Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen der HFH
Wer ist der Verantwortliche? Ihre persönlichen Daten werden von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule betrieben durch die HFH · Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH · Alter Teichweg 19 · 22081 Hamburg („HFH“), für den vorgenannten Zweck verarbeitet. Wir haben datenschutz nord GmbH, Konsul-Smidt-Straße 88, 28217 Bremen, office@datenschutz-nord.de zu unserem externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Bereitstellung der Fotos unserer Veranstaltungen VIP-Feier 25-Jahre HFH und Absolventenfeier 2023 verarbeitet. Die Aufnahmen können auf der Website der HFH, im Intranet, dem Online-Portal den Social-Media-Kanälen des Verantwortlichen sowie in Rundfunk-, TV-, und Printmedien veröffentlicht werden. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen (HFH), die von ihr organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 (1) a) der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679, sollten Sie persönlich an den Foto- bzw. Videografen herantreten und (Portrait-) Fotos/Audiovisuelle Aufnahmen von Ihnen selbst anfragen (etwa Kleingruppenfotos die nicht von der HFH gestellt werden) oder als Ehrung mit der Hochschulleitung der HFH bei Überreichung der Urkunde/dem Handschlag abgebildet werden.
Empfänger. Ihre Daten werden über einem geschützten Ordner in unserem System allein dem/der Fotograf:in/der/dem Videograf:in und den Mitarbeiter:innen der HFH zugänglich gemacht, die mit der Organisation der Veranstaltung betraut sind. Die Foto- und Videoaufnahmen werden den Teilnehmer:innen der Veranstaltung für einen begrenzten Zeitraum zum Abruf zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer:innen können sich die Aufnahmen auf Ihren privaten Endgeräten speichern. Die HFH hat anschließend keine Kontrolle mehr über die weitere Verwendung oder ggf. weitere Veröffentlichung durch Dritte. Die HFH kann sich dritter Dienstleister, wie beispielsweise IT-Firmen, bedienen, um IT-Dienste zu erhalten. Soweit diese dritten Dienstleister Zugang zu Ihren Daten erhalten, werden sie zur Geheimhaltung und zur Befolgung von jeweils anwendbaren Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Übermittlung. Die HFH wird Ihre personenbezogenen Daten, die für die Fotos verarbeitet werden, nicht in sog. Drittländer außerhalb der EU übermitteln. Sollten Sie selbst die Daten im Internet oder in den sozialen Medien einstellen so können die Informationen im Internet weltweit zugänglich und können mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Wir weisen darauf hin, dass die HFH auf das Hochladen von Fotos durch Dritte keinerlei Einfluss hat. Wir weisen Sie daher rein informatorisch darauf hin, dass die im Internet durch Dritte veröffentlichte Fotos sowie die im Internet gestellte Informationen können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden können. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung durch die HFH weiterhin andernorts aufzufinden und dauerhaft abzurufen sind. Dies kann darüber hinaus dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin andernorts aufzufinden sind. Die Übermittlung ist in diesem Fall durch Ihre Einwilligung gedeckt. Wir weisen darauf hin, dass in Ländern außerhalb der EU teilweise ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht.
Datenkategorien. Folgende Datenkategorien können durch die Fotografien betroffen sein: Hinweise auf ethische Herkunft, Religion oder Gesundheit, die sich aus der Abbildung ergeben (z.B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille) oder Hinweise auf biometrische Daten, die eine klare Identifikation erlauben.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert? Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 3 (drei) Jahren gespeichert und zum Abrufen der Teilnehmer:innen für 2 (zwei) Wochen zum Download und der persönlichen Verwendung zur Verfügung gestellt.
Ihre Rechte. Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail datenschutz@hamburger-fh.de kontaktieren, um folgende Rechte auszuüben:
- Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
- Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung,
- Sie können Ihre bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format erhalten und diese Daten vorbehaltlich von Nutzungsrechten Dritter einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht können Sie insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Automatisierte Entscheidungsfindung. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.
Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben? Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, die von uns organisierte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur aufgrund Ihrer freiwilligen und widerruflichen Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen bzw. keine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen. Bitte geben Sie bei Einwänden am Veranstaltungstag an den Fotografen oder die Organisatoren einen Hinweis, dass sie mit der Anfertigung von Foto- oder audiovisuellen Aufnahmen nicht einverstanden sind. Dies kann jedoch dazu führen, dass wir Sie für die verschiedenen Zwecke nicht abbilden können.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@hamburger-fh.de.
