Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Prof. Dr. rer. nat. Lars Johannes Jansen

Portrait Prof. Dr. Lars Jansen
Prof. Dr. rer. nat.
Lars Johannes Jansen
Studiengangsleitung Wirtschaftspsychologie (B.Sc./M.Sc.)
  • Vita

    Wissenschaftlicher Werdegang

    Seit 2020

    Professur für Wirtschaftspsychologie an der Hamburger Fern-Hochschule

    2017 – 2020

    Akademischer Leiter Studienzentrum Hamburg an der SRH Fernhochschule – The Mobile University

    2015 – 2020

    Leiter des Masterstudiengangs „Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management“ (M.Sc.) an der SRH Fernhochschule – The Mobile University

    2013-2020

    Professor für Wirtschafts- und Personalpsychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University

    2005

    Promotion an der Universität Trier

    2001

    Abschluss: Diplompsychologe an der Universität Trier

    Beruflicher Werdegang

    2010-2012

    Leiter Kommunikation & Entwicklung Human Resources, Hermes Fulfilment (GmbH) in Hamburg

    2006 – 2010

    Personalreferent – Personalmarketing, Otto (GmbH & Co KG) in Hamburg

    2005-2006

    Personalpsychologe/Prüfoffizier, Zentrum für Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr WEST in Düsseldorf

    2002-2005

    Durchführung des Stress-Resistenz-Trainings (SRT) als freiberuflicher Trainer für Studierende, Lehrer, Trainees und Führungskräfte sowie Pflegekräfte in unterschiedlichen Organisationen.

  • Mitgliedschaften
    • Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) e.V.
    • Freundeskreis des Psychologischen Dienstes des Bundeswehr e.V.
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

    2024

    Jansen, L. J. (eingereicht zur Publikation). Game-Based-Assessment versus Gamified-Assessment: Spielerische Ansätze zur Steigerung der Akzeptanz von Online-Assessments im Rahmen der Eignungsdiagnostik. In L. Albrecht, K. Genz, H. Schellig & M. Schöne (Hrsg.), Herausfordernde Zeiten – Chancen für die Zukunft.

    2023

    Jansen, L. J., Diercks, J. & Kupka, K. (2023). Recrutainment – Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl. Springer Gabler.

    Jansen, L. J. (2023, 04. Februar). Recrutainment – Podcast. https://www.saatkorn.com/recrutainment-podcast-buchverlosung/

    Ohlms, M., Jansen, L. J., Diercks, J. & Kupka, K. (2023, 28. September). Werkstatt-Berichte: Recrutainment und Gamification in der Personalrekrutierung.

    Jansen, L. J. & Diercks, J. (2023, 07. November). Recrutainment – Webtalk. https://managementwissenonline.com/recrutainment/

    Kupka, K., Diercks, J. & Jansen, L. J. (2023). Gamification in Online-Assessments – Wie Recrutainment die Personalauswahl verbessern kann. In K. P. Stulle & R. T. Justenhofen (Hrsg.), Personalauswahl 4.0 – KI, Machine Learning, Gamification und andere Innovationen in der Praxis (S. 73-95). Springer Gabler.

    Jansen L. J. (2023). Recrutainment – Wie die Gamification von Online-Assessments das Recruiting optimiert. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4, 8-13.



    2022

    Jansen, L. J. (2022). Serious Games in der Personalauswahl: Game-Based-Assessment in Fremdselektion und Selbstselektion. In W. Becker & M. Metz (Hrsg.), Digitale Lernwelten – Serious Games und Gamification: Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen in der Beruflichen Bildung (S. 221–245). Springer.

    Jansen, L. J. (24. Mai 2022). Recrutainment für die passende Bewerbung – Wo die größten Potenziale für Gamification in der Wirtschaft liegen. https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/Recrutainment-fuer-die-passende-Bewerbung_4320.html

    Jansen, L. J., Diercks, J. & Kupka, K. (2022). Lösungen im E-Recruiting – Recrutainment: Eine Erweiterung der Klassifikation & empirische Ergebnisse. Wirtschaftspsychologie, 24(4), 62–78.

