Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule fördert auch zum kommenden Semester (Start: 1. Januar) wieder Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Ganze neun Deutschlandstipendien konnten neu vergeben werden. Drei bereits bestehende Förderungen werden
Suche
Der erste Januar steht an der HFH nicht nur für den Start ins neue Jahr, sondern auch für den Start eines neuen Lebensabschnitts. Denn heute begrüßen wir alle neuen Studierenden
Austausch zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in der Altenpflege: Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule lud am 9. Dezember 2022 zusammen mit Management for Health INT zu einem hybriden Symposium mit
ver.di-Mitglieder erhalten 10 Prozent Rabatt auf Studiengebühren Als Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben Sie als Arbeitnehmer:innen zahlreiche Vorteile. Auch für das berufsbegleitende Fernstudium an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule profitieren
Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule baut ihr Angebot an berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen und Masterstudiengängen weiter aus. In diesem Zuge wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche neuer Professorinnen und Professoren eingestellt, welche
Durch Spracherkennung und -steuerung lässt sich in der Pflegedokumentation bis zu einem Drittel der Zeit einsparen, die bislang durch die langwierigere Eingabe per Tastatur aufgewendet werden muss. Das kann die
Für seine Masterarbeit zum Thema „Green Deal der Europäischen Union“ ist Jonas Lübcke, Absolvent im Masterstudiengang BWL der HFH · Hamburger Fern-Hochschule, mit dem Förderpreis des Deutschen Verbandes für Facility
Bis zu 2.900 Euro jährlich für berufsbegleitend Studierende Das BMBF hat kürzlich die Unterstützungssumme angehoben und fördert berufserfahrene Studierende nun in einer Höhe von bis zu 2.900 Euro im Kalenderjahr
Ab sofort können Sie sich wieder für das Deutschlandstipendium an der HFH bewerben! Bis zum 9. Oktober 2022 läuft die Bewerbungsphase für die finanzielle Unterstützung in Höhe von 300 Euro
Nach fast dreizehn Jahren ist an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule ein Wechsel in der Besetzung des Präsidentenamtes vereinbart worden. Prof. Dr. Peter François wird auf eigenen Wunsch und im