Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Soziales

Demokratie, Teilhabe und Partizipation (Mastermodul)

6 Monate 6 Credit Points
Frau unterhält sich lächelnd mit jüngerer Frau auf einem Sofa
Historisch betrachtet ist die Soziale Arbeit eng mit Fragen der Demokratie, Teilhabe und Partizipation verknüpft. Zum Beispiel lässt sich die Soziale Ar-beit als historische Antwort auf soziale Desintegrationsprozesse verstehen, und sie stand auch bis heute immer wieder mit sozialen Bewegungen in Verbindung, welche gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen einforderten. Entsprechend erhebt sie auch in Bezug auf die eigenen Angebote und Institutionen den Anspruch, demokratische Prinzipien, Partizipation und Teilhabe zu verwirklichen. Ein Beispiel ist die zunehmende Umsetzung von Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Zugleich ist die Soziale Arbeit jedoch auch schon immer in politisch legitimierte, aber aus (professions-) ethischer und demokratietheoretischer Perspektive problematische Entscheidungen und Prozesse eingebunden, bspw. wenn es um den Umgang mit wohnungslosen Menschen in Städten oder um die Aktivierung von Arbeitslosen geht. Diese historische Relevanz und das aufgeworfene Spannungsfeld erfahren angesichts aktueller Entwicklungen einen deutlichen Bedeutungszuwachs. Es lassen sich gesellschaftliche Entwicklungen beobachten, welche die So-ziale Arbeit und ihr Verhältnis zur Gesellschaft, zum Sozialstaat und zu ihren Klientinnen und Klienten neu herausfordern. Beispiele sind die zunehmende Armut oder Radikalisierungstendenzen in der Gesellschaft. In diesem Kontext greift dieses Modul fünf aktuelle gesellschaftliche und zugleich in der Disziplin diskutierte Themenbereiche auf und vertieft sie praxisbezogen.

Übersicht Weiterbildung

Credit Points
6
Anrechnung
Soziale Arbeit (M.A.)
Studienbriefe
5
Selbststudienstunden
100
Präsenzstunden
10
Komplexe Übung / Labor / Testat in Stunden
40
Teilnahmezertifikat
582 Euro
Hochschulzertifikat
858 Euro
Laufzeit
6 Monate
Weiterbildungsinhalte
  1. Demokratie und Demokratieförderung
    • Demokratie und Soziale Arbeit
    • Gesellschaftliche Rahmungen
    • Gefährdungen der Demokratie
    • Ansätze der Demokratieförderung
  2. Radikalisierung und Extremismus
    • Grundlagen
    • Zusammenhänge in der biographisch-individuellen und gesellschaftlichen Herausbildung von Extremismus und Radikalisierung
    • Handlungsansätze und Methoden im Umgang mit den Phänomenen Extremismus und Radikalisierung
  3. Partizipation
    • Partizipation in der Sozialen Arbeit
    • Partizipationsmodelle und Voraussetzungen
    • Partizipation: Methoden und Ansätze in der Sozialen Arbeit: Nicht für, sondern mit Menschen!
    • Herausforderungen und Perspektiven für (mehr) Partizipation in der Sozialen Arbeit
  4. Armut und Teilhabe
    • Grundbegriffe und Themen der Armutsforschung
    • Grundbegriffe und Themen der Teilhabeforschung
    • Theoretische Verknüpfungen und weiterführende Perspektiven
    • Exemplarische Vertiefungen und weiterführende Perspektiven
    • Armut, Teilhabe und Soziale Arbeit
  5. Digitale Teilhabe
    • Bildungs- und Verwirklichungschancen in Deutschland
    • Digitale Medien und Exklusionsrisiken
    • Inklusive Medienbildung und Teilhabe
Studienzentren
Lachende Frau im Jeanshemd und mit Handy sitzend.
Überzeugt?
Dann gleich anmelden! Laden Sie sich jetzt die Anmeldeunterlagen für diese Weiterbildung als PDF herunter!

Kostenlos informieren

Beratungsgespräch vereinbaren

Gerne beraten wir Sie telefonisch, in einem Videocall oder vor Ort. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Felder mit * sind Pflichtfelder.

Ich habe die Informationen zum Schutz meiner Daten zur Kenntnis genommen.

Unsere Zahlen sprechen für sich
  • ≈18.000 Absolvent:innen
  • >25 Jahre Erfahrung
  • 95% Weiterempfehlungen
  • ≈200 Weiterbildungen

Vorteile der HFH

  • Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt

    Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!

  • Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren

    Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.

  • Die HFH unverbindlich testen

    Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.

Infotermine finden

Nach Studiengang eingrenzen!
In welchem Zeitraum suchen Sie?

Akkreditiert und zertifiziert

Weiterbildung