Bachelor Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe (B.A.)

Damit Sie Menschen zu einem erfolgreichen Berufsleben verhelfen können.
Wie verändert sich das Berufsfeld der Gesundheitsfachberufe in den nächsten Jahren? Warum ist es so wichtig, praktisches Wissen mit akademischer Expertise zu verknüpfen? Und wie kann man das erlernte Wissen erfolgreich an andere weitergeben?
Lernen Sie, wie Sie die Zukunft der Gesundheitsfachberufe aktiv mitgestalten können. Das Fernstudium Berufspädagogik ermöglicht Ihnen Ausbildungs- und Lehraufgaben in einer Branche, in der eifrige Nachfolger:innen dringend gebraucht werden.
Studienprofil
Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe bietet Ihnen eine berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeit für Lehrtätigkeiten im dynamischen Berufsfeld der Gesundheitsfachberufe.
Als Absolvent:in dieses Fernstudiengangs haben Sie die Grundlage für einen Masterstudiengang gelegt, der Ihnen ermöglicht, an Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens zu unterrichten. Sie können Ausbildungsaufgaben in Betrieben und Lehraufgaben für Organisationen übernehmen.
Für die vollumfängliche Lehrtätigkeit an Pflegeschulen ist ein Masterabschluss erforderlich. Die konkreten Voraussetzungen werden durch die zuständigen Behörden der unterschiedlichen Bundesländer festgelegt (Hinweise zur Genehmigungsfähigkeit von Lehrkräften PDF).
Mit dem Bachelor Berufspädagogik der HFH können Sie die benötigte akademische Qualifikation berufsbegleitend in 8 Semestern (7 Semester zzgl. Praktikum) erwerben und ergänzen damit Ihr praktisches Wissen durch wissenschaftlich fundierte Expertise.
mehr lesen
Die Bedeutung der Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens wächst im Zuge der demografischen Entwicklung und mit den Fortschritten in der Medizin. Die Anforderungen an eine moderne und prozessorientierte Ausbildung werden anspruchsvoller.
Durch die Erweiterung der Kompetenzen ausgebildeter Fachkräfte und die größere wissenschaftliche Ausrichtung muss das Erfahrungswissen des Lehrpersonals künftig durch akademische Expertise ergänzt werden.
Wer in diesem Bereich einen akademischen Abschluss vorweisen kann, stellt sich schon heute auf die Zukunft ein.
Berufsbild und Karrierechancen

Sie nehmen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens Bildungsaufgaben auf mittlerer Managementebene und spezialisierte Sachbearbeiterfunktionen wahr und kommen für Positionen wie Anleitung, Dozententätigkeit im Weiterbildungsbereich, Projektleitung, Fachreferat oder Koordination von Bildungsprozessen infrage.
mehr lesen
Darüber hinaus qualifiziert der Bachelorabschluss zur Aufnahme eines Masterstudiums. Ideale Möglichkeiten zur weiteren akademischen Qualifizierung sind zum Beispiel die folgende beiden Masterstudiengänge der HFH:
Inhalte und Ziele des Studienganges
Während Ihres Studiums liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Sie werden in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitsfachberuflichen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
Aufgrund der zunehmenden Schnittstellen in vielen Bereichen der Gesundheitsfachberufe legt der Studiengang einen besonderen Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität. Neben der Fachrichtung Pflege bietet der Studiengang Spezialisierungen in den Bereichen Therapie und Gesundheit an.
mehr lesen
Ziel des Studienganges ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten aufzubauen, um wissenschaftlich begründete Handlungsfähigkeit im Bereich der beruflichen Bildungsarbeit aufzubauen. Sie lernen, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu beschreiben, theoretisches, wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Handlungswissen zu vereinen und diese in die Unterrichtssituation zu übertragen.
Ebenso werden Sie befähigt, Lernortkooperation, Praxisanleitung und -begleitung professionell zu gestalten. Für den Studienschwerpunkt Pflege erfolgt eine besondere Vertiefung der pflegerischen Vorbehaltsaufgaben nach § 4 PflBG.
Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
Studienablauf Berufspädagogik
Sie lernen, komplexe Aufgaben zu analysieren und zu beschreiben, theoretisches und wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Handlungswissen zu vereinen und diese in die konkrete Unterrichtssituation zu übertragen.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe an der HFH beträgt sieben Semester für Lehrende, deren Lehrtätigkeit auf die Schulpraktischen Studien angerechnet werden können. Für Studierende, die studienbegleitend die Schulpraktischen Studien absolvieren, beträgt die Regelstudienzeit acht Semester. Durch die hohe Flexibilität ist das Studium optimal für Berufstätige geeignet. Es besteht aus Selbststudium und Präsenzphasen und wird durch E-Learning-Angebote ergänzt.
mehr lesen
Der Studiengang besteht aus 27 Modulen, die den Qualifikationssträngen Wissenschaftliche Methoden, Bezugs-, Bildungs- und Fachwissenschaften sowie Schulpraktische Studien zugeordnet werden. Die Schulpraktischen Studien gliedern sich in drei Teile: Einen praktischen Teil (Praktikum), zwei Lehrproben und eine Hausarbeit.
Während im 1. Semester Grundlagenwissen in den Bereichen Pädagogik und Didaktik vermittelt wird, liegt der Schwerpunkt im 2. und 5. Semester auf Schul- und Berufspädagogik.
Im 2. Semester erhalten Sie eine Einführung in Empirische Methoden. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den Feldern Medienpädagogik und Projektmanagement.
Um Sie auf das Praktikum im 5. Semester vorzubereiten, werden Ihre im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gefestigt, sodass Sie bestens auf die Praxisphase in den berufsbildenden Schulen vorbereitet sind.
Während Ihrer Schulpraktischen Studien absolvieren Sie zwei Lehrproben und eine Hausarbeit.
Im 7. Semester dreht sich schließlich alles um die Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit.
Eine Übersicht sämtlicher Ablaufpläne je nach Fachrichtung finden Sie hier:
Ablaufplan Fachrichtung Gesundheit herunterladen (PDF)Ablaufplan Fachrichtung Pflege herunterladen (PDF)Ablaufplan Fachrichtung Therapie herunterladen (PDF)Übersicht Studiengang
- Abschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer
- 7 Semester (8 Semester, wenn das Praktikum separat erfolgt)
- Credit Points
- 180 ECTS-Punkte
- Studienbeginn
- 01.01., 01.04., 01.07., 01.10.
- Anmeldung
- jederzeit
- Akkreditierung
- ACQUIN
- Studiengebühr
289 € pro Monat
12.138 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um für diesen Studiengang zugelassen zu werden?
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.
Darüber hinaus müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachweisen, wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind. (Ausnahmen sind nach Prüfung durch den Fachbereich möglich.)
Sollten Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung. Mit einer fachgebundenen Hochschulreife gilt das Grundpraktikum ebenfalls als erbracht, wenn Sie den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben und die fachliche Ausrichtung dem gewählten Studiengang entspricht.
Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife
Auch ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe an der HFH möglich. Sollten Sie beispielsweise bereits einen anerkannten Fortbildungsabschluss abgelegt haben, können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.
Für Berufstätige entfällt diese Voraussetzung, wenn sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung.
Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife erhalten Sie hier.
Führt der Abschluss des Studiengangs automatisch zum Lehramt?
Der Abschluss ist für private Berufsfachschulen gedacht, die es in Deutschland sehr häufig gibt. Der Studiengang ist kein Lehramtsstudiengang. Er führt nicht zum Beamtendasein. D. h. Sie können nicht automatisch ein Referendariat anschließen. Ein Seiteneinstieg ist in Ausnahmefällen möglich, wenn es Lehrermangel in Ihrem Bereich gibt.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Studium bzw. wie viele Wochenstunden muss ich zum Lernen einplanen?
Vielfältige Rückmeldungen unserer Studierenden zeigen, dass Sie mit einer durchschnittlichen Selbststudienzeit von etwa 15 – 25 Stunden pro Woche rechnen können. Durch individuelle Vorkenntnisse, Erfahrungen und unterschiedliche Lernstrategien kann dieser Zeitrahmen im Einzelfall natürlich variieren – wir empfehlen lhnen, die berufliche Belastung ggf. entsprechend anzupassen.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Unabhängige Bewertungen
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck bewerten Fernstudierende und Absolvent:innen ihre Erfahrungen mit ihrem Fernstudium. Die veröffentlichten Erfahrungsberichte sind Grundlage für die Bewertung von Fernhochschulen und deren Studiengängen durch FernstudiumCheck.
Bewertungskategorien sind Studieninhalte, Studienmaterial, die Betreuung, der Online Campus, das Preis/Leistungsverhältnis und die Seminare vor Ort.

Zum Weiterlesen
Vorteile der HFH
Ein Fernstudium, das in Ihr Leben passt
Mit unserem flexiblen Studienkonzept möchten wir allen Menschen die Chance auf eine akademische Weiterbildung geben – unabhängig davon, wie ihr Alltag aussieht. Bei uns entscheiden Sie selbst, wie viel, wie lange und wo Sie studieren, z. B. zu Hause, online oder im HFH-Studienzentrum. Egal wo: Wir unterstützen Sie!
Staatlich anerkannt seit über 25 Jahren
Wir sind die Expert:innen für berufsbegleitendes Studieren. Mit unserem Know-how, das wir seit der Gründung unserer Hochschule stetig erweitern, bieten wir Ihnen an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule akkreditierte Studiengänge und staatlich anerkannte Abschlüsse mit hoher Bekanntheit auf dem Arbeitsmarkt.
Die HFH unverbindlich testen
Wie gut lässt sich das Fernstudium mit Ihren beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren? Passt der gewählte Studiengang zu Ihnen? Finden Sie es heraus und testen Sie das HFH-Fernstudium einen ganzen Monat lang unverbindlich.
- ≈18.000 Absolvent:innen
- >25 Jahre Erfahrung
- 95% Weiterempfehlungen
- ≈200 Weiterbildungen