Dualer Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)

Damit Sie Gesundheit zur höchsten Priorität machen können.
Wie lassen sich Erkrankungen behandeln und heilen? Wie kann man Menschen mit Einschränkungen dabei helfen, ein unbeschwertes Leben zu führen? Und welche Bedingungen des Gesundheitswesen müssen geschaffen werden, um den vielen Patient:innen gerecht zu werden?
Mit Ihrem Fernstudienabschluss im Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften können Sie sich den komplexen Herausforderungen der Branche stellen. Verknüpfen Sie Ihre fachliche Ausbildung mit akademischem Wissen und werden Sie zu einer unverzichtbaren Stütze in therapeutischen und pflegerischen Einrichtungen!
Studienprofil
Die Berufsgruppen im Gesundheitswesen stehen vor neuen und zunehmend herausfordernden Aufgaben. Dies liegt z.B. an der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung, der Zunahme chronischer Erkrankungen und auch am technischen und medizinischen Fortschritt.
Diese Faktoren bedingen eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den therapeutischen und pflegerischen Professionen und rücken die Notwendigkeit von Koordination und Vernetzung untereinander immer stärker in den Fokus.
Eine Antwort hierauf ist der duale Bachelor-Fernstudiengang Therapie- und Pflegewissenschaften der HFH · Hamburger Fern-Hochschule, der mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Der duale Bachelorstudiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert die berufliche Ausbildung.
Er richtet sich an Auszubildende der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege, die parallel zu ihrer Ausbildung einen Hochschulabschluss erlangen und ihr therapeutisches und pflegerisches Wissen erweitern und professionalisieren wollen.
mehr lesen
Der Studiengang steht unter dem Leitbild der reflektierenden Praktiker:innen, die als wissenschaftlich ausgebildete und interaktionsstarke „Macherinnen“ und „Macher“ ihrer jeweiligen Berufsfelder zu verstehen sind.
Im interdisziplinär ausgerichteten dualen Bachelorstudiengang vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen aus der Ausbildung und lernen, die Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis miteinander zu verknüpfen. Die Module des Studiengangs orientieren sich dabei an den Inhalten Ihrer schulischen Ausbildung.
Neben berufsfeldbezogenen Fächern, die sich im Kern auf die Inhalte Ihrer Fachrichtung konzentrieren, werden Sie auch in berufsübergreifenden Feldern des Gesundheits-, Therapie- und Pflegewesens geschult, so dass Sie in der Berufspraxis auch Kooperationen mit anderen Berufsgruppen eingehen können – eine Qualifikation, die bereits heute im Gesundheitswesen einen hohen Stellenwert einnimmt.
Die HFH kooperiert in diesem Studiengang mit über 180 Schulen aus dem Gesundheitswesen. Dieses deutschlandweite Netzwerk ermöglicht Ihnen ein wohnortnahes Fernstudium, das sich optimal mit Ihrer Ausbildung kombinieren lässt.
Für berufserfahrene Therapeutinnen und Therapeuten sowie für berufserfahrene Pflegekräfte bietet die Hamburger Fern-Hochschule ebenfalls einen entsprechenden Studiengang an: Therapie- und Pflegewissenschaften für Berufserfahrene.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Studiendauer
- 8 Semester
- Credit Points
- 180 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.07.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
149 € pro Monat (1. – 4. Semester)
322 € pro Monat (5. – 8. Semester)
11.304 € gesamtzzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Ein erster Blick - Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften
Berufsbild und Karrierechancen

Als Absolvent:in des dualen Bachelorstudiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften sind Sie in Praxen, Krankenhäusern, Rehakliniken, stationären Pflegeeinrichtungen oder anderen Einrichtungen in der Lage, wissenschaftlich fundiert eine präventive, kurative und rehabilitative Pflege und Therapie durchzuführen.
Sie qualifizieren sich aber auch für Assistenzfunktionen im Bildungswesen, für Teamleitungsaufgaben oder für die Mitarbeit bei Entwicklungs- und Projektarbeiten. Ebenfalls können Sie Aufgaben in der Forschung, im Care und Case Management oder Tätigkeiten in Prävention, Gesundheitsförderung und Beratung übernehmen.
