Direkt zu den Schnelllinks Direkt zum Inhalt

Suche

Es gibt insgesamt 1185 Suchergebnis(se)
Weiterbildung

Das Modul Grundlagen des Marketings vermittelt spezifisches Grundlagenwissen im Bereich Marketing. Die Absolventen des Moduls verstehen die Notwendigkeit, zielorientiert und funktionsübergreifend – ausgehend vom Markt bzw. Kunden – zu denken


Weiterbildung

Das interne Rechnungswesen beinhaltet Methoden und Verfahren zur Dokumentation, Planung und Kontrolle der wirtschaftlichen Vorgänge innerhalb der Unternehmung. Dabei fungiert die Kosten- und Leistungsrechnung als ein Informationsinstrument der Unternehmens- und


Weiterbildung

Die Themeninhalte des Moduls „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ orientieren sich an den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, die an eine Gesundheits- und Sozialmanagerin bzw. einen Gesundheits- und Sozialmanager im Rahmen ihres bzw. seines Aufgabenbereiches gestellt




Weiterbildung

Das Weiterbildungsmodul Mathematik zielt im Wesentlichen darauf ab, Studierenden elementares mathematisches Grundlagenwissen sowie anwendungsfähige mathematische Verfahren und Methoden zu vermitteln. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele aus der Praxis illustrieren hierbei, wie technische


Weiterbildung

Das Modul richtet sich an Studierende mit einem wissenschaftlichen Interesse am Thema Coaching und bietet eine Einführung in die Grundlagen des Coaching. Es veranschaulicht die ideengeschichtliche Entstehung, konzeptionelle Begründung sowie


Weiterbildung

Der Technischen Mechanik kommt speziell im Hinblick auf die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Konstruktionen und Bauteilen hinsichtlich Festigkeit, Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Formänderung etc


Weiterbildung

Ein Grundverständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Fragestellungen steigert die Handlungskompetenz auf verschiedenen Ebenen des Managements. Dazu ist ein kurzer Einblick in die Geschichte und die Grundzüge der Makroökonomie hilfreich, mit


Weiterbildung

Die Grundlagen der Technischen Thermodynamik soll Sie in die Lage versetzen, die vermittelten thermodynamischen Modelle bei der Planung, Berechnung, Konstruktion und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen anzuwenden. Anhand von