Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsprozesse von Beschäftigten, die Qualifikationsanforderungen und die Gestaltung von Versorgungsprozessen in der Pflege aus? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Wolfgang Becker von
Suche
Es ist das globale Gipfeltreffen der Windenergie: Zur Weltleitmesse WindEnergy 2018 und der begleitenden WindEurope Conference haben sich Ende September rund 35.000 Besucher, über 1.400 Aussteller und 500 Redner in
Interview mit Dr. Bettina Steitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des HFH Fachbereichs Technik, zum Thema Frauen in MINT Studiengängen und den damit verbundenen Maßnahmen und Herausforderungen. Beim 6. Treffen der MINT-Regionen-Macherinnen –
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Jahresfeier des Vereins Hamburger Spediteure (VHSp) sind Absolventinnen und Absolventen des Hamburger Logistik-Bachelors zum sechsten Mal verabschiedet worden. Neben der Ehrung der Ehemaligen, haben Studierende
An der Hamburger Fern-Hochschule sind ab sofort wieder Bewerbungen für das Deutschlandstipendium möglich. Bewerbungsfrist für das Frühjahrssemester 2019 ist der 15. Oktober 2018. Das Deutschlandstipendium an der HFH wird je
Am 26. September findet der Deutsche Weiterbildungstag statt. Unter dem Motto „Weiter bilden, Gesellschaft stärken!“ informieren Bildungsanbieter deutschlandweit über Weiterbildungen, Studienmöglichkeiten und Karrierechancen. Die HFH · Hamburger Fernhochschule ist mit
Der Verband privater Hochschulen (VPH) hat sich in Person von Geschäftsführer Thomas Halder und Landessprecher Prof. Dr. Peter François, Präsident der HFH · Hamburger Fern-Hochschule, am Mittwoch (22. August) zu
Durch organisatorische Optimierungen starten zahlreiche Bachelorstudiengänge der HFH künftig quartalsweise. Damit ist es erstmals möglich, auch zum 1. Oktober in die meisten Bachelor-Fernstudiengänge der Fachbereiche Technik sowie Wirtschaft und Recht
Mehr als 10.000 Studierende haben an der Hamburger Fern-Hochschule seit ihrer Gründung im Jahre 1998 einen akademischen Abschluss gemacht. Der 10.000ste ist André Zick. Über 10.600 Absolventinnen und Absolventen haben
In den Online-Fernstudiengängen Wirtschaftsrecht ist der Studienstart sowohl im Bachelor (LL.B.) als auch im Master (LL.M.) ab sofort jederzeit möglich. Die beiden reinen Onlinestudiengänge vermitteln umfangreiche wirtschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse