Einführung in die Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft

In der Weiterbildung "Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft" lernen Sie die Grundlagen dieses intermediären Aufgabenfeldes kennen.
Es steht in einer starken Affinität zur Gesundheits- und Sozialpolitik sowie zur sozialen Sicherung und agiert an den Schnittstellen zum Bildungs-, Erziehungs- und Rechtssystem.
Soziale Arbeit befasst sich als Wissenschaft und Praxis mit sozialen Problemen und deren Bewältigung. Sie fokussiert auf Hilfe, Unterstützung und Intervention in erschwerten und prekären Lebenslagen, Lebensführungen und Lebenswelten.
Veränderungen der Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit haben dazu geführt, dass Fragen zur Steuerung von sozialen Einrichtungen zu einem wichtigen Aspekt des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit und der Sozialarbeitswissenschaft geworden sind.
Zu diesen Veränderungen zählen insbesondere die finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte und die veränderten Modalitäten in der Sozialpolitik, aber auch der zuweilen deutlich gewordene Mangel an Innovationsfähigkeit von Trägern der Sozialen Arbeit sowie die professionsinternen Kritiken und Diskussionen zur Erbringung sozialer Dienstleistungen.
Anrechnungsmöglichkeiten
Credit Points dieses Moduls lassen sich in folgenden Studiengängen anrechnen:
Übersicht Weiterbildung
Weiterbildungsinhalte
- Einführung in die Sozialarbeitswissenschaft
- Hilfe als Menschheitsmission: Interdisziplinäre Einblicke und kulturelle Perspektiven
- Von der Tradition zur Transformation: Wie Gesellschaft und Geschichte das Helfen formen
- Von der Fürsorge zur Fachdisziplin: Eine Zeitreise durch die Geschichte der Sozialen Arbeit
- Wissenschaftliche Wurzeln: Die Formierung der Sozialen Arbeit als akademische Disziplin
- Komplexe Welten: Die vielschichtige Natur der Sozialen Arbeit erkunden
- Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
- Soziale Ungleichheiten und soziale Problemlagen in der bundesdeutschen Gesellschaft
- Gesetzliche Rahmenbedingungen (gesetzlicher Auftrag)
- Träger und Organisation der Sozialen Arbeit (zuweiser- oder aufsichtsbehördliche Vorgaben)
- Finanzierungsgrundlagen der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Alltagstheorien versus Wissenschaftstheorien
- Überblick zu Theorieentwicklungen und Theoriebildungen
- Abgrenzung und Unterscheidung von Theorien und Konzepten
- Theorieansätze (Theorieentwicklung bis zur Industrialisierung, Moderne Theorieentwicklung)
- Methodentrias
- Theoretische Betrachtungen methodischen Handelns
- Methodentrias
- Methodisches Handeln als Navigation
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bildungspfade: Wege durch Lernen und Arbeit im Wandel
- Zukunft gestalten: Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien
- Gesundheitswelten: Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Prävention, Krankheit und Behinderung
- Brücken bauen: Migration und Integration in der Sozialen Arbeit
- Von der Haft zur Hoffnung: Soziale Unterstützung für Straffällige
- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Transferleistungen in der Sozialen Arbeit
Vorteile der HFH-Weiterbildungen
Bis zu 50 Prozent förderbar!
Für die Weiterbildungen der HFH können Sie einen finanziellen Zuschuss beantragen und sich so bis zu 50 % der Kosten erstatten lassen. Die Förderung ist z.B. über den „Weiterbildungsbonus“ oder das Förderprogramm „Bildungscheck“ möglich. Natürlich können Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber nach einem Zuschuss für Ihre ausgewählte Weiterbildung erkundigen.
Flexibel, online und unabhängig!
Die Anmeldung zu den HFH-Weiterbildungen ist vier Mal im Jahr möglich und kann auch nachträglich erfolgen. Die Lerninhalte in den Selbststudienstunden absolvieren Sie online und bleiben zeitlich vollkommen flexibel – somit können Sie den Aufwand perfekt an Ihren Alltag anpassen.
Hochschulzertifikate mit Credit Points!
Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhalten Sie ein international anerkanntes Hochschulzertifikat, auf dem die Studieninhalte, die Modulnote und die erworbenen ECTS-Punkte (Credit Points) ausgewiesen sind. Hiermit können Sie sich Ihre Studienleistung auf Studiengänge an der HFH oder einer anderen Hochschule in Europa anrechnen lassen.
Mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt!
Die Teilnahme an einer Weiterbildung bringt Sie persönlich voran und eröffnet Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen und zeigen, dass Sie engagiert und interessiert an neuem Wissen sind – ein Pluspunkt in jeder Bewerbung und das perfekte Argument für den beruflichen Aufstieg oder Richtungswechsel!
Infoblatt

Kostenlos informieren
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
Infotermine finden
Akkreditiert und zertifiziert