    2021

    Jansen, L. J. (2021). Eventorientierte Personalbeschaffung. In S. Ronft (Hrsg.), Eventpsychologie – Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele (S. 767-794). Wiesbaden: Springer-Gabler.


    2020

    Rose, D. & Jansen, L. J. (2020). Auf zu neuen Ufern!? - Veränderungsbereitschaft in Unternehmen messen und fördern. In T. Bäumer, C. P. Müller (Hrsg.), Abstracts – 24. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 71-72). Lengerich: Pabst.

    Burkart, S. & Jansen, L.J. (2020). Grenzgänger zwischen Schweiz und Deutschland – was macht Arbeitgeber am Hochrhein attraktiv? In T. Bäumer, C. P. Müller (Hrsg.), Abstracts – 24. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 65-66). Lengerich: Pabst.

    Thillmann, T. & Jansen, L. J. (2020). Positive Psychologie: Dankbarkeit und Optimismus zur Stärkung von Resilienz und psychischem Wohlbefinden. In SRH Fernhochschule (Hrsg.), Gesundheit-Prävention-Arbeit (S. 171-186). Berlin: Springer



    2019

    Engelke, J. & Jansen, L.J. (2019). Medialer Wandel im Employer Branding: Eine empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Persönlichkeits- und Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren. In M. Clasen, C. Hoffmann, H. Kolrep-Rometsch & R. Freytag (Hrsg.), Abstracts – 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 51-52). Lengerich: Pabst.

    Gabriel, B. & Jansen, L.J. (2019). Ermittlung der wahrgenommenen Einflussfaktoren auf interkulturelle Synergie beim europäischen Kulturkanal ARTE. In M. Clasen, C. Hoffmann, H. Kolrep-Rometsch & R. Freytag (Hrsg.), Abstracts – 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 194-195). Lengerich: Pabst.

    Nobbe, C. & Jansen, L.J. (2019). Welchen Beitrag können Matching-Systeme für mehr Nachhaltigkeit im Recruiting leisten? Kriteriumsvalidierung eignungsdiagnostischer Tests des Matching-Anbieters Talerio. In SRH Fernhochschule (Hrsg.), Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext (105-128). Berlin: Springer

    Scharf, F. & Jansen, L. J. (2019). Nachhaltiges Employer Branding in der Finanzbranche: Eine explorative Studie zu den Unterschieden zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. In SRH Fernhochschule (Hrsg.), Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext (129-144). Berlin: Springer



    2018

    Wendland, A. & Jansen, L. J. (2018). Stressreaktivität, Ressourcen und chronischer Stress. In SRH Fernhochschule (Hrsg.), Digitalisierung in Wirtschaft und Wissenschaft (S. 69-85). Berlin: Springer

    Wendland, A. & Jansen, L. J. (2018). Zusammenhänge zwischen Stressreaktivität, chronischem Stress und Ressourcen im Call Center. In G. Felser, M. Gründl & U. Starker (Hrsg.), Abstracts – 22. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 128-129). Lengerich: Pabst



    2017

    Jansen, L. J. (2017). E-Recruiting: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Fremdselektion und Selbstselektion. In T. Warszta & J. Ehrlich (Hrsg.), Herausforderungen begegnen – Lösungen gestalten: Praxisrelevanz und Interdisziplinarität der wirtschaftspsychologischen Forschung – Tagungsband der 19. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 78-87). Lengerich: Pabst.

    Nobbe, C. & Jansen, L. J. (2017). Prognostische Validierung eines E-Recruiting-Systems am Beispiel des Matching-Anbieters Talerio. In F. Röser & S. Winter (Hrsg.), Abstracts – 21. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – (S. 87-88). Lengerich: Pabst.



