Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Suche

Es gibt insgesamt 1074 Suchergebnis(se)

Weiterbildung

Das Agieren in Netzwerken ist wichtiger Bestandteil der Arbeit im Gesundheits- und Sozialbereich. Die Bedeutung von Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteuren hat zugenommen, insbesondere auf regionaler Ebene. Für Führungskräfte


Weiterbildung

Im Modul Technische Thermodynamik 1 wurden grundlegende Beziehungen der Thermodynamik dargestellt. Dabei wurde vereinfachend davon ausgegangen, dass die betrachteten Fluide ideale Eigenschaften besitzen. In realen Prozessen zeigen Fluide allerdings reale


Weiterbildung

Die Antriebs- und Fluidtechnik sorgt im Maschinenbau dafür, dass sich etwas bewegt. Sei es als Elektro- oder Verbrennungsmotor im Fahrzeugantrieb oder auch in den Hydraulikantrieben von schweren Baumaschinen. Das Modul



Weiterbildung

In Nordrhein-Westfalen (NRW) erhalten Lehrende mit einem berufsspezifischen Bachelorabschluss (z. B. Pflegewissenschaft, Pflegemanagement) oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss und mit der Ableistung einer hochschulischen, pädagogischen Basis- bzw. Zusatzqualifikation von 400 Stunden


Weiterbildung

Das Modul stellt den Studierenden ein profundes Basiswissen der Ethik und Anregungen zur Entwicklung ihrer eigenen ethischen Kompetenz zur Verfügung. Bei der Bearbeitung der Studienmaterialien setzen sich die Studierenden mit


Weiterbildung

Neben Ansätzen aus dem Bereich der Integrierten und Besonderen Versorgung hat sich der aus der Sozialen Arbeit stammende Handlungsansatz des Case Managements sowohl in der erweiterten Unterstützung im Einzelfall als


Weiterbildung

Für eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflegeberufe bedarf es eines vertieften Verständnisses von Pflegewissenschaft. Dieses Modul vermittelt Ihnen u.a. Kenntnisse der Pflegewissenschaft, der


Weiterbildung

Der Technischen Mechanik kommt im Hinblick auf die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Konstruktionen und Bauteilen hinsichtlich Festigkeit, Formänderung und Bewegungsverhalten zu. Insbesondere