiterbildungen der HFH können Sie einen finanziellen Zuschuss beantragen und sich so bis zu 50 % der Kosten erstatten lassen. Die Förderung ist z.B. über den „Weiterbildungsbonus“ oder das Förderprogramm „Bildungscheck“ möglich. Natürlich können Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber nach einem Zuschuss für Ihre ausgewählte Weiterbildung erkundigen.Flexibel, online und unabhängig!
Die Anmeldung zu den HFH-Weiterbildungen ist vier Mal im Jahr möglich und kann auch nachträglich erfolgen. Die Lerninhalte in den Selbststudienstunden absolvieren Sie online und bleiben zeitlich vollkommen flexibel – somit können Sie den Aufwand perfekt an Ihren Alltag anpassen.Hochschulzertifikate mit Credit Points!
Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhalten Sie ein international anerkanntes Hochschulzertifikat, auf dem die Studieninhalte, die Modulnote und die erworbenen ECTS-Punkte (Credit Points) ausgewiesen sind. Hiermit können Sie sich Ihre Studienleistung auf Studiengänge an der HFH oder einer anderen Hochschule in Europa anrechnen lassen.Mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt!
Die Teilnahme an einer Weiterbildung bringt Sie persönlich voran und eröffnet Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen und zeigen, dass Sie engagiert und interessiert an neuem Wissen sind – ein Pluspunkt in jeder Bewerbung und das perfekte Argument für den beruflichen Aufstieg oder Richtungswechsel!
Infoblatt

Kostenlos informieren
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.