Psychologie (B.Sc.)

Das Bachelor-Fernstudium Psychologie an der HFH · Hamburger Fernhochschule ist ein Fernstudiengang, der sich stark auf die Anwendungskontexte bezieht, denen Sie im Verlauf Ihrer beruflichen Praxis begegnen werden. Auch deswegen ist eine Spezialisierung auf konkrete Schwerpunktthemen und Tätigkeitsfelder essentiell für effizientes und nachhaltig wirksames Arbeiten mit Mensch und Umwelt.

Die Spezialisierung auf einzelne Tätigkeitsfelder erfolgt im Psychologie-Fernstudium der HFH für die berufsbegleitende Variante zwischen dem vierten und siebten Semester. Als Vollzeitstudent besitzen Sie die Möglichkeit, Ihren Studienschwerpunkt bereits ab dem zweiten Semester zu bestimmen.

Somit lässt sich das Fernstudium individuell Ihren persönlichen und beruflichen Interessen anpassen und Sie können durch anwendungsorientierte und thematisch fokussierte Modulthemen bereits frühzeitig sicherstellen, dass Ihr Psychologie-Fernstudium sich an Ihren persönlichen Berufswünschen orientiert.

Aus dem folgendem Angebot wählen Sie insgesamt drei Schwerpunktmodule. Diese bilden den Wahlpflichtbereich I.

Pädagogische Psychologie

Im Studienschwerpunkt Pädagogische Psychologie beschäftigen Sie sich mit der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Veränderung von menschlichem Erleben und Verhalten in Bildungs- und Erziehungssituationen. Dabei wird das menschliche Erleben und Verhalten in pädagogischen Kontexten auf individueller und institutioneller Ebene betrachtet.

Wie auch die anderen Schwerpunkte in diesem Studiengang besteht das Anwendungsmodul Pädagogische Psychologie aus drei einzelnen Modulen.

  1. Das erste Modul, Grundlagen des Lernens, gibt einen Überblick über den Gegenstandsbereich, die Aufgaben und die Methodik der Pädagogischen Psychologie, vor allem zu den Inhaltsbereichen Lernen und Lehren. Dabei lernen Sie nicht, nur Bildungs- und Erziehungsprozesse zu verstehen, sondern erwerben auch grundlegende Kenntnisse erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Begriffe, Theorien und Methoden.
  2. Im zweiten Modul, Spezielle Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie, befassen Sie sich unter anderem mit Ansätzen der Begabtenförderung, Inklusion und Migration. Als zentrale Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie werden zudem das Lehren und Lernen sowohl in schulischen Einrichtungen als auch in der Erwachsenenbildung betrachtet. Dabei machen Sie sich mit den Konzepten und Methoden der Lernförderung vertraut und beschäftigen sich mit den Besonderheiten des Lernens im Erwachsenenalter.
  3. Im dritten Modul dreht sich schließlich alles um die Vertiefende Pädagogik und Didaktik. Hier wird vor allem die Bildungs- und Unterrichtsplanung thematisiert. Im Kontext der allgemeinen Didaktik werden zudem Unterrichtsmethoden und Lehreinheiten in der Praxis vertieft. Sie lernen unterschiedliche Formen des Medieneinsatzes kennen und machen sich mit deren lernpsychologischer Wirkung vertraut.


Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten

  • Lernen Sie Grundlagen der Pädagogischen Psychologie samt aktueller Theorien und methodischer Ansätze kennen.
  • Erwerben Sie Grundkenntnisse in der Jugend- und Erwachsenenbildung über pädagogische, didaktische und medientheoretische Strategien.
Klinische Psychologie

Als größtes Anwendungsfach in der Psychologie kommt der Klinischen Psychologie eine zentrale Bedeutung zu. Sie beschäftigt sich mit der Diagnostik, Therapie und der Erforschung psychischer Störungen über alle Altersstufen hinweg. Wichtige Themengebiete stellen zudem die Ätiologie, Klassifikation, Prävention und Epidemiologie psychischer Störungen dar. 
Wichtig: Der Studienschwerpunkt Klinische Psychologie kann erst nach dem dritten Fachsemester gewählt werden, damit Sie vorab die Möglichkeit haben, genügend Grundlagenwissen zu sammeln. 

  1. Im ersten Modul dieses Studienschwerpunkts widmen Sie sich zunächste den Grundlagen der Klinischen Psychologie. Sie erlangen relevante Kenntnisse über die Definition und Epidemiologie psychischer Störungen und machen sich mit den Klassifikationssystemen psychischer Erkrankungen vertraut. Sie erhalten einen Überblick über entwicklungspathologische Modelle und lernen Basismethoden der klinischen Intervention und Beratung kennen. 
  2. Mit Psychischen Störungen selbst beschäftigen Sie sich im Rahmen des zweiten Moduls innerhalb dieses Schwerpunkts. Sie werden befähigt, einzelne psychische Störungsbilder zu beschreiben und voneinander abzugrenzen. So sind Sie nach Durchlaufen dieses Moduls mit der Klassifikation, Diagnostik, Ätiologie sowie dem Verlauf ausgewählter Störungen vertraut und kennen erste Behandlungsansätze. 
  3. Im dritten Modul Störungen bestimmter Lebensabschnitte und Therapieformen lernen Sie typische psychische Störungsbilder in der Kindheit und Adoleszenz sowie bei älteren Erwachsenen kennen. Durch die Vermittlung psychotherapeutischer Verfahren unterschiedlicher Schulen und psychopharmakologischer Behandlungsansätze erhalten Sie einen ersten tiefergehenden Einblick in die Interventionsmöglichkeiten psychischer Störungen. 

 

Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten

  • Lernen Sie die Grundlagen der klinisch-psychologischen Praxis kennen und gewinnen Sie Einblicke in Klassifikations- und Diagnosesysteme für psychologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen.
  • Gewinnen Sie einen Überblick über Möglichkeiten der klinischen Intervention durch psychotherapeutische oder psychopharmakologische Behandlungsmethoden.
Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten sowie dem Zusammenspiel innerhalb von Organisationen unter Berücksichtigung von Gesundheit, Leistung und Effizienz. Dabei bildet die Aufgabe der Begleitung von Organisationen bei der Bewältigung von Veränderungen und Organisationsentwicklung ein wachsendes Tätigkeitsfeld, auf das die Studierenden in diesem Vertiefungsschwerpunkt vorbereitet werden. Dazu werden wissenschaftlich fundierte Kompetenzen im Bereich der Begleitung und Beratung von Unternehmen und Organisationen sowie die hierfür notwendigen Methoden, Diagnoseverfahren und Tools vermittelt.

  1. Im ersten Modul Grundlagen der Organisationspsychologie machen Sie sich mit Theorien, Methoden und Instrumentarien der angewandten Organisationsdiagnostik und -entwicklung vertraut und lernen, diese in kleineren Interventionen anwenden zu können. Sie erlangen ein kritisches Verständnis zu speziellen Ansätzen der Organisationsdiagnostik und kennen grundlegende Instrumente der empirischen Organisationsforschung. Zudem können Sie Veränderungsprozesse in Unternehmen planen, durchführen und begleiten. 
  2. Das zweite Modul Organisationsentwicklung und -lernen beschäftigt sich mit organisationstheoretischen Konzepten der Organisationsentwicklung sowie des organisationalen Lernens. So lernen Sie Möglichkeiten des Krisen- und Konfliktmanagements kennen und werden mit Beratungsmodellen vertraut gemacht.
  3. Das dritte Modul Grundlagen Coaching führt Sie in die ideengeschichtliche Entstehung, konzeptionelle Begründung sowie in Ablauf und Methoden im Coaching ein und zeigt neueste Forschungsergebnisse sowie aktuelle Coachingansätze auf. Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über Wissen moderner und zukünftiger Coachingsettings wie beispielsweise E-Coaching und kennen die Unterschiede sowie die Stärken und Schwächen einzelner Settings. 

 

Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten

  • Lernen Sie die diagnostischen Methoden der Organisationspsychologie sowie die elementaren Gegenstände der Organisationsforschung kennen.
  • Gewinnen Sie einen Überblick über aktuelle Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse organisationstheoretischer Modelle.
Arbeits- und Gesundheitspsychologie

Die Disziplin Arbeits- und Gesundheitspsychologie untersucht die Auswirkungen von personalen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren auf die psychische und körperliche Gesundheit im Arbeitskontext. Bedeutende Themengebiete sind zudem die Prävention von (psychischen) Krankheiten sowie die Betriebliche Gesundheitsförderung. 

  1. In den Grundlagen der Arbeits- und Gesundheitspsychologie beschäftigen Sie sich mit den psychologischen Aspekten von Gesundheitsverhalten sowie Risiko- und Schutzfaktoren. Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Anwendungsfeldern der Arbeits- und Gesundheitspsychologie. 
  2. Im Modul Stress, Belastungen und gesundheitsrelevantes Verhalten haben Sie die Möglichkeit, zuvor erlernte Theorien und Modelle vertiefend und mit einem besonderen Anwendungsbezug zu behandeln. Nach Abschluss des Moduls verstehen Sie die Besonderheiten gesundheitsrelevanten Verhaltens und können erlernte Theorie und Modelle in Bezug zu praktischen Fallbeispielen der Gesundheitsförderung im Arbeitskontext bringen. 
  3. In Arbeitspsychologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement wird aufgezeigt, wie durch ein professionelles Betriebliches Gesundheitsmanagement verbesserte Arbeitsstrukturen und Prozesse geschaffen werden, von denen sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite profitieren. Sie lernen grundlegende Ansätze und Methoden/Verfahren der Arbeitsanalyse und der Arbeitsgestaltung kennen und setzen sich mit der Frage auseinander, wie diese für den Arbeitsbereich Betriebliches Management nutzbar gemacht werden können. Vertiefend werden (psychische) Erkrankungen im Arbeitskontext und das (Wieder-)Eingliederungsmanagement betrachtet.

 

Erwerbbare Kernkompetenzen und Fähigkeiten

  • Lernen Sie die Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Arbeits- und Gesundheitspsychologie kennen.
  • Erwerben Sie praktische Erfahrungen in der Umsetzung arbeits- und gesundheitstheoretischer Modelle in konkreten Tätigkeitsfeldern wie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Schwerpunkte Psychologie (B.Sc.)