Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Suche

Es gibt insgesamt 1185 Suchergebnis(se)
Weiterbildung

In dem Modul Psychologische Diagnostik I geht es um testtheoretische Grundlagen und ihre Implikationen für die Konstruktion, Validierung, Anwendung und Interpretation diagnostischer Verfahren. Dabei sind rechtliche und ethische Rahmenbedingungen psychologischer


Weiterbildung

Im Modul Psychologische Diagnostik II werden die Grundlagen der psychologischen Diagnostik an angewandten Beispielen vertieft behandelt. Im Fokus steht hierbei die Anwendung in den Bereichen der Klinischen Psychologie, der Entwicklungspsychologie


Weiterbildung

In der betrieblichen Praxis kommt der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung verschiedenster Daten eine sehr hohe Bedeutung zu, da strategische und operative Entscheidungen des Managements auf dieser Grundlage getroffen werden. Viele


Weiterbildung

Aspekte der Material- und Produktionswirtschaft beeinflussen wesentlich die Gestaltung der betrieblichen Wertschöpfungskette. Das Modul vermittelt Grundlagenwissen bezogen auf eine optimale Gestaltung des Wertschöpfungsprozesses unter Nutzung der material- und produktionswirtschaftlichen Gestaltungs-


Weiterbildung

Die rechtliche und ökonomisch zieladäquate Gestaltung der Beziehungen zwischen Unternehmen untereinander sowie zu Geschäftspartnern ist eine Grundvoraussetzung für den betrieblichen Erfolg. Die Steuerung und Ausgestaltung von Rechts- und Vertragsbeziehungen in


Weiterbildung

Das Modul Unternehmensführung vermittelt die zentralen Begriffe und grundlegenden Konzepte der Unternehmensführung. Das Ziel ist, mit den hier erlernten Begriffen und Konzepten die eigenen Beobachtungen im Unternehmensalltag bewusster wahrzunehmen und



Weiterbildung

Das Modul „Didaktik und Methodik II“ besteht aus 5 Studienbriefen und ist einer der Hauptbestandteile der Bildungswissenschaften. Es ist Bestandteil des Bachelors Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe. Die Studierenden werden


Weiterbildung

Ziel des Moduls ist es, den Zertifikatsstudierenden sowie Studierenden des Bachelors Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe ein Grundverständnis für ökonomische Denkansätze, Begrifflichkeiten und Darstellungsformen zu vermitteln und deren Relevanz für Gesundheits- und


Weiterbildung

Die Auswahl von geeigneten Fertigungstechnologien und optimalen Fertigungsprozessen übt einen entscheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion aus. Die im Modul vermittelten Kenntnisse von Fertigungsverfahren und das Verständnis der