    2016

    Leopold, S. & Jansen, L. J. (2016). Innovationen im E-Recruiting – Ansätze zur Validierung eignungsdiagnostischer Testverfahren des Matching-Anbieters Talerio. In K.-O. Tietze, M. Hägerbäumer, L. Henrichs, O. Visbal & C. Warneke (Hrsg.), Abstracts – 20. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) – Diagnose/Intervention/Evaluation (S. 33). Hamburg: Europäische Fernhochschule.



    2011

    Schlotz, W., Yim, I. S., Zoccola, P.M., Jansen, L. J. & Schulz, P. (2011). The Perceived Stress Reactivity Scale: Measurement invariance, stability and validity in three countries. Psychological Assessment, 23(1), 80-94



    2007

    Schulz, P. & Jansen, L. J. (2007). Stress-Resistenz-Training (SRT): Manual zum Gruppentrainingsprogramm zur Verbesserung der Stressresistenz. Dr. Kovač.

    2006

    Becker, P. & Jansen, L. J. (2006). Chronischer Stress, Persönlichkeit und selbstberichtete körperliche Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen konkurrierender theoretischer Modelle. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 14(3), 106-118.



    2005

    Jansen, L. J. (2005). Evaluation von Stressmanagementprogrammen in der Praxis: Anlage, Durchführung, Auswertung und Bewertung von Programmevaluationen am Beispiel der Evaluation des Stress-Resistenz-Trainings (SRT). Untersuchungen des psychologischen Dienstes der Bundeswehr, 40, 111-193.

    Jansen, L. J. (2005). Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. Berlin: Logos.

    Schulz, P., Jansen, L. J. & Schlotz, W. (2005). Stressreaktivität: Theoretisches Konzept und Messung. Diagnostica, 51(3), 124-133.


    2004

    Jansen, L. J. & Schulz, P. (2004). Stress-Resistenz-Training (SRT): Konzeption und Evaluation des Gruppentrainingsprogramms zur Verbesserung der Stressresistenz. In S. M. Schmitz-Buhl (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie: Perspektiven für die Zukunft (S. 114-115). Heidelberg: R. v. Decker.

Fachbuch & Podcast

Cover des Buches Recrutainment

Prof. Dr. Lars Jansen hat zusammen mit Joachim Diercks und Dr. Kristof Kupka ein wegweisendes Buch zum Thema Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und Personalauswahl veröffentlicht. Mit dem passenden Titel "RECRUTAINMENT" präsentieren die Autoren einen aktuellen Ansatz für die Suche nach den passenden Talenten. Das Buch ist bei Springer Gabler erschienen und auch über den Springer Link erhältlich. Diese zweite Auflage unter dem Titel Recrutainment ist kein Herausgeber-, sondern ein vollständig neu entwickeltes Autorenwerk.

mehr lesen

Die wissenschaftliche Basis von Recrutainment wird umfassend herausgearbeitet sowie die Ergebnisse empirischer Forschung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen verschiedene Facetten von Recrutainment und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.

Dementsprechend richtet sich das Werk sowohl an die Praxis als auch an wirtschaftspsychologische Quereinsteiger:innen, die Lust auf den personalpsychologischen und eignungsdiagnostischen Hintergrund verspüren.
Auch Studierende, die sich anhand eines noch relativ jungen und durchaus auch bunten Themas den Grundlagen der psychologischen Personalauswahl und des Personalmarketings nähern möchten, werden angesprochen.


In einem Podcast des HR-Blogs "Saatkorn" spricht Professor Dr. Lars Jansen über das Buch und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Erkenntnisse.
Er behandelt Fragen wie: Was bedeuten Begriffe wie "Self-Assessment", "Matcher", "Recruiting Game" oder "Serious Gamified Assessment"?
Wie hängen diese Begriffe mit Personalmarketing und Recruiting zusammen?

Der Podcast und das Buch sind für alle relevant, die sich für Themen rund um Human Resources interessieren.