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Fotoaufnahmen bei der HFH-25-Jahr-Feier
Wer ist der Verantwortliche? Ihre persönlichen Daten werden von der HFH · Hamburger Fern-Hochschule betrieben durch die HFH · Hamburger Fern-Hochschule gemeinnützige GmbH · Alter Teichweg 19 · 22081 Hamburg („HFH“), für den vorgenannten Zweck verarbeitet. Wir haben datenschutz nord GmbH, Konsul-Smidt-Straße 88, 28217 Bremen, office@datenschutz-nord.de zu unserem externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden für die Bereitstellung der Fotos HFH-25-Jahr-Feier 2023 verarbeitet. Die Aufnahmen können zur Dokumentation der HFH-25-Jahr-Feier (2023), in den Sozialen Netzwerken der HFH oder auf der Website der HFH veröffentlicht werden. Zudem werden die Aufnahmen ggf. als Ausdrucke in den Hamburger SZ ausgestellt. Die Aufnahmen können den Teilnehmenden über eine geschützte Datenaustauschplattform zur Verfügung gestellt werden. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679. Sie wurden während des HFH-25-Jahr-Feier durch die Verantwortlichen sowie auf entsprechenden Hinweisen in den Veranstaltungsräumen über die Anwesenheit eines Fotografen informiert. Sollten Sie persönlich an den/die Fotograf:in herangetreten sein und ihn darüber informiert haben, dass Sie keine Fotografien von sich wünschen, so wurden keine Aufnahmen von Ihnen gemacht; ggf. sind sie allerdings auf Gruppenfotografien oder im Hintergrund anderer Aufnahmen zu sehen.
Empfänger. Ihre Daten werden über einem geschützten Ordner in unserem System allein dem/der Fotograf:in und den Teilnehmenden der Feier zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden oder Betrachter der Bilder können sich die Aufnahmen auf Ihren privaten Endgeräten speichern. Die HFH hat anschließend keine Kontrolle mehr über die weitere Verwendung oder ggf. weitere Veröffentlichung durch Dritte. Die HFH kann sich dritter Dienstleister, wie beispielsweise IT-Firmen, bedienen, um IT-Dienste zu erhalten. Soweit diese dritten Dienstleister Zugang zu Ihren Daten erhalten, werden sie zur Geheimhaltung und zur Befolgung von jeweils anwendbaren Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Übermittlung. Die HFH wird Ihre personenbezogenen Daten, die für die Fotos verarbeitet werden, nicht in sog. Drittländer außerhalb der EU übermitteln. Sollten Sie selbst die Daten im Internet oder in den sozialen Medien einstellen, so können die Informationen im Internet weltweit zugänglich sein und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Wir weisen darauf hin, dass die HFH auf das Hochladen von Fotos durch Dritte keinerlei Einfluss hat. Wir weisen Sie daher rein informatorisch darauf hin, dass im Internet durch Dritte veröffentlichte Fotos sowie ins Internet gestellte Informationen problemlos kopiert und weiterverbreitet werden können. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung durch die HFH weiterhin andernorts aufzufinden und dauerhaft abzurufen sind. Dies kann darüber hinaus dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin andernorts aufzufinden sind. Die Übermittlung ist in diesem Fall durch Ihre Einwilligung gedeckt. Wir weisen darauf hin, dass in Ländern außerhalb der EU teilweise ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU herrscht.
Datenkategorien. Folgende Datenkategorien können durch die Fotografien betroffen sein: Hinweise auf ethische Herkunft, Religion oder Gesundheit, die sich aus der Abbildung ergeben (z.B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille) oder Hinweise auf biometrische Daten, die eine klare Identifikation erlauben.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert? Die personenbezogenen Daten (Fotoaufnahmen) werden für die Dauer von 3 Jahren gespeichert..
Ihre Rechte. Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail datenschutz@hamburger-fh.de kontaktieren, um folgende Rechte auszuüben:
- Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
- Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
- Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung,
- Sie können Ihre bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format erhalten und diese Daten vorbehaltlich von Nutzungsrechten Dritter einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht können Sie insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
20459 Hamburg
Automatisierte Entscheidungsfindung. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet.
Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben? Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, die von uns organisierte HFH-Sommerfest bildlich zu dokumentieren und den Teilnehmenden der Feier als Erinnerung zur Verfügung zu stellen. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur aufgrund Ihrer freiwilligen und widerruflichen Einwilligung. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen bzw. keine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen. Dies kann jedoch dazu führen, dass wir Sie für die verschiedenen Zwecke nicht abbilden können.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@hamburger-fh.de.