Das Studienangebot der Hamburger Fern-Hochschule orientiert sich mit seinen Studienschwerpunkten an den für akademisierte Therapie- und Pflegekräfte beruflich relevanten Einsatzfeldern. Mit der Wahl Ihres Studienschwerpunktes können Sie selbst bestimmen, in welchen Themenfeldern Sie Ihr fachliches Profil schärfen wollen.
mehr lesen
Als Ergotherapeut:in können Sie nach dem Bachelorabschluss in Therapie- und Pflegewissenschaften in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken oder Praxen tätig sein. Sie können Schulungen anleiten oder Angehörige von Klientinnen und Klienten betreuen. Durch den interdisziplinären Ansatz des Studienganges sind Sie zudem in der Lage, interdisziplinäre Projekte mitzugestalten und zu evaluieren.
Als Logopäde:in finden Sie nach Ihrem Studienabschluss Anstellungsmöglichkeiten in Praxen, Krankenhäusern, Sprachheilkindergärten oder anderen medizinisch-therapeutischen Einrichtungen. Sie können logopädische Diagnostik und Therapie wissenschaftlich fundiert und reflektiert am Patienten durchführen und bewerten. Auch neue Arbeitsfelder, wie stimmliche Übungsprogramme für Berufssprecher:innen oder Elternkurse zur Vorbeugung von Sprachentwicklungsstörungen, stehen Ihnen nach dem Bachelorabschluss offen.
Als Physiotherapeut:in können Sie nach Abschluss Ihres Studiums die Anleitung von Schülerinnen und Schülern in der praktischen Ausbildung übernehmen. Auch für die Planung und Entwicklung interner Fortbildungen werden Sie im Rahmen des Studiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften in der Fachrichtung Physiotherapie qualifiziert.
Als Pflegeexperte:in können Sie nach Ihrem Fernstudium in Therapie- und Pflegewissenschaften in der Fachrichtung Pflege in Kliniken der Regelversorgung, Unikliniken, stationären Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Pflegediensten Ihr Wissen einbringen. In der Primary Nurse können Sie die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess einer Patientin bzw. eines Patienten übernehmen und eigenständig Versorgungspläne erstellen. In Schnitt-, Stabs- und Schaltstellen des Gesundheitssystems können Sie beratend tätig sein und so die pflegerische Versorgung mitgestalten.

Der Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften kann auch als reine Online-Studiengruppe absolviert werden!
Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden virtuell statt. Die Betreuung in der Online-Studiengruppe erfolgt durch das Studienzentrum Hamburg. Jetzt schnell anmelden!
Inhalte und Ziele des Studiengangs
Im Studium vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen Kompetenzen und lernen, Ihr akademisches Wissen mit den Anforderungen der täglichen Praxis zu verbinden.
Der ausbildungsintegrierende Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften weist im berufsspezifischen Bereich für jede der vier Fachrichtungen spezielle Studieninhalte auf. Außerdem behandeln Sie im Studium fachübergreifende Themen, die für alle therapeutischen und pflegerischen Berufe relevant sind.
mehr lesen
Während Ihres Studiums vertiefen und erweitern Sie Ihr Fach- und Methodenwissen. Sie erlangen Fähigkeiten, um spezielle komplexe Aufgaben in Ihrem Berufsfeld zu übernehmen und lernen, die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichem Veränderungsdruck und pflegerischem bzw. therapeutischem Sachverstand erfolgreich zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen dabei vor allem die Förderung und der Aufbau Ihrer Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz.
So bauen Sie nicht nur Ihr Fachwissen durch die spezifischen Modulinhalte Ihrer Ausbildungsrichtung auf, sondern erweitern zudem Ihre Analyse-, Erfassungs- und Reflexionsfähigkeit, Ihr Beurteilungs- und Überprüfungsvermögen sowie Ihre kreativen Fähigkeiten.
Die berufsfeldbezogenen Module der Fachrichtung Ergotherapie qualifizieren Sie u. a. dazu, den klientenzentrierten Therapieprozess unter Einbindung wissenschaftlicher Modelle und klinischer Entscheidungsprozesse zu gestalten.
Die berufsfeldbezogenen Module der Fachrichtung Logopädie bringen Ihnen u. a. die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeiten näher. Darüber hinaus lernen Sie Gesundheit und Behinderung (ICF) im theoretischen und praktischen Kontext kennen und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen der evidenzbasierten Therapie.
Als Studierende der Fachrichtung Physiotherapie setzen Sie sich u. a. in den berufsfeldbezogenen Modulen mit wissenschaftsorientierten Überlegungen für evidenzbasiertes Handeln auseinander und verstehen menschliche Bewegung aus verschiedenen bezugswissenschaftlichen Sichtweisen.
In allen drei Therapie-Berufsfeldern werden folgende Module speziell auf die jeweilige Fachrichtung ausgerichtet unterrichtet:
- Professionelles Handlungswissen in der Physiotherapie
- Clinical Reasoning
- Evidenzbasierte Praxis und Therapieevaluation
- Therapeutische Handlungsfelder
Als Studierende der Fachrichtung Pflege lernen Sie u. a., Ihre pflegerischen Aufgaben wissenschaftlich zu analysieren, in pflegetheoretische Zusammenhänge zu bringen und Ihr neues Wissen wieder in die Praxis zurückzuführen. Dabei setzen Sie sich auch mit Fragen der Pflegewissenschaft, Pflegeforschung und der Bedeutung der Bezugswissenschaften für die Pflege auseinander.
Folgende berufsfeldbezogenen Module behandeln Sie in der Fachrichtung Pflege:
- Grundlagen pflegerischen Handelns
- Pflegediagnostische Entscheidungsprozesse
- Grundlagen der Pflegewissenschaft
- Pflegerische Handlungsfelder
Detailliertere Einblicke
Studiengangsleitung Prof. Cathleen Gaede-Illig gibt in ihrer Videopräsentation detailliertere Einblicke in den Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften, beispielsweise spricht sie über die wachsende Komplexität der Gesundheitsversorgung und die Aufgabenfelder einer akademisch qualifizierten Pflegefachkraft.
Weitere häufig gestellte Fragen rund um ihren Studiengang beantwortet sie im Interview mit Marcus Jung von fernstudium-infos.de.
Studienablauf Therapie- und Pflegewissenschaften
Die Regelstudienzeit des dualen Studiengangs Therapie- und Pflegewissenschaften beträgt insgesamt 8 Semester. Er ist zunächst ausbildungsintegrierend und anschließend berufsbegleitend organisiert.
Studienorganisatorisch ist der Studiengang in verschiedene Themenfelder gegliedert. Je nach Profession wählen Sie zu Beginn Ihres Studiums aus den Profilen Pflege und Therapie die jeweilige Fachrichtung.
mehr lesen
Als Studienschwerpunkte bietet die Hamburger Fern-Hochschule folgende Module an:
- Evidenzbasiertes Handeln
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitskommunikation und Beratung
Im Wahlpflichtbereich können Sie aus folgenden Vertiefungsbereichen wählen:
- Qualitätsmanagement
- Allgemeine Pädagogik
- Management von Projekten
- Existenzgründung
- Coping und Stressbewältigung
- Case Management
Um Ihnen die kontinuierliche Einarbeitung und Reflexion wissenschaftlicher Arbeitsweisen und Methoden zu ermöglichen, begleitet Sie das Modul Wissenschaftliches Arbeiten während Ihres gesamten Studiums.
Im Rahmen Ihres Studiums ist außerdem ein siebenwöchiges Praktikum vorgesehen, welches Sie ab dem 7. Semester absolvieren können. Das Praktikum können Sie im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit durchführen.
Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:
Studienablaufplan herunterladenSchwerpunkte
Der duale, ausbildungsbegleitende Fernstudiengang zum Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften gibt Ihnen die Möglichkeit, ab dem 6. Semester Studienschwerpunkte zu setzen. Damit bauen Sie fachbezogene Kompetenzen auf und schärfen Ihr Profil abhängig von Ihren Interessen und beruflichen Zielen. Aus den folgenden Schwerpunktmodulen wählen Sie im Studium eines aus:
Im Schwerpunktmodul Evidenzbasiertes Handeln fokussieren Sie die Methodik sowie Therapie- und Pflegeforschung. Ziel des Moduls ist es, einen forschungsmethodischen Ansatz so detailliert zu entwickeln, dass Wirksamkeitsforschung in den verschiedenen Krankheits- und Störungsbildern nach einem kritisch testbaren Modell verstanden und reflektiert werden kann.
mehr lesen
In diesem Schwerpunkt thematisieren Sie den hohen Stellenwert, den Prävention und Gesundheitsförderung in der modernen Gesundheitsversorgung einnehmen. Ursache hierfür sind vor allem die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie Ressourcenverknappung.
mehr lesen
Kommunikation ist einer der wichtigsten Bestandteile des professionellen Handelns der Gesundheitsfachberufe. Analog zum partizipativen Ansatz im Gesundheitswesen ist die Stärkung der Gesundheitskompetenz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb liegt der Fokus dieses Schwerpunktmoduls auf der Stärkung Ihrer Beratungs- und Kommunikationskompetenzen.
mehr lesen
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen dualen Studiengang zugelassen zu werden?
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.
Zusätzlich zu diesen Zulassungsvoraussetzungen ist bei der Anmeldung ein Ausbildungsvertrag mit einer Schule des Gesundheitswesens vorzulegen, die in der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Altenpflege oder Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege ausbildet und eine Kooperationsvereinbarung mit der HFH geschlossen hat.
Voraussetzungen für das Studium ohne (Fach-)Hochschulreife:
Auch ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie für ein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben. Dieser besondere Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ist im Hamburgischen Hochschulgesetz geregelt. Erfüllen Sie als Bewerberin oder Bewerber die genannte Voraussetzung, können Sie nach Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch (keine Prüfung!) die Zulassung an der Hamburger Fern-Hochschule erhalten.
Wenn Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre berufstätig waren, kann die Zulassung zum Studium über eine schriftliche Eingangsprüfung erfolgen. Die schriftliche Eingangsprüfung besteht aus zwei Prüfungen: eine schriftliche Erörterung zu einem Thema des öffentlichen Lebens und eine fachbezogene Textarbeit zu Themen der Ausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit sowie zu Themen des angestrebten Studiengangs.
Kann ich auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren?
Trifft als Hochschulzugangsberechtigung keine der hier genannten Zulassungsvoraussetzungen auf Sie zu, können Sie leider kein Studium an der Hamburger Fern-Hochschule aufnehmen.
Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.
Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.
Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.
Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.
Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.
Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Kann ich mich online zum Studium anmelden?
Ja. Über die digitale Anmeldestrecke der HFH können Sie sich auch online zum Fernstudium anmelden. Dazu finden Sie z. B. unten auf jeder Studiengangsseite die Möglichkeit, sich online anzumelden. Ihre Angaben werden geprüft und wir stellen Rückfragen, sollten Daten fehlen. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten erhalten Sie Ihre Immatrikulation und Sie können Ihr Fernstudium beginnen. Weitere Informationen: Anmeldung zum Fernstudium.
Wie schwer ist ein Fernstudium?
Die Anforderungen eines Fernstudiums sind mit denen von Präsenzstudiengängen vergleichbar. Da die Studiengänge im Fernstudium und Präsenzstudium gleichwertig sind, ist auch das Niveau der Leistungen gleich, die für einen Hochschulabschluss zu erbringen sind.
Das Selbststudium - das essentieller Teil eines Fernstudiums ist - stellt Anforderungen an die Fähigkeiten der Selbstorganisation, des Zeitmanagements und an die Fähigkeiten der strukturierten Arbeitsweise der Fernstudierenden. Denn in Ihrem HFH-Fernstudium lernen Sie flexibel online und mithilfe von hochwertigen Studienbriefen. Diese sind didaktisch für das Selbststudium optimiert und bilden die Lehrinhalte vollständig ab.
Leistungsnachweise werden in der Regel durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten sowie prüfungsrelevante und praxisnahe Übungen erbracht.
Unabhängige Bewertung
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Projekt "Therapie im Wandel" (Podcast)
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen