Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc./B.Eng.)

Damit Sie neue Lösungen erfinden können.
Wie sehen Prozesse aus, die fast von alleine laufen? Wie können digitale Lösungen zur Erschließung neuer Wege helfen? Die Welt hängt zusammen und ist vielfältig vernetzt – was bedeutet das für ein nachhaltiges Morgen?
Geben Sie Ihrem Erfindergeist mit einem Fernstudium eine qualifizierte Basis, um die Wirtschaft nachhaltig zu formen. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um genau die Innovation zu finden, die das Bestehende besser macht.
Studienprofil
Wirtschaftsingenieur:innen sind als Fach- und Führungskräfte in vielen Positionen gefragt. Sie werden für die Lösung komplexer betrieblicher, organisatorischer und gesellschaftlich relevanter Problemstellungen interdisziplinär ausgebildet.
Als Wirtschaftingenieur:in stellen Sie sich an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik den Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie kümmern sich um einen effizienten Ressourceneinsatzes und sorgen für mehr Nachhaltigkeit.
Der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen eine attraktive Kombination aus hoher Qualität, Praxisnähe und Flexibilität, exzellentem Service und Machbarkeit.
Sie können im Teilzeitstudium den Abschluss Bachelor of Science (180 CP) oder den Abschluss Bachelor of Engineering (210 CP) erlangen. Daran lässt sich ideal der Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc./M.Eng.) der HFH anschließen.
Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
- Studiendauer
- 6/7/8/9 Semester
- Credit Points
- 180/210 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
6 Semester: 355 € pro Monat / 12.780 € ges.
7 Semester: 309 € pro Monat / 12.978 € ges.
8 Semester: 276 € pro Monat / 13.248 € ges.
9 Semester: 247 € pro Monat / 13.338 € ges.zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Berufsbild und Karrierechancen

Für Wirtschaftsingenieur:innen ist die Industrie nach wie vor der größte Beschäftigungssektor, allerdings hat auch der Dienstleistungsbereich stark an Bedeutung gewonnen. Laut einer Untersuchung des VDI (2015) sind zudem die Wissenschaft, der Öffentliche Dienst, der Handel und das selbstständige Unternehmertum als Tätigkeitsfelder relevant.
In Ihrem Beruf übernehmen Sie vielfältige Aufgaben, etwa im Projektmanagement, Vertrieb, Controlling, in der Logistik oder in der Unternehmensleitung. Darüber hinaus sind Ihre Kompetenzen in vielen weiteren Bereichen gefragt – denn als Wirtschaftsingenieur:in ist es Ihre Aufgabe, verschiedene Projekte erfolgreich zu managen und Mitarbeitende zielorientiert zu führen.
Dabei planen, organisieren und realisieren Sie Arbeits- und Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer optimalen technischen und wirtschaftlichen Durchführung. In der Industrie erstrecken sich Ihre Betätigungsfelder über fast alle Produktionsbereiche. Auch in der Unternehmensberatung sind Sie als Wirtschaftsingenieur:in gefragt. Und in der Transport- und Logistikbranche wiederum können Sie für die Entwicklung von Logistiklösungen zuständig sein.
Inhalte & Ziele des Studiengangs
Als Wirtschaftsingenieur:in gelten Sie als begehrte Fachkraft für disziplinübergreifende, zukunftsweisende Herausforderungen. Hierbei sind Sie sowohl Partner der spezialisierten Ingenieure als auch der kaufmännischen Spezialisten im Unternehmen.
Im Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der HFH erwerben Sie die dafür notwendigen und vielfältigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten – etwa in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie.
Darüber hinaus bereitet Sie das Studium darauf vor, sich je nach Bedarf selbstständig in Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft einzudenken, einzuarbeiten und Lösungen zu finden.
Durch die Wahl eines Studienschwerpunkts entwickeln Sie ein besonderes fachliches Profil, mit dem Sie sich auf spezielle Anforderungen vorbereiten können. Die angebotenen Schwerpunkte sind anwendungsorientiert gestaltet und repräsentieren wichtige Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieur:innen. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und bereiten Sie auf Ihre künftigen Aufgaben als Fach- und Führungskraft vor.
Studienablauf Wirtschaftsingenieurwesen
Inhaltlich gliedert sich der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in 25 Pflichtmodule (je 6 CP), ein Wahlpflichtmodul/Studienschwerpunkt (18 CP) und die Bachelorarbeit (12 CP).
Für den Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist zusätzlich ein Hauptpraktikum (30 CP) vorgesehen, auf welches berufsbegleitend Studierende ihre Berufstätigkeit in Teilen anrechnen lassen können. Basierend auf einer einheitlichen Modulgröße des weit überwiegenden Teils der Module in Höhe von 6 CP ergibt sich für das Studium ein klar strukturierter und übersichtlicher Ablauf mit vier Modulen pro Semester.
Durch diese klare Struktur können Sie sich in Ihrem Studium ganz auf Ihre Lernziele und Lerninhalte konzentrieren. Die Studienzentren der HFH halten jedes Semester einen Studienplan für Sie bereit, der Ihnen dabei hilft, Schritt für Schritt zu studieren. Dies gibt Ihnen Orientierung in Ihrem Studium und unterstützt Ihren Studienerfolg.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird am Fachbereich Technik der HFH angeboten. Die wirtschaftswissenschaftlich geprägten Module werden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH integriert und weiterentwickelt, so dass der Studiengang in beiden Fachbereichen und den zugehörigen Fachkulturen ideal verankert ist.
Studienmodule im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:
mehr lesen
Die allgemeinen Grundlagen umfassen die Module:
- Grundlagen der Technischen Informatik
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsenglisch
- Wirtschaftsstatistik
Die darauf aufbauenden wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Grundlagen umfassen die folgenden Module:
- Buchführung/Jahresabschluss
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Elektrotechnik/Elektronik
- Fertigungstechnik
- Grundlagen des Marketings
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Investition und Finanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Material- und Produktionswirtschaft
- Technische Mechanik 1
- Werkstofftechnik
- Wirtschaftspolitik
Die weiterführenden Module sind folgende:
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Messtechnik/Qualitätssicherung
- Konstruktion und Maschinenelemente 1
- Automatisierungstechnik
Hier finden Sie die Ablaufpläne für die Varianten mit 6 und 7 Semestern sowie mit 8 und 9 Semestern:
Eine Übersicht sämtlicher Studienmodule sowie der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier:
Studienablaufplan (6-7 Sem.) herunterladen (PDF)
Schwerpunkte
Im Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen der HFH belegen Sie einen Studienschwerpunkt, mit dem Sie sich für ein besonderes fachliches Profil für Ihre berufliche Zukunft entscheiden.
Folgende Studienschwerpunkte stehen für Sie an der HFH im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Wahl:
Eine Tätigkeit im Finanzmanagement stellt Sie vor die Herausforderung, Investitions- und Finanzierungspläne zur Realisierung von Vorhaben aufzustellen und damit die Liquidität Ihres Unternehmens zu sichern.
mehr lesen
Die Planung und Durchführung der Maßnahmen findet in enger Abstimmung mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern statt.
Im Studienschwerpunkt Finanzmanagement lernen Sie finanzwirtschaftliche Grundlagen und Grunderfordernisse kennen. Sie erwerben Wissen zur Ermittlung des Kapitalbedarfs, zur Innenfinanzierung sowie zur Außenfinanzierung durch Eigenkapital oder kurz- und langfristiges Fremdkapital. So entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und Ablauf der Finanzplanung, -steuerung und -kontrolle.
Darüber hinaus werden Ihnen Sonderformen der Finanzierung vermittelt. Sie erlangen Fachwissen über derivative Finanzinstrumente und sind in der Lage, Wertpapiere, Investitionsprogramme unter qualitativen Aspekten zu bewerten. Weitere Themen des Studienschwerpunktes sind Marktpreisänderungsrisiken, Kreditrisiken und Wertentwicklungen ebenso wie die Gesamtbewertung von Unternehmen, die Grundlagen und Rahmenbedingungen von Bankgeschäften sowie die Risiken, die Risikosteuerung und das Rechnungswesen der Banken.
In diesem Schwerpunkt lernen Sie die begrifflichen und historischen Grundlagen dieser Disziplin kennen und verstehen deren Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten in den ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsbereichen.
mehr lesen
Die Ingenieurpsychologie bildet die Schnittstelle zwischen Psychologie und Technik. Dabei steht der Faktor Mensch, sein Verhalten und seine kognitiven Fähigkeiten bei der Entwicklung von Produkten und Software im Vordergrund. Zentrale Aufgabe der Ingenieurpsychologie ist es, technische Systeme so zu gestalten, dass sichere, schnelle und zugleich für den Menschen nützliche und angenehme Anwendungsmöglichkeiten entstehen.
Im Schwerpunkt Ingenieurpsychologie lernen Sie die begrifflichen und historischen Grundlagen dieser Disziplin kennen und verstehen deren Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten in den ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsbereichen. Sie erfahren, welche Beiträge die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen leisten kann, um Prozesse von Arbeit und Management zu verstehen und positiv zu gestalten. Sie lernen Aspekte der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen und verstehen in diesem Kontext den Einfluss von Individuen und Gruppen auf das Verhalten innerhalb von Organisationen. Sie werden in die Lage versetzt, diese Kenntnisse zur Optimierung der Organisationsleistung anzuwenden.
Sie lernen Modelle zur Steuerung und Kontrolle von Problemlösungsprozessen kennen und erarbeiten sich kommunikative Skills wie etwa Teamführungskompetenzen, um auch komplexe Problemsituationen erfolgreich zu managen.
Das Modul Logistik behandelt Grundlagen zur Gestaltung der Güterflüsse und der damit zusammenhängenden Informationsflüsse bei der Realisierung des Wertschöpfungsprozesses. Betrachtet wird dies aus Perspektive der Beschaffungs-, Produktions-und Absatzlogistik.
mehr lesen
Im Rahmen des Moduls verstehen und begreifen Sie die wachsende Arbeitsteilung auf den nationalen und internationalen Märkten, die zunehmende Globalisierung der Märkte und den steigenden Wettbewerbsdruck als wichtige Rahmenbedingungen. Darüber hinaus wird Ihnen ein detailliertes Verständnis von Managementaspekten, aber auch der technischen Dimensionen der Logistik vermittelt. Dadurch lernen Sie, logistische Strukturen und Prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren.
Die zunehmende Anzahl der zu koordinierenden Teilprozesse in einem Gesamtprozess erfordert einen ganzheitlichen Ansatz in der Prozessgestaltung. Dieser kommt besonders im Konzept des Supply Chain Management zum Ausdruck.
Der Studienschwerpunkt Logistik bringt Ihnen analytische und strategische Fähigkeiten näher, die Sie im beruflichen Alltag vor allem für Führungsaufgaben benötigen. Zudem werden Sie prozessorientiert denken, bewerten und entscheiden können.
Der Studienschwerpunkt Marketing behandelt die Analyse von Märkten und ihren Teilnehmern, den Konsumenten oder den institutionellen Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen.
mehr lesen
Sie lernen systematisch, wie Marktanalysen und -prognosen aufgestellt werden und wie Sie daraus Marketing- und Kommunikationsstrategien für ein Unternehmen oder die jeweilige Leistung entwickeln. Daraus leiten Sie entsprechende Ziele und Maßnahmen ab, die Sie mit Hilfe verschiedener Marketinginstrumente umsetzen.
Marketing als Studienschwerpunkt vermittelt Ihnen weit mehr als die Grundfertigkeiten. Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die vielen Teildisziplinen des Marketings und erhalten einen intensiven Einblick in die jeweiligen Instrumentarien. Dazu gehören neben den klassischen, konventionellen Bereichen des Marketings vor allem verschiedene Formate und Aspekte des Onlinemarketings, das im Zuge des digitalen Wandels die klassischen Formate nicht nur ergänzt, sondern zunehmend auch ersetzt.
Sie beschäftigen sich zunächst mit der Vertiefung der theoretischen Grundlagen, dann mit der Gewinnung relevanter Daten, mit dem Marketingmix in erweiterter Form sowie dem partizipativen und kollaborativen Marketing und wenden Ihre erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten schließlich in einer semesterweise neu konzipierten Team-Übung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung an.
In der Position des Personalmanagers sind Sie für die Personalplanung sowie für die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern verantwortlich.
mehr lesen
Sie sorgen für die rechtskonforme Vertragsbindung des Personals im Arbeits- und Sozialversicherungsbereich, beteiligen sich an der Ausgestaltung von Lohn- und Gehaltssystemen und sorgen für die erfolgsorientierte Personalentwicklung in Ihrem Unternehmen. In diesem Einsatzbereich arbeiten Sie gegebenenfalls mit externen Personalberatungsfirmen und Bildungsanbietern zusammen.
Im Studienschwerpunkt Personalmanagement des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft an der HFH erlernen Sie die dafür nötigen Grundlagen des Managements, der Planung, der Beschaffung und der Auswahl von Personal. Auch Personalfreisetzung und -entwicklung machen einen Teil dieses Studienschwerpunkts aus.
Weiterhin vermittelt Ihnen der Schwerpunkt Personalmanagement das nötige Wissen zum Entgeltmanagement, zur Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit sowie zur Kommunikation und Information im Personalmanagement. Dazu gehören die Personalbeurteilung und Personalgespräche. Auch Personalcontrolling, Formen der Arbeitsflexibilisierung, internationales Personalmanagement sowie ökonomische und rechtliche Aspekte von Personaldienstleistungen werden thematisiert und vertieft.
Der Studienschwerpunkt Produktentwicklung bereitet Sie auf Führungspositionen in Forschungs- und Entwicklungsbereichen von Industrieunternehmen vor. Aber auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Verbände und Behörden können Einsatzfelder für Sie sein. Zudem werden Sie mit der industriellen Forschung und Entwicklung (F&E) vertraut gemacht
mehr lesen
Sie erlernen die Grundlagen des F&E-Managements, die strategische und operative F&E-Planung und das F&E-Controlling. Damit sind Sie in der Lage, neue Technologien und Produkte kritisch zu prüfen und auf dieser Basis die optimalen Produkte hinsichtlich Leistung, Kosten und Aufwand zu ermitteln.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Konstruktion und der rechnergestützten Umsetzung innovativer Ideen qualifizieren Sie dafür, die Phasen des Entwicklungsprozesses im Zusammenwirken mit Kunden, Konstrukteuren und Produktion aktiv mitzugestalten.
Der Studienschwerpunkt Produktionstechnik/Produktionswirtschaft qualifiziert Sie für Führungspositionen in produzierenden Unternehmen und Organisationen. Dort sind Sie u. a. mit der Planung und Steuerung der Produktion und deren Beziehungen zu anderen Teilbereichen wie der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung und der Materialwirtschaft befasst.
mehr lesen
Die erworbenen Kenntnisse zur Analyse von Arbeitsaufgaben, -abläufen und -bedingungen in produzierenden Unternehmen und Organisationen versetzen Sie in die Lage, Lösungsvorschläge für eine Neu- und Umgestaltung von Arbeitssystemen zu entwerfen und umzusetzen. Die Anwendung moderner und rationeller Verfahren der Produktionstechnik und Produktionswirtschaft ist ein bedeutender Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit industrieller Unternehmen.
Mit dem Studienschwerpunkt Qualitätsmanagement des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen qualifizieren Sie sich für Leitungspositionen im Qualitätsmanagement, im Qualitätswesen, in der Planung, im Ein- und Verkauf, in der Auditierung und auf Prüffeldern der Produktion.
mehr lesen
Dabei werden Ihnen insbesondere die Anforderungen an Qualitätsmanagement-Systeme, deren Aufbau, Implementierung und Zertifizierung sowie elementare Methoden und Werkzeuge der Qualitätsplanung, -auswertung und -verbesserung vermittelt.
Auf der technischen Seite des Qualitätsmanagements spielen dabei mathematisch-statistische Grundlagen eine wesentliche Rolle. Auf deren Grundlage lernen Sie systematische Stichprobenprüfungen als statistische Prozessregelung (SPC) durchführen zu können und damit die Prozess- und Produktqualität sicherzustellen.
Im Studienschwerpunkt Qualitätsmanagement erwerben Sie das Wissen und Können, welches zur Durchsetzung von Qualität und damit letztlich auch der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erforderlich ist.
Im Einsatzbereich Rechnungswesen und Controlling wirken Sie unter Beachtung handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen mit.
mehr lesen
Dabei arbeiten Sie in der Regel mit externen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammen. Außerdem befassen Sie sich mit der Planung und Steuerung des Unternehmens im Rahmen des internen Rechnungswesens und des Controllings.
Der Studienschwerpunkt erläutert vor allem die Bilanzpolitik und die Bilanzanalyse, Kostenrechnungssysteme und das Kostenmanagement. Darüber hinaus wird Ihnen in diesem Studienschwerpunkt Fachwissen zur Rechnungslegung über den Konzern sowie zur internationalen Rechnungslegung und zum Controlling vermittelt.
Mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik qualifizieren Sie sich für Fach- und Führungspositionen in allen Bereichen und Branchen, in denen ein hoher IT-Bezug gegeben ist. In einer IT-Abteilung übernehmen Sie z. B. Tätigkeiten der Systementwicklung oder -analyse, der Benutzerberatung, des IT-Controllings und der IT-Organisation.
mehr lesen
Auch außerhalb von IT-Abteilungen sind Sie als Spezialist gefragt, v.a. in Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug wie Controlling, Logistik, Beschaffung, Vertrieb und Marketing.
Im Teilmodul Betriebliche Informationssysteme wird Ihnen vor allem die adäquate Umsetzung von betriebswirtschaftlichem Anwendungswissen in DV-geeignete Strukturen vermittelt. Der Prozess der Entwicklung und Einführung komplexer betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme steht im Mittelpunkt des Teilmoduls Software Engineering.
Grundlagenwissen zum Web Publishing mit Web-Editoren oder mit Hilfe von Content-Management-Systemen vermittelt Ihnen das Teilmodul Kommunikationssysteme. Im Teilmodul Multimediasysteme/Grafik werden wiederum Grundlagen der Multimediatechnik, Grundlagen des Medienrechts sowie eine systematische Beschreibung der Produktion von Multimediaapplikationen vermittelt.
Verkürzte Studienmodelle
Wenn Sie bereits ein ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Erststudium abgeschlossen haben, können Sie auch eine verkürzte Form des Studiengangs als Aufbaustudium in den Bereichen Technik oder Wirtschaft studieren.
Aufbaustudium Technik (B.Sc./B.Eng.)
Als Absolventin oder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Vorstudiums haben Sie an der HFH die Möglichkeit, Ihr ingenieurwissenschaftliches Know-how postgradual zu ergänzen. Der „Aufbaustudiengang Technik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftlerinnen“ stellt eine verkürzte Form des grundständigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dar.
Mit dem Aufbaustudiengang Technik reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 78 CP um 3 Semester. Im berufsbegleitenden Teilzeitstudium benötigen Sie somit 5 Semester für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder 6 Semester für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 5/6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (5 Semester / 180 CP): 333 € pro Monat / 9.990 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 309 € pro Monat / 11.124 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 78 ECTS-Punkte aus Anrechnung
Aufbaustudiengang Wirtschaft (B.Sc./B.Eng.)
Als Absolvent:in eines ingenieurwissenschaftlichen Vorstudiums haben Sie an der HFH die Möglichkeit, Ihr wirtschaftswissenschaftliches Know-how postgradual zu ergänzen. Der „Aufbaustudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure“ stellt eine verkürzte Form des grundständigen Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen dar.
Mit dem Aufbaustudiengang Wirtschaft reduziert sich die Regelstudiendauer des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen für Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudiums durch die pauschale Anrechnung von 72 CP um 3 Semester. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium erfolgt dann in 5 Semestern für den Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 CP oder in 6 Semestern für den Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 CP.
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 5/6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (5 Semester / 180 CP): 333 € pro Monat / 9.990 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 309 € pro Monat / 11.124 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 72 ECTS-Punkte aus Anrechnung
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) für HTL-Absolventen
Absolventinnen und Absolventen einer österreichischen Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) bestimmter Fachrichtungen und Ausbildungszweige haben die Möglichkeit, in nur vier Semestern im Teilzeitstudium eine verkürzte Form des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren und den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) zu erlangen.
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studiendauer: 4 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr: 333 € pro Monat / 7.992 € gesamt zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 210 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte aus Anrechnung
Wirtschaftsingenieurwesen für staatlich geprüfte Maschinentechniker/innen des DAA-Technikums
Für Absolventinnen und Absolventen des DAA-Technikums der Fortbildung zum/r Staatlich geprüften Maschinentechniker/in wird der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unter pauschaler Anrechnung als verkürzter Studiengang angeboten. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Umfang von 210 ECTS Credit Points zum Bachelor of Engineering und 180 ECTS Credit Points zum Bachelor of Science verkürzt sich aufgrund der pauschalen Anrechnung von 72 ECTS Credit Points um 3 Semester.
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (6 Semester / 180 CP): 287 € pro Monat / 10.332 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 299 € pro Monat / 10.764 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon 72 ECTS-Punkte aus Anrechnung
Wirtschaftsingenieurwesen für staatlich geprüfte Elektrotechniker/innen des DAA-Technikums
Für staatlich geprüfte Elektrotechniker:innen des DAA-Technikums wird der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen als verkürzter Studiengang angeboten. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Umfang von 210 ECTS Credit Points zum Bachelor of Engineering und 180 ECTS Credit Points zum Bachelor of Science verkürzt sich durch Anrechnungen von bis zu 60 ECTS Credit Points um mehr als 2 Semester.
Abschluss: Bachelor of Science/Bachelor of Engineering
Studiendauer: 6 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Bewerbungsfrist: jederzeit
Studiengebühr:
B.Sc. (6 Semester / 180 CP): 287 € pro Monat / 10.332 € gesamt
B.Eng. (6 Semester / 210 CP): 299 € pro Monat / 10.764 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit: 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points: 180/210 ECTS-Punkte, davon bis zu 60 ECTS-Punkte aus Anrechnung
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die bundesweit gültigen Voraussetzungen für ein Hochschulstudium. Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen erfolgt, wenn Sie eine allgemeine Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife nachweisen können. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife muss die sogenannte Fachbindung mit dem gewählten Studiengang übereinstimmen.
Ihr Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH zeichnet Sie sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Hierzu gehört auch, dass Sie berufspraktische Erfahrungen in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) in Ihr Studium einbringen. Von diesen 13 Wochen absolvieren Sie sieben Wochen vor Aufnahme Ihres Studiums. Eine einschlägige berufliche Ausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit kann als Grundpraktikum vollständig anerkannt werden. Sollten Sie als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben, ist das Grundpraktikum ebenfalls nachgewiesen.
Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife
Mit einer anerkannten Fortbildungsprüfung können Sie an der HFH auch ohne (Fach-) Hochschulreife den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen belegen. Die Zulassung erfolgt nach Ihrer Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch. Als Berufstätiger mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließend mindestens zweijähriger Berufstätigkeit können Sie an der HFH auch ohne eine im Vorfeld abgelegte Fortbildungsprüfung studieren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung, die für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert wird.
Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife erhalten Sie hier.
Welche Unterlagen muss ich für die Anmeldung einreichen?
Sie benötigen für die Anmeldung zu einem Studium an der HFH die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen.
Daneben sind – je nach Zulassungsart – weitere Unterlagen erforderlich. Bei Zulassung zum Studium auf Grundlage der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife benötigen wir das jeweilige Zeugnis in amtlich beglaubigter Form.
Für die Zulassung zur Gasthörerschaft müssen Sie einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung und die mind. zweijährige Berufserfahrung einreichen. Kann die Zulassung zum Studium durch ein Beratungsgespräch erfolgen, benötigen wir einen amtlich beglaubigten Nachweis über Ihre abgelegte anerkannte Fortbildungsprüfung.
In diesem Link finden Sie alles, was Sie benötigen, um sich an der HFH immatrikulieren zu lassen.
Wie läuft das Fernstudium an der HFH grundsätzlich ab?
Das Studium an der HFH ist als Fernstudium konzipiert, welches Selbststudium mit Studienbriefen, Online-Lehre und unterstützende Präsenzphasen miteinander kombiniert.
Sie bekommen zu Beginn jedes Semesters alle prüfungsrelevanten Materialen in Form von Studienbriefen über den HFH-WebCampus zur Verfügung gestellt. Den Lernstoff aus den Studienbriefen eignen Sie sich selbstständig an.
Das selbstständige Lernen wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen. In diesen können Sie die Themen der Studienbriefe mit unseren Dozent:innen vertiefen, bevor Sie an den entsprechenden Modulprüfungen teilnehmen. Die Prüfungsanmeldung nehmen Sie online im HFH-WebCampus selbstständig vor.
Die Lehrveranstaltungen finden als Online-Seminare oder als Präsenzveranstaltungen in unseren regionalen Studienzentren statt. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist grundsätzlich freiwillig, wird aber allen Studierenden zur Verbesserung des Studienerfolgs empfohlen.
Lediglich in prüfungsrelevanten Veranstaltungen, etwa "Komplexen Übungen" ist die Teilnahme obligatorisch.
Unser Wegweiser durch das Fernstudium liefert Ihnen weitere Infos zum Studienablauf an der HFH.
Falls Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Studierendenservice.
Welche beruflichen Tätigkeiten können für das Hauptpraktikum angerechnet werden?
Für das Hauptpraktikum muss ein Tätigkeitsnachweis eingereicht werden, der berufliche Tätigkeiten von mind. einem halben Jahr ausweist, die inhaltlich im Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang stehen. Nach Prüfung des Antrages erhalten Sie eine Anrechnungsbestätigung.
Sollte keine Anrechnung der beruflichen Tätigkeit möglich sein, ist ein Praktikum im Umfang von 10 bis 20 Wochen (je nach Studiengang) zu absolvieren. Nähere Informationen dazu erhalten Sie gern im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Wann und wo finden die Klausuren statt?
Klausuren finden entweder samstags in den regionalen Studienzentren oder im Online-Format statt.
Die angebotene Klausurform kann je nach Studiengang/Modul grundsätzlich variieren; verbindliche Infos dazu erhalten Sie im HFH-WebCampus.
Online-Klausuren werden in der Regel als Proctoring-Klausur oder in Form schriftlicher Ausarbeitungen angeboten.
Aktuelle Informationen (Zeitpunkte, Klausurform, Voraussetzungen etc.) erhalten Sie stets im WebCampus. Dort sind die jeweiligen Prüfungspläne verfügbar, anhand derer Sie sich orientieren und organisieren können.
Warum sollte ich Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH studieren?
Wirtschaftsingenieur:innen werden für ihre generalistische Herangehensweise und für die Fähigkeit geschätzt, sich nach Bedarf speziell mit neuen Themenstellungen auseinanderzusetzen und sich in diese erfolgreich einzuarbeiten.
An der HFH finden Sie mit den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik und Betriebswirtschaft ein Verbundkonzept ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge vor. Diese interdisziplinäre Vielfalt stellt sicher, dass Sie in Ihrem Studium wirksam die Integration von technisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachinhalten und Fachkulturen erleben und sich beruflich wie persönlich weiterentwickeln.
Hierfür setzen wir mit unserer langjährigen Expertise auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für Sie als künftige Fach- und Führungskräfte wichtig sind. Hierzu zählen insbesondere Problemlösungs- und Handlungskompetenz, kritisches Denken, Kommunikationskompetenz, IT-Kompetenz, Kompetenz zu selbstständigem, lebensbegleitendem Lernen und viele mehr.
Über 1.500 Alumni mit Diplom und über 1.000 Absolvent:innen mit Bachelorgrad haben diesen Studiengang an der HFH bereits erfolgreich absolviert. Ein nicht unwesentlicher Punkt zudem: Mit Blick auf die Einstiegsgehälter nach Studienabschluss lagen Absolvent:innen des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen im deutschlandweiten Vergleich 2023 auf Platz vier (vgl. statista 2023 (externer Link)).
mehr lesen
Wenn Sie den Bachelorstudiengang als Aufbaustudium erfolgreich absolvieren, können Sie anschließend für den Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc./M.Eng.) im Umfang von 60 CP zugelassen werden. HTL-Absolvent:innen haben an der HFH in Österreich ebenfalls die Möglichkeit, eine verkürzte Form des Studienganges zu absolvieren.
Mit Ihrer Entscheidung für das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH entscheiden Sie sich für einen Studiengang der Tradition und Innovation verbindet. Das Wirtschaftsingenieurwesen blickt als Fachrichtung insgesamt auf eine gut 100-jährige Tradition zurück und gehört an der HFH zu den Studiengängen der ersten Stunde.
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolventen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen