Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt
Fernstudium und Alltag

Wie viel Zeit kostet ein Fernstudium?

Isabella Weder
Frau schaut auf ihre Uhr, während sie zuhause für ihr Fernstudium lernt

Zeit ist eine der wichtigsten Ressourcen im Fernstudium – und gleichzeitig eine der individuellsten. Wer mit dem Gedanken spielt, ein Fernstudium aufzunehmen, stellt sich früher oder später die Frage: Wie viel Zeit muss ich eigentlich pro Woche einplanen?

Es gibt kein „One-size-fits-all“

Der Zeitaufwand im Fernstudium hängt von vielen Faktoren ab:

  • dem Studiengang,
  • dem Modul,
  • der Prüfungsform,
  • dem eigenen Lerntyp,
  • und nicht zuletzt vom persönlichen Zeitmanagement.

Ob Klausur, Hausarbeit oder Präsentation – je nachdem, wie eine Prüfung aufgebaut ist, variiert auch der Aufwand zur Vorbereitung. Manche Module erfordern kontinuierliches Lernen, andere einen intensiven Endspurt in der Prüfungsphase.

10 - 15 Stunden: ein Richtwert

Viele unserer Studierenden investieren im Durchschnitt 10 bis 15 Stunden pro Woche in ihr Fernstudium. Das entspricht ungefähr zwei bis drei Stunden pro Arbeitswoche – klingt machbar, oder?

Aber: Es gibt auch Phasen, in denen der Aufwand deutlich schwankt. Einige Studierende berichten, dass sie zwischen den Prüfungsphasen eher weniger lernen – und sich dann dafür vor den Klausuren intensiv vorbereiten. Das ist völlig normal und Teil des flexiblen Lernens im Fernstudium.

Unterschiedliche Lerntypen, unterschiedliche Herangehensweisen

Wie viel Zeit du letzten Endes für die einzelnen Studienmodule brauchst, hängt auch sehr stark von deinem Lerntyp ab. Folgende Fragen kannst du dir vorab stellen:

  • Bist du jemand, der sich Inhalte schnell aneignen kann und sich gut selbst strukturiert?
  • Oder brauchst du mehr Zeit, um dich in komplexe Themen einzuarbeiten?

Beides ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass du deinen eigenen Weg findest und deinen Lernaufwand entsprechend anpasst. Vergleiche dich dabei nicht mit anderen und mache dir bewusst, dass die investierte Zeit im Fernstudium nicht immer etwas über deine Leistung oder deine Erfolge aussagt.

Unsere ehemalige Studentin Anna hat ihr Zeitmanagement zum Beispiel so organisiert, dass sie vor Prüfungen etwa zwei Wochen lang vier Stunden pro Tag gelernt hat – gezielt, strukturiert und effizient. Dafür hatte sie aber in den Phasen dazwischen mehr Freizeit. Für sie hat das perfekt funktioniert. Andere planen lieber täglich feste Lerneinheiten ein oder setzen auf längere Sessions am Wochenende.

Zeitaufwand realistisch einschätzen & Pausen einplanen

Ein Fernstudium ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Um langfristig dranzubleiben, ist es wichtig, realistische Zeitfenster einzuplanen – und sich gleichzeitig Pausen zu gönnen. Diese sind wichtig für die Motivation und ermöglichen es dir, neue Kraft zu tanken.

Wenn du Inspiration für kurze Pausenaktivitäten suchst, solltest du einmal bei diesem Blogartikel von uns vorbeischauen. Dort haben wir uns einige kreative Ideen überlegt, die sogar ohne Bildschirm funktionieren.

Was du mitnehmen kannst:

Ein Fernstudium kostet Zeit – aber wie viel genau, das bestimmst du selbst. Ob 5, 10 oder 15 Stunden, ob verteilt über die Woche oder gebündelt in Lernphasen: Der Schlüssel liegt in der Planung, deinem Lerntyp und einem guten Gefühl für deine eigenen Ressourcen.

Portrait Isabella Weder
Isabella Weder
Content Marketing Managerin