Die Neuropsychologie fungiert als neurowissenschaftliche Disziplin an der Schnittstelle zwischen Medizin und Psychologie und beschäftigt sich mit Funktionen des menschlichen Gehirns. Im Rahmen dieses Moduls werden neuronale Grundlagen vermittelt und
Suche
Die Gerontopsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im hohen Alter. Im Zuge des demografischen Wandels verschiebt sich die Altersstruktur in Richtung einer alternden Gesellschaft. Die Studierenden
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie sowie über verschiedene Ursachen von Krankheiten und Präventions- wie Interventionsmöglichkeiten. Sie sind imstande, die Auswirkungen von bestimmten
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnis aktueller Felder der Kognitionspsychologie und stellen Verknüpfungen zwischen Erkenntnissen der Grundlagenforschung und menschlichem Erleben und Verhalten im Alltag her. Die Studierenden kennen aktuelle Modelle der
Der Gegenstand der Arbeitspsychologie ist der Mensch im Kontext Arbeit. Die Studierenden erlangen ein vertiefendes Verständnis der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit. Den Studierenden gelingt es, Wissen aus
Die Bildungspsychologie untersucht Lern- und Entwicklungsprozesse in schulischen, hochschulischen und anderen Bildungskontexten. Typische bildungspsychologische Tätigkeitsfelder sind die Analyse und Diagnose des Bildungsbedarfs, die Konzeption von Entwicklungs-, Bildungs- und Schulungsmaßnahmen sowie
Ziel der Interkulturellen Psychologie ist es, das Zusammentreffen von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zu erforschen, Hürden und Herausforderungen zu identifizieren und letztlich dieses Zusammentreffen zu erleichtern. Im Mittelpunkt steht
Die Politische Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Politik und Gesellschaft und betrachtet somit das Zusammenwirken von Macht, Herrschaft und Subjektivität. Diese Zusammenhänge sind innerhalb
Technologie durchzieht die Gesellschaft. Maschinen sind uns allgegenwärtig. In fast allen Lebensbereichen setzen wir Maschinen ein, operieren mit diesen, verlassen uns auf sie, und überwachen sie, wenn wir es für
In der Umweltpsychologie werden psychologische Aspekte der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt in unterschiedlichen Kontexten dargestellt. Es werden die wesentlichen umweltpsychologisch relevanten Theorien erläutert und aktuelle Forschungsfragen behandelt. Der Nachhaltigkeitsbegriff