Gesundheitsökonomie und -systeme

Die Gesundheitsökonomie befasst sich im weiteren Sinne mit der Knappheit und mit dem rationalen Umgang mit Ressourcen des Gesundheitswesens. Dabei stößt sie unweigerlich auf Fragen der Gestaltung des Gesundheitssystems.
Beide Themenfelder – die Gesundheitsökonomie und das Gesundheitssystem – sind Gegenstandsbereiche des Moduls. Internationale Bezüge ergeben sich aus dem Vergleich unterschiedlicher Gesundheitssysteme.
In diesem Modul wird ein Grundverständnis von Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemen vermittelt.
Anrechnungsmöglichkeiten
Credit Points dieses Moduls lassen sich in folgenden Studiengängen anrechnen:
Übersicht Weiterbildung
- Credit Points
- 4
- Anrechnung
- Pflegemanagement (B.A.)
- Studienbriefe
- 5
- Selbststudienstunden
- 108
- Präsenzstunden
- 10
- Klausur
- 100 Minuten
- Teilnahmezertifikat
- 276 Euro
- Hochschulzertifikat
- 342 Euro
- Laufzeit
- 6 Monate
Weiterbildungsinhalte
- Ökonomie und Ethik im Gesundheitswesen
- Einführung in die Ethik im Gesundheitswesen
- Die moralische Bedeutung der Gesellschaft
- Rahmenbedingungen von Gesundheitsversorgung und Pflege
- Strategien zum Umgang mit Mittelknappheit im Gesundheitswesen
- Ethische Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegepersonal
- Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung und Pflege
- Einführung in die Gesundheitsökonomie
- Fragestellungen und Methoden der Gesundheitsökonomie
- Nachfrage nach Gesundheitsgütern
- Angebot und Vergütung von Gesundheitsleistungen
- Wettbewerb und Marktversagen
- Nicht-marktliche Allokationsverfahren
- Der Gesundheitssektor: Kosten- oder Wachstumsfaktor?
- Ökonomische Evaluationsverfahren
- Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung
- Bedarfsgerechte Steuerung als Chance
- Herausforderungen durch den demographischen Wandel
- Empfehlungen des SVR Gesundheit
- Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Historische Entwicklung
- Struktur und Grundprinzipien des deutschen Gesundheitsystems
- Versorgung im Gesundheitswesen
- Akteure des Gesundheitswesens
- Ausgaben und Leistungsfinanzierung im Gesundheitswesen
- Reformen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
- Gesundheitssystemvergleiche
- Grundmodelle von Gesundheitssystemen
- Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen
- Querschnittsvergleiche von Gesundheitssystemen
Infoblatt

Kostenlos informieren
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.