Damit Sie Gesundheit zur höchsten Priorität machen können. Wie lassen sich Erkrankungen behandeln und heilen? Wie kann man Menschen mit Einschränkungen dabei helfen, ein unbeschwertes Leben zu führen? Und welche
Suche
Damit Sie neue Lösungen erfinden können. Wie sehen Prozesse aus, die fast von alleine laufen? Wie können digitale Lösungen zur Erschließung neuer Wege helfen? Die Welt hängt zusammen und ist
Damit Sie unsere Industrie kraftvoll voranbringen können. Wie baut man Roboter und sagt ihnen, was sie tun sollen? Wie entwickelt man Produkte, die zugleich innovativ und wettbewerbsfähig sind? Und welche
Damit Sie Innovationskraft fördern können. Wie gelingt es der deutschen Wirtschaft, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten? Wie müssen ganzheitliche technische und mechatronische Lösungen aussehen? Und wie können Mensch und
Damit Sie Menschen zu einem erfolgreichen Berufsleben verhelfen können. Wie verändert sich das Berufsfeld der Gesundheitsfachberufe in den nächsten Jahren? Warum ist es so wichtig, praktisches Wissen mit akademischer Expertise
Machen Sie den Unterschied in der modernen Arbeitswelt! Der Arbeitsmarkt und unser Anspruch an das, was wir tun, wenn wir arbeiten, haben sich verändert. Es wird diskutiert über Fachkräftemangel, über
Prof. Dr. Wolf-Eckard Kautz hat die über 25-jährige Geschichte der HFH · Hamburger Fern-Hochschule fast von Beginn an begleitet. 21 Jahre lang leitete der Professor das Fernstudienangebot in Betriebswirtschaftslehre –
Mit Unterstützung der DAA-Stiftung Bildung und Beruf schreibt die HFH · Hamburger Fern-Hochschule erneut das Deutschlandstipendium aus. Interessierte haben vom 15. März bis zum 14. April 2024 Zeit, sich um
Die Vorbereitungen für die internationale Bildungskonferenz, bei der die HFH · Hamburger Fern-Hochschule akademischer Partner ist, gehen in den Endspurt. Die Frist zur Einreichung wissenschaftlicher Abstracts ist verstrichen und nach
Schüler:innen der UNESCO-Projektschule Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKO) in Bremen sind während ihrer Projektwoche durch zwei Professor:innen der HFH begleitet worden. Prof. Dr. Ronald Deckert und Prof.in Dr.in Maren Metz unterstützten die Durchführung