Mit einem Abschluss im Bachelor Psychologie können Sie bereits in vielen assistierenden psychologischen Funktionen arbeiten. Um als Psychologin oder Psychologe arbeiten zu dürfen, ist zusätzlich das Masterstudium der Psychologie erforderlich. Das Bachelorstudium qualifiziert Sie für ein aufbauendes Masterstudium mit psychologischem Schwerpunkt.
Die Einsatzfelder und Aufgaben von Psychologinnen und Psychologen sind vielfältig. So sind sie im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen vertreten, können ihre Expertise aber auch in Wirtschaftsunternehmen und der Verwaltung einsetzen. Durch die Wahl von drei der angebotenen Anwendungsschwerpunkte entscheiden Sie dabei selbst, worauf Sie Ihren beruflichen Fokus legen wollen.
Die Klinische Psychologie als Anwendungsschwerpunkt untersucht biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer Störungen, wie z.B. Depressionen, Phobien oder Schizophrenie. Damit qualifizieren Sie sich für psychologische Aufgaben in Kliniken – aber auch in Gesundheitsämtern und Beratungsstellen werden klinische Psychologinnen und Psychologen eingesetzt.
Mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie bereiten Sie sich auf eine Tätigkeit in der Schul- oder Erwachsenenbildung vor. Sie sind Expertin bzw. Experte für die Gestaltung von Schulungen, Unterrichtseinheiten und Lernmedien nach lernpsychologischen Standards. Schulen unterstützen Sie beispielsweise durch Lehrerfortbildungen, Schullaufbahnberatung und durch Gutachtenerstellung zur Sonderbeschulung. Neben dem schulpsychologischen Dienst arbeiten pädagogische Psychologinnen und Psychologen in Beratungsstellen, Kinder- und Jugendheimen und anderen sozialen Einrichtungen. In der Erwachsenenbildung bieten die Bildungsberatung sowie die Fort- und Weiterbildung spannende Berufsperspektiven.
Der Schwerpunkt Organisationspsychologie bereitet Sie auf verschiedene Tätigkeiten in der internen und externen Unternehmensberatung vor, indem Sie die Möglichkeiten des Krisen- und Konfliktmanagements sowie Beratungsmethoden kennenlernen. Darüber hinaus verstehen Sie die Komplexität des sozialen Gefüges in Teams, Abteilungen und Organisationen und können dieses Wissen bei der Begleitung von Change-Management-Prozessen im Unternehmen einsetzen. Auch auf eine Tätigkeit als Coach werden Sie in diesem Vertiefungsmodul vorbereitet.
Mit der Wahl des Schwerpunkts Arbeits- und Gesundheitspsychologie qualifizieren Sie sich für Aufgaben in Personalabteilungen und speziell für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Sie beschäftigen sich mit psychologischen Aspekten des Gesundheitsverhaltens, mit Belastungen (wie z.B. Stress oder Mobbing) und Beanspruchungen (z.B. Lärm) sowie Risiko- und Schutzfaktoren bei der Arbeit. Dieses Wissen nutzen Sie, um Maßnahmen zur Prävention von psychischen und physischen Krankheiten und ein professionelles (Wieder-)Eingliederungsmanagement anzuleiten.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst frühzeitig mit dem HFH-Studierendenservice in Verbindung zu setzen und sich persönlich zu den Voraussetzungen für die Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums in Psychologie und weiteren Studienfächern an unserer oder an anderen Hochschulen beraten zu lassen.