Für eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflegeberufe bedarf es eines vertieften Verständnisses von Pflegewissenschaft. Dieses Modul vermittelt Ihnen u.a. Kenntnisse der Pflegewissenschaft, der
Suche
Der Technischen Mechanik kommt im Hinblick auf die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Konstruktionen und Bauteilen hinsichtlich Festigkeit, Formänderung und Bewegungsverhalten zu. Insbesondere
In der Strömungsmechanik wird ein grundlegendes Verständnis zu ausgewählten physikalischen Zusammenhängen gelegt. Ihr kommt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und Bewertung von bestimmten Konstruktionen und Bauteilen insbesondere hinsichtlich Funktion
Die Informationstechnik und die Vernetzung durch das Internet durchdringen nahezu alle Lebensbereiche. Entsprechend stellen Programmierkenntnisse heute eine Kernkompetenz für alle technisch-naturwissenschaftlichen Berufe dar. Auch in nicht-technischen Berufen werden derartige Fähigkeiten
Im Zusammenhang mit Automatisierung und Industrie 4.0 gewinnt die Robotik immer weiter an Bedeutung. Roboter können dem Menschen repetitive Aufgaben und schwere körperliche Lasten abnehmen. So werden sie beispielsweise als
Produkte sind die zentralen Ergebnisse der industriellen Tätigkeit. Ihre nachhaltige Akzeptanz durch die Kunden sichert den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Für den Markterfolg werden kombinierte Angebote aus Sachgütern und darauf
Die Integration von Prozessoren in technische Systeme ist ein grundlegender Bestandteil der Mechatronik und ermöglicht u.a. eine Vernetzung zum Internet der Dinge. Die Wechselwirkung der Systeme mit der Umwelt ist
Kenntnisse der Steuerungs- und Regelungstechnik sind elementar für die Analyse, Modellbildung und den Entwurf mechatronischer Systeme. Innerhalb dieser Systeme werden über Sensoren Messgrößen erfasst, die über eine Verarbeitung zurück auf
Die Schulpsychologie ist ein Teilgebiet der angewandten Psychologie. Sie steht in enger Verbindung zur Pädagogischen Psychologie, Klinischen Psychologie und Organisationspsychologie. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen und beraten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte
In diesem Teilgebiet der Psychologie beschäftigen Sie sich mit den psychologischen Aspekten des menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext von rechtsrelevanten Fragestellungen. Zentrale Themen sind Delinquenz, Zurechnungